• Also mein Hund ist ja auch ein wenig größer / schwerer....

    Ich hab mir dann die Autodecke Bridge gekauft - fand das auch super, weil der Hund so nicht in den Fußraum rutschen kann und viel mehr Platz hat. Bei den anderen hätte ich immer Angst (wenns nur ne Plane ist, dass Hund dann schon tief im Fußraum hängt bzw. bei dem Gweicht die Aufhänger von der Decke nicht reichen und reissen.

    Als Gurt hat ich den allsafe von kleinmetall, der ist ok, da hat man dann nen großen Karabiener den man am Gut befestigt. Hund kann sitzen, liegen etc. je nachdem wie eng man es macht.

    Ich hatte da aber eher Probleme, das Hund sich auch noch gedreht hat...dann war der Gurt irgendwann knapp und dass ich den Karabiner nicht mehr aufbekommen hab...
    Aber das kann auch nur bei mir so gewesen sein, bzw. da hatte ich ihn zum ersten mal benutzt und Hund ist zum erstenmal länger Autogefahren.
    Das Ding ist schon schwer, aber fürn Labbi kein Thema. Ich hatte M gekauft...war damals aber irgendwie schon knapp... :D

    Ansonsten find ich noch den von more4dogs auch toll, weil man Hund auf 2 Seiten anschnallen kann - heißt also der Popes könnte den Hund beim Aufprall nicht überholen...

    Beide sind vom Tüv geprüft, das war mir wichtig...kostet dann halt leider auch was :dead:

    Ansonsten wär der Transport im Kofferraum mit einer fixierten Box noch das Beste, aber hat ja nicht jeder bzw. passt ja nicht in jedes Auto! :smile:

  • Fény fährt immer in seiner Box im Auto mit, auf dem Rücksitz und die ist festgeschnallt. So nen günstigen aber anscheinend ja nutzlosen Gurt würde ich mir nicht trauen zu benutzen... es geht ja schließlich um den Fall der Fälle, wenn der nicht eintritt, klar, ist der Gurt nett, aber da kann ich den Hund auch ohne alles ins Auto packen.
    Bin ganz froh, dass Fény so lütt ist (das ist übrigens auch der Grund ;) ), sodass ich ihn einfach in seine Box packen kann und gut is.

  • Shira fährt im Kofferraum mit nem Highway-Gitter von Kleinmetall. Fertig. Opel Corsa.

    Im vorherigen Auto ist sie auf der Rückbank mitgefahren, fand ich aber nicht so dolle und meine Mam hat sich über die Haare überall beschwert, jetzt beschränkt sich das ja auf den Kofferraum, der wöchentlich gesaugt wird.

  • Also meine Eltern haben sich vorhin sehr für die Kombination aus Decke und Gurt begeistert. Hätte ich ein Auto, hätte es ein Gitter und der Hund führe längst wie ein alter Profi Auto. Ich hab aber keinen Führerschein, als Othello noch lütt war, ist er drei, viermal Auto gefahren, allerdings im Fußraum vom Beifahrersitz eingerollt auf dem Boden. Und kürzlich nach seiner Kastration auf einer normalen Decke auf dem Rücksitz, aber da musste ich ihn auch reinhieven und er war noch halb-betäubt, das zählt nicht :roll:
    Verständlicherweise wollen meine Eltern kein Gitter in ihr Auto einbauen lassen, nur, weil ich vielleicht ein-, zwei Mal im Jahr mit meinem Hund für ne Woche komme und der dreimal im Auto mitfahren muss. Ich denke, so eine "Einhängedecke", bei der der Hund nicht so durchs Auto purzeln kann in Kombination mit so einem Gurt zum Anschnallen wird für die wenigen kurzen Strecken reichen. Im Kofferraum ohne Sicherung fährt er ja auch nicht sicherer, besonders dann nicht, wenn noch was anderes im Kofferraum transportiert werden muss (Kinderwagen, Picknicktasche oä).

    Übrigens haben wir die Tage was lustiges gesehen, ein Kleinwagen, im Kofferraum eine Metallgitterbox für Hunde von maximal der Größe eines kleinen Beagles und auf der Heckscheibe ein Aufkleber von einem Berner Sennen-Kopf :lachtot:

  • Bei Geschirr und Gurt würde ich nur geprüfte Sachen nehmen, Billigteile und Führgeschirre sichern den Hund nicht im Falle eines Unfalls, die verhindern nur das herumturnen. Die Autoschondecke schont die Autopolster, trägt aer nichts zur sicherheit bei.

    Splash hat heute ein Unterbodenshampoo gekriegt, der Graubraunschleier in seinen Fahnen war einfach zu hartnäckig. Fand er nicht wirklich toll :muede2: , und hat danach in endlosen Wälzorgien meine Wohnzimmermöbel wieder mal komplett umgestellt.... :roll:

  • Also ich hatte auch so ne Decke zwischen den Sitzen gespannt im alten Auto...Bei der ersten stärkeren Bremsung rutschte Shira ins leere, weil die Halteschlaufen einfach abgerissen sind, und strampelte dann panisch im Fußraum herum :fear:

  • Zitat

    Aber was ist an so einer Decke am Rücksitz so viel unsicherer als am Kofferraum? :???:


    Nix, wenn der Kofferraum nicht mit einem soliden Gitter abgetrennt ist. Da wird der Hund dann zum Geschoss, das entweder ins Dach knallt, die Frontscheibe durchschlägt oder dem Fahrer das Genick bricht.... Wie soll die Decke denn zur Sicherheit beitragen? :???:

  • Aber ganz ehrlich - im Fall eines kräftigen Auffahr-Unfalls ist der Hund leider mit beidem ("offen" im Kofferraum mit Gitter und festgeschnallt auf der Rückbank) wahrscheinlich nichtmehr zu retten.
    Da geht es echt nurnoch um die Sicherung des Überlebens der mitfahrenden Menschen.
    Ich denke, das Einzige, was HALBWEGS helfen kann (also dem Hund) ist eine ganz massive, gut gesicherte Box.

  • Eben... Und gegen das "Rumfliegen" hilft ja auch ein bisschen der Anschnallgurt. Und selbst in einer soliden, sicheren Box kann der Hund unglücklich herumgewirbelt werden und sich was tun. Ich sag ja auch nicht, dass der Hund mit der Decke top gesichert ist, aber er ist damit auf keinen Fall unsicherer als im Kofferraum untergebracht.
    Und wie gesagt, wäre es mein Auto, hätte es ein Gitter, aber es geht nun mal um den Wagen meiner Eltern und vielleicht 5 oder 6 kurze Fahrten mit Hund im Jahr. Und wenn wir mit meinem kleinsten Neffen irgendwo hin wollen, muss der Kinderwagen in den Kofferraum. Hund und Wagen hätten Platz im Kofferraum, aber da reicht eine normale Bremsung und der Hund wird vom Kinderwagen erschlagen, hm?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!