Border Collie Quatsch Thread♥

  • Darf ich mal eine blöde Frage hier stellen?

    Was ist der Unterschied zwischen Arbeitslinie und Showlinie? Also was zeichnet die Showlinie im Vergleich aus?

    Und wie ist der Unterschied entstanden? Wurde da mal was reingezüchtet oder hat man über langen Zeitraum nur entsprechende Tiere genommen?


    Hab in einer Facebook Gruppe eine Frage gelesen, wo jemand nach einem Welpen gesucht hat. Am liebsten eine Mischung aus Arbeits- und Showlinie. Da hab ich mich gefragt, warum? Was erhofft man sich von so einer Mischung?

  • Darf ich mal eine blöde Frage hier stellen?

    Was ist der Unterschied zwischen Arbeitslinie und Showlinie? Also was zeichnet die Showlinie im Vergleich aus?

    Und wie ist der Unterschied entstanden? Wurde da mal was reingezüchtet oder hat man über langen Zeitraum nur entsprechende Tiere genommen?


    Hab in einer Facebook Gruppe eine Frage gelesen, wo jemand nach einem Welpen gesucht hat. Am liebsten eine Mischung aus Arbeits- und Showlinie. Da hab ich mich gefragt, warum? Was erhofft man sich von so einer Mischung?

    Ein Thema, was hier schon öfter besprochen wurde und auf das es keine ganz kurze Antwort gibt.

    Ich versuche mich mal daran, auch wenn ich in einigen Punkten sicher nicht alles 100%ig richtig treffe. Hier darf ich dann gerne korrigiert werden.


    Beide Linien/ Zuchtrichtungen/"Rassen" haben ihren Ursprung in Koppelgebrauchshunden aus England und Irland.

    Bei der Arbeitslinie wird auch heute noch der Schwerpunkt bei der Zuchttierauswahl auf eine Eignung zur Arbeit am Schaf gelegt. Die unter dem ISDS gezüchteten Hunde, in Deutschland vertreten durch den ABCDeV, weisen ihre Hüteeignung bei Trials nach. Wenn sich ein Hund da besonders positiv hervortut, kann er sogar in die Border Collie Zucht gehen, obwohl es kein Border Collie ist. Bzw. Border Collie ist, wer arbeiten kann wie ein Border Collie. Genetisch dürfte die Arbeitslinie dabei deutlich heterogener sein, als die Showlinie.

    Nicht jeder Border, der als Arbeitslinie verkauft wird, wird allerdings nach diesen Zielen gezüchtet. Es lohnt sich also, wenn meinen Hund für die Arbeit am Schaf sucht da tiefer in die Materie einzusteigen.


    Showlinie wird schon seit einigen Jahrzehnten intensiver auf den optischen Rassestandard selektiert. Die Arbeitseignung tritt dabei in den Hintergrund, in Deutschland spielt sie fast gar keine Rolle mehr. In anderen europäischen Ländern wird zumindest ein Herding Working Test benötigt. Die meisten dieser Hunde werden im VDH gezüchtet, von dem sich in Deutschland die allermeisten Züchter von Arbeitslinien schon vor einiger Zeit distanziert haben.

    Optisch sind diese Hunde felliger und etwas grobknochiger, allerdings nicht - wie häufig benannt - größer oder schwerer. Auch haben sie haben einen ausgeprägteren Stopp.

    Genetischer Ursprung ist meiner Wahrnehmung nach Australien - also Arbeitshunde, die schon recht lange getrennt von den europäischen Hunden waren. Genetisch sieht man zwischen den Linien ganz klare Abgrenzungen.

    Auch wenn viele Interessenten bei der Showlinie ein plüschiges Sofakissen erwarten, das bitte alle Welt lieb hat und keine Ansprüche stellt (steht ja schließlich nicht Arbeit dran, soll also bitte auch keine machen), hat man diesen Hunden ihr Verhalten nicht komplett abzüchten können.

    Sie sind definitiv nicht mehr solche Cracks am Schaf, allerdings haben sie meist viel Energie und Arbeitswillen. Ich empfinde sie mehr als Allrounder, aber alles andere als als Schlaftabletten.


    Und dann gibt es da noch den Hundesport, allem voran das Agility. Hier haben sich ganz eigene Zuchtrichtungen entwickelt, eher aus der Arbeitslinie heraus. Da stecke ich aber thematisch am wenigsten drin.


    Mischlinie, also Arbeitslinie x Showlinie, gibt es häufiger mal. Ich hab da selbst schon drüber nachgedacht. Die Idee dahinter ist wahrscheinlich einen aktivieren, sportlicheren Hund mit weniger Fell zu bekommen, der trotzdem keine Schafe braucht. Kann klappen, muss nicht...


    Ich versuche bei meinen Showies optisch nicht ins Extrem zu gehen und mir liegt ihr Arbeitseifer durchaus am Herzen. Ich sage immer ich züchte aktive und arbeitsfreudige Showlinie, die eine Aufgabe brauchen.

  • Die unter dem ISDS gezüchteten Hunde, in Deutschland vertreten durch den ABCDeV, weisen ihre Hüteeignung bei Trials nach. Wenn sich ein Hund da besonders positiv hervortut, kann er sogar in die Border Collie Zucht gehen, obwohl es kein Border Collie ist. Bzw. Border Collie ist, wer arbeiten kann wie ein Border Collie.

    Das finde ich besonders spannend. Welche Rassen können denn da eingezüchtet werden? War mir bisher total unbekannt, hab mich aber auch nie damit beschäftigt.

  • Die unter dem ISDS gezüchteten Hunde, in Deutschland vertreten durch den ABCDeV, weisen ihre Hüteeignung bei Trials nach. Wenn sich ein Hund da besonders positiv hervortut, kann er sogar in die Border Collie Zucht gehen, obwohl es kein Border Collie ist. Bzw. Border Collie ist, wer arbeiten kann wie ein Border Collie.

    Das finde ich besonders spannend. Welche Rassen können denn da eingezüchtet werden? War mir bisher total unbekannt, hab mich aber auch nie damit beschäftigt.

    Im Wesentlichen sind es schon Border Collies, aber eben auch welche, die keinen Stammbaum vorweisen können. Ansonsten kommen eben Hunde in Frage, die gute Koppelgebrauchshunde sind und das schränkt schon ein.

    flying-paws hat mit ihrer Koolie Hündin Border Collie Würfe gehabt. Die kann über das genaue Verfahren mehr erzählen.

    Und ich meine von einem Bearded Collie gehört zu haben, aber da bin ich nicht sicher.

  • Ich finde, treffender als Cherubina kann man es nicht erklären.


    Meine BC Hündin ist z.B ein "solches Gemisch" aus SKG Zucht. Sie ist hauptsächlich SL, aber mütterlicherseits hat Arbeitslinie mitgemischt (ich glaube irgendwie 1/8 oder so).

    Die Argumente der Züchter waren damals:

    Mehr Arbeitswille als SL, dabei aber mit deutlich weniger zufrieden als AL.

    Obs stimmt oder nicht, kann ich nicht sagen. Für mich ist sie perfekt :smiling_face_with_hearts: Zwar ein durchaus anspruchsvoller Hund, aber easy zu lenken wenn man weiss wie.


    Ein nächster BC würde vermutlich reine SL werden. Ich glaube auch dort findet man gute Zuchten, wo es eben nicht nur darum geht, einen "anspruchslosen Hund in BC Optik zu züchten"(etwas überspitzt ausgedrückt).

  • Tut mir leid, dass ich erst jetzt reagiere.


    Vielen Dank für ausführliche die Antwort Cherubina


    Dann kann ich mir die Showlinie im besten Fall wie eine gemäßigte Arbeitslinie vorstellen?

    Und eine Mischung soll idealerweise nur die Optik verändern?

    Mischlinie, also Arbeitslinie x Showlinie, gibt es häufiger mal. Ich hab da selbst schon drüber nachgedacht. Die Idee dahinter ist wahrscheinlich einen aktivieren, sportlicheren Hund mit weniger Fell zu bekommen, der trotzdem keine Schafe braucht. Kann klappen, muss nicht...

    Das war mein erster Gedanke, als ich den Facebookpost gelesen habe. Ob es nicht sehr Glücksspiel ist, wenn man eine Mischlinie nimmt. Gerade wenn sich die Ausgangslinien sehr unterscheiden.



    Ich bin was Zucht angeht gar nicht im Geschehen drin. Wir haben durch Zufall die perfekt zu uns passende Linie gefunden.

  • Dann kann ich mir die Showlinie im besten Fall wie eine gemäßigte Arbeitslinie vorstellen?


    Ne ganz so einfach ist es meines Wissens nach nicht.

    Hier hat mal jemand gesagt, dass AL und SL beim Border Collie genetisch so weit voneinander entfernt sind, als wären es zwei verschiedene Rassen.


    Es wird halt auf zwei komplett unterschiedliche Dinge selektiert.


    Bei der AL geht’s in erster Linie um die Arbeitseigenschaften, Optik spielt kaum eine Rolle. Daher auch der Spruch „ein Border Collie ist ein Border Collie, wenn er arbeitet wie ein Border Collie“ oder anders: egal wie er aussieht, Hauptsache er macht nen guten Job. Form follows function,


    Führt dann dazu, dass die Hunde der AL optisch eher „uneinheitlich“ sind und man von Laien oft zweifelnd gefragt wird, ob das wirklich ein Border Collie ist.


    Und entsprechend schwer ist es häufig auch, nen AL Border Collie über den VDH in die Zucht zu bekommen, weil man halt Kurzhaar zb nicht soo gerne sieht bei den Showrichtern.


    SL wird halt in erster Linie auf Optik selektiert. Das sind dann Hunde, die auch Laien gut als Border Collies identifizieren können. Meist klassisch schwarz-weiß gezeichnet und eben eher langes Fell.

    Bei der SL spielen die Arbeitseigenschaften eine eher untergeordnete Rolle, weil die Hunde eben meistens nicht arbeiten sollen.


    Aber es ist eben selten so, dass sich die Eigenschaften dann einfach „abschwächen“, sondern es kommt eher häufig vor, dass manche Charakterzüge stärker verschwinden als andere.


    Ich kannte zb lange nur Border Collies aus SL und hatte die Rasse komplett für mich ausgeschlossen.


    Und jetzt wohnen hier gleich zwei Border Collies, aber beide aus AL. =)

    Beide optisch sehr unterschiedlich, aber von ihrer Art her doch sehr ähnlich.

  • Bei der AL geht’s in erster Linie um die Arbeitseigenschaften, Optik spielt kaum eine Rolle. Daher auch der Spruch „ein Border Collie ist ein Border Collie, wenn er arbeitet wie ein Border Collie“ oder anders: egal wie er aussieht, Hauptsache er macht nen guten Job. Form follows function,


    Führt dann dazu, dass die Hunde der AL optisch eher „uneinheitlich“ sind und man von Laien oft zweifelnd gefragt wird, ob das wirklich ein Border Collie ist.

    Bei der Arbeitslinie hab ich auch ein bisschen was mitbekommen. Ich wusste, dass es offener ist und der Spruch „ein Border Collie ist ein Border Collie, wenn er arbeitet wie ein Border Collie“ gilt.

    Dadurch weiß man ja auch in etwas, was man bekommt. Also zumindest vom Verhalten her.

    Optisch hat man eben eine größere Bandbreite (unsere AL wird selten als Border erkannt).


    Ich hatte mich mit jemandem auch darüber unterhalten. Da kam die Aussage, dass die Showlinie durch das Selektieren auf Optik weniger nervenstark ist. Ohne die SL schlecht reden zu wollen, sind das dann weniger triebige, dafür nervösere Hunde? (Ich weiß, dass man nicht alle über einen Kamm scheren kann)

    Von der AL hab ich ein Bild im Kopf, bei der Showlinie finde ich es irgendwie schwer sich etwas vorzustellen.

  • Das Thema kommt ja hier im Thread häufig mal auf und es ist einfach schwierig da eine gute Antwort zu geben. Man kennt eben vor allem seine eigenen Hunde und kann selten direkt vergleichen. Dazu kommt, dass Showlinien eben noch häufiger bei unpassenden Haltern landen als AL - vermute ich, ohne da irgendwie eine Statistik zu führen.

    Ich empfinde AL etwas "nerdiger", sehr fokussiert auf ihre Arbeit, im besten Falle das Hüten, können dabei alles andere ausblenden. Sie sind oft schneller, präziser und viel seltener erlebt man dort mal eine Schlaftablette.

    Dafür habe ich das Gefühl, dass die SL weniger stark zu Stereoypien und Junkieverhalten neigen.


    Beides kommt aber eben in beiden Linien schon auch vor.


    Trainingsprobleme, die in der Rettungshundearbeit durch die sensible, schnell verknüpfende und an ihren Haltern orientierte Art kommen, haben die AL anderer Hundeführer genauso wie die Hunde aus "meiner" Linie.


    Wie ich ja auch schon schrieb gibt es da einfach klare genetische Unterschiede und ich rate jedem, der sich für diese Hunde interessiert möglichst viele davon kennenzulernen. Aus verschiedenen Linien.


    Am Ende sehe ich die AL aber eben eigentlich nur beim Schafhalter als wirklich passend, denn wie mehrfach geschrieben: Für diese Arbeit und nur dafür (!) werden sie gezüchtet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!