Wer hat eine seltene Hunderasse?
-
-
Ich finde die curlies einfach super toll! Hatte erst als alternative zum labbi den curly coated.. allerdings wurde mir von einem curlie abgeraten, wenn man nicht jäger ist oder täglich zeit hat dummy- arbeit zu machen.
Machst du mit deiner Ronja Retrieverarbeit ? Ist es schwierig einen Curly auszulasten?Bin einfach soo faszieniert von dieser rasse (und 6 weiteren :freude: )
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hm,..... ich habe einen belgischen tervueren. Häufig sind die nicht. Ob sie jetzt unbedingt selten sind weiß ich nicht. Ich bin zumindest noch keinen anderen begegnet (außer denen in der Hundeschule) und bei den Ausstellungen waren immer nur die von der Züchterin von meinem Hund und vielleicht zwei andere. In Deutschland fragen mich die Leute immer ob das ein Malinois-Collie Mix wäre. Selbst die etwas "hundebewanderten" wie zum Beispiel Hundetrainer.
WARUM haben wir diese Rasse? Nun, das ist ganz einfach. Ich habe nach Schäferhunden hier im Umkreis gesucht. Ich habe Henna gesehen und gewußt, daß ich sie will und keinen anderen Hund. Sie hat das offenbar genauso gesehen. Habe drei Stunden mit ihr gespielt. Als ich gegangen bin hat sie sich eine halbe Stunde lang nicht vom Gartentor wegbewegt. Am nächsten Tag mit meinem Freund nochmal hin, Henna hat sich so gefreut sie ist an mir hochgesprungen und war so übermütig, daß sie mir leicht in die Nase gebissen hat und dann haben wir sie gleich auf Probe mitgenommen. Nach drei Tagen waren wir beide unzertrennlich und die Züchterin hat sich nur noch gewundert, weil sie ja so ein schwieriger Hund ist/war. Tja, so kann's gehen. Es gibt sie eben doch, die Liebe auf den ersten Blick -
-
Zitat
Machst du mit deiner Ronja Retrieverarbeit ? Ist es schwierig einen Curly auszulasten?nein, ich habe anfangs probiert sie zum Apportieren zu bewegen aber es macht Ihr nicht besonders viel Spass. Sie rennt zwar jedem geworfenem Ball hinterher, bringt Ihn aber nur zurück wenn ich sie rufe.
Ein Curly ist nicht schwieriger auszulasten als ein Golden oder Labrador (jedenfalls ist das meine Erfahrung). Wie jeder Hund liebt auch ein Curly Beschäftigung und Spaziergänge, jedoch sind sie zuhause sehr ruhig und ausgeglichen.
Es sind sehr angenehme, anpassungsfähige Hunde!LG
Sabine -
@ Corydoras:
Ich weiß :wink: , leider ist dort ja nicht allzu viel los (war aber auch schon seit einiger Zeit nicht mehr gucken!), bisher kannte ich die Threads schon fast auswendig!
Mal was anderes:
Du hattest ja schon mehrfach erwähnt, dass du denkst, dass in Tibor auch Dobermann steckt - ich kann den Dobermann nicht erkennen! Gibt es denn irgendwelche Anzeichen, die charakterlich auf einen Dobermann schließen lassen? Denn rein vom Äußeren würde ich ihn (laienhaft!) als reinrassigen Ca de Bestiar identifizieren. Trotz FCI-Anerkennung ist diese Rasse ja glücklicherweise noch nicht ganz so "durchgezüchtet", wie Labrador, Schäferhund und Co. und damit einhergehend natürlich auch die Variabilität innerhalb der Rasse deutlich größer und es gibt (um mal zwei Extreme zu nennen) zwar einerseits Hunde die ziemlich massig sind und den molossoiden Einschlag nicht verleugnen können, andererseits aber auch Hunde, und da gehören wohl Tibor, aber auch Emma dazu, die eher hager, "windschnittig" und hochbeinig sind.
Ich habe lange Zeit auch gedacht, dass Emma ein Mischling zwischen Ca de Bestiar und X ist, sogar Podenco habe ich vermutet, aber vor einiger Zeit war ich auf der Homepage einer niederländischen Züchterin, und die dortigen Zuchthündinnen sahen einfach aus, als wären sie Emmas Zwillingsschwestern, die Charakterbeschreibungen passen auch überein, also für mich ist Emma ein Ca de Bestiar, klar 100% weiß ich das natürlich auch nicht, aber sollte sich ihn ihrer Ahnenreihe noch irgendein mallorquinischer Podenco-Schäferhund-wasweißichwas-Mischling verbergen, dann ist mir das 1. herzlich egal und 2. hat er dann weder großen Einfluß auf ihr Aussehen, noch auf ihren Charakter genommen.
Hast du eigentlich schonmal ein Foto von Emma gesehen?
Emma ist jezt 3,5 Jahre alt und ist übrigens auch erst mit der Zeit etwas muskulöser und kompakter geworden, so bis zu ihrem 2. Geburtstag war sie wahnsinnig mager und wirkte noch hochbeiniger und schlanker - glaub mir, dass kommt noch, Tibor wird mal ein wunderschöner Ca de Bestiar Rüde! (ist er ja eigentlich jetzt schon!)
Tja eigentlich sollte ja hier jetzt ein Foto sein, leider funktioniert Imageshack gerade gar nicht, probiere es später, oder morgen Früh nochmal! -
-
Ich habe einen Samson gilt das auch?
Nein im Ernst ich habe einen Leonberger, ich weiß nicht ob sie selten sind, aber dass es hier in der gesamten Umgebung nur ein (mit uns befreundetes) Hobbyzüchterpärchen gibt, die mit ihrer Hündin höchstens 2 bis 3 Würfen machen (wir haben einen Welpen von ihnen bekommen) gibt.
Ich hab hier in der gegend noch keinen Leo gesehen und Samson ist eh einzigartig.
Vorher hatten wir eine Bernersennenhündin die leider zu früh und durch Unfährigkeit des TAs gestorben ist und da das befreundete Pärchen uns eh gern einen ihrer Leowelpen gegeben hätte, hat mein Mann ihn dann geholt.
Rottweiler sind zwar bekannt und auch nicht selten, aber auch von Cheyenne behaupte ich schlichtweg dass sie einzigartig ist
Liebe Grüsse
Pandora -
Hallo Pandora, kennst Du diese hp????
http://www.leonberger-online.de/
LG Doris -
Also nach ständigem rumfragen (hier im forum, hunde-experten, tierärzte, züchter usw) hat sich herausgestellt, dass jessy ein Ungarischer Vorsteherhund (Magyar Vizsla) ist.
Und zwar einer von der Aussortierten Sorte.Normal sieht diese Rasse so aus: http://upload.wikimedia.org/wi…zsla.jpg/302px-Vizsla.jpg
und jessy ist (wie im foto thread zu sehen) dunkelbraun. das kommt von einem so genannten gen-fehler. denn manchmal kommt es vor, dass trotz einer sehr guten zuchtlinie ein wurf (wie die züchter es nennen :shock: ) "missgebildet" zur welt kommt. heisst, statt goldgelb dunkelbraun zB.
ob diese rasse nun selten ist weiss ich nicht....
-
Hallo!
Meine Altdeutsche Schäferhündin ist ja nun nicht wirklich selten.
Aber bei meiner Landseerhündin fragen viele "Ist das ein Mischling?"
Nein, ein Landseer", "Kenn ich nicht"...
Ich selbst hab auch noch einen andren getroffen.Wie wir auf die Rasse gekommen sind?
Wir suchen für unsere Ronja einen Zweithund und da es ein besonders ruhiger Hund sein sollte, wollten wir eigentlich einen Neufundländer.
Aber dann stand in der Zeitung das Maja ein neues Zuhause sucht und schwupps war sie bei uns.Liebe Grüße
Lilli -
Do Khyi,
ja die Website kenne ich und viele andere Websites zum Thema Überzüchtungen anderer Rassen ebenso. Was möchtest du mir jetzt damit sagen?
Ich denke es läuft darauf hinaus dass ich mir einen überzüchteten Leonberger geholt habe ohne darüber nachzudenken, was der Hund für Folgeschäden haben kann.
Ich weiß dass große Rassen Gelenksprobleme, sowie Herz- und Kreislaufschwächen bekommen können, muss aber nicht sein.
Das Hobbyzüchterpaar (mit uns befreundet seit Jahren) besitzt 3 Leonberger, einen Rüden und 2 Mädels von denen eine kastriert ist, weil sie sich sehr früh eine Gebährmutterentzündung geholt hat und die beiden kein Risiko eingehen wollten mit Wochenlanger Medikation nur um die Fruchtbarkeit der Hündin zu erhalten. (denen ist die Hündin wichtiger als Nachwuchs) zum anderen sind sie weder in einem Züchterverband, noch in irgendeinem LeonbergerClub (von solchen dobiosen Vereinen halten die beiden gar nichts) Die Hündin wurde jetzt zum ersten mal gedeckt (sie ist 3 Jahre alt) bekam 5 Welpen und die neuen Besitzer wurden sehr genau unter die Lupe genommen. Die beiden klären die neuen Besitzer ebenso über die Rasse, sowie über richtige Ernährung und Haltung auf, ebenso wird den neuen Besitzern stets klar gemacht, dass diese Hunde wegen Ihrer Größe zu bestimmten Erkrankungen neigen, die man jedoch durch artgerechte und gesunde Haltung und Ernährung minimieren kann.
Die neuen Besitzer der Welpen müssen mindestens 3 bis 4mal bei den Leuten antanzen bevor sie überhaupt einen Welpen mitnachhause nehmen dürfen. Hundeanfänger werden gleich nach Hause geschickt.
Wir haben uns oft und viel mit den beiden über diese Rasse unterhalten und ich habe auch u. a. die von dir genannte Website erwähnt. Die beiden haben dem Großteil der dort erwähnt wird zugestimmt. Das alles kann deinem Leonberger zustoßen muss aber nicht. Die beiden sind seit jahren Leonbergerfans und es gab auch Hunde in deren Leben die nur 7 Jahre wurden, allerdings hatten sie auch Hunde die 14 Jahre wurden.
Im Grunde kann man wirklich die Züchtervereine und Clubs dafür verantwrtlich machen, warum viele Hunderassen so unglaublich überzüchtet sind. Bernersennen haben auch keine große Lebenserwartung laut dem Durchschnitt. Deutsche Doggen, Bernadiner, Pyrinäen Berghunde ebensowenig... ect. ect. ect. was ist mit Golden Retrievern oder jedem anderen "Modehund", das wechselt ja ständig.
Ich denke es ist jedem selbst überlassen welche Rasse oder Mischling zu einem selbst passt. Und ich liebe nunmal große Hunderassen und bin aber auch der Verantwortung bewusst, dass der größe Entsprechend auch bei uns gehalten werden.
Bitte nicht als Angriff auffassen, aber hier sind auch andere Hunderassen genannt worden oder auch im Forum vertreten auf die die selben oder ähnliche genetisch veranlagte sowie ernährungtechnische Krankheiten auftreten können und ich wundere mich, dass ausgerechnet mir diser Link gepostet wird mit fetten Fragezeichen dahinter.
Liebe Grüsse
Pandora -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!