was habe ich da eigentlich fotografiert? - Hilfethread...

  • Wir haben hier wahnsinnig viele Arten. Wir haben Glühwürmchen und sogar einen Eisvogel! Wenn ich ihn erwische zeige ich das Bild. Wollschweber, die Bienen und erdwespen, große blaue Holzbiene. ?

  • fliegevogel Warum hältst du Bienen für ein schlecht gewähltes Maskottchen? Die meisten Menschen finden sie sehr sympathisch, also find ich sie recht passend, wenn man Verständnis für die Insektenwelt wecken möchte.

    Ich halte sie für ein schlechtes Maskottchen, weil die "Biene" über die immer geredet wird und die stilisiert dargestellt wird, bei den Leuten die Assoziation "Honigbiene" weckt. Die Leute denken also (nicht alle natürlich aber viele), dass der Schutz der Honigbiene etwas mit Naturschutz zu tun hat oder dass sie Naturschutz betreiben, wenn sie sich einen Bienenstock in dem Garten stellen. Ich hätte als Maskottchen lieber eine Tiergruppe, deren populärstes Mitglied kein domestiziertes ist. Schutz von Honigbienen ist für mich etwas so sinnvoll wie der Schutz von Hausschweinen.

  • Hi,

    also , ein Teich ist immer eine Initialzündung für viele Lebewesen. Gerade ein Teich mit größerer Sumpfzone und etwas freiem Lehboden ist super. verschiedene Wespenarten bedienen sich freudig, Wildbienen, Vögel (ich hoffe mal auf Schwalben) , zig Libellen usw.

    Bei mir sind gerade bestimmt 1000 Molche da, einige Arten im vollen Hochzeitskleid, super die Minidrachen. Ich muss allerdings zufüttern, alleine der Teich würde für so viele Tiere futtertechnischnicht reichen. Viele Vögel kommen auch einfach nur zum baden.

    LG

    Mikkki

  • Das klingt sinnvoll. Was kann man als einzelner denn so in seinem Garten tun. Also mehr als Wiese statt Rasen und Insektenhotel?

    Ich nenns immer "Kruschelecken" - also z. B. eine Brennnessel-Ecke stehen lassen, einen Lesesteinhaufen anlegen, Äste, die beim Zurückschneiden von Büschen und Bäumen anfallen, auf einem Haufen liegen lassen, einen Laubhaufen unter einer Hecke. Wasser in irgendeiner Form ist auch immer super - ob als Naturteich oder als Kübel-Mini-Teich. So kann man viele, viele verschiedene Angebote schaffen.

    Wir wohnen jetzt seit 2007 hier und die Fläche direkt am Hof war einfach nur kahle Grünfläche.

    Wir haben Hecken, Sträucher, Bäume, Beerenobst gepflanzt, Kruschelecken geschaffen, vieles erst mal einfach wuchern lassen und geschaut, was passiert, mähen nur kleine Trampelpfade (zu den Hochbeeten, zum Gewächshaus, zur Bank) frei, mittlerweile "tobt" hier das Leben. An Insekten, Vögeln, Amphibien. Kleinsäugern. Die brauchen erschreckend wenig, um Lebensraum zu finden.

  • Ich habe einen 2x10m langen nicht wirklich nutzbaren Streifen am Haus zur Bio-Fläche erklärt wo nur der Hund und ich hindürfen ?

    Dort habe ich eine Sandfläche, einen Steinhaufen(an einer alten Steinmauer, Eidechsen ohne Ende), einen Totholzhaufen, Aufrecht stehendes Totholz für die Holzbienen. Ein Feuerdorn kommt dorthin für die Vögel und es werden Blumensamen gestreut, für den Frühling kommen Krokusse rein und das war’s. Dort wird ansonsten rein gar nichts gemacht auch nicht gemäht.

    Der Teich hat Fische drin, also keine Molche. Dafür zwei Grasfrösche.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!