
Die Suche geht weiter
-
muffin1 -
6. September 2011 um 12:39
-
-
Donnerunddoria: Du hast ja recht. Man sollte bei der Anschaffung eines Hundes immer kritisch hinterfragen mit welchen Eigenschaften man es zu tun kriegen könnte. Leider werden die meisten Hunde nach "oh, ist der süß" ausgesucht und irgendwann zum Wanderpokal. Ich finde das schlimm.
Es gehört einfach in die Verantwortung eines jeden Menschen sich Gedanken darüber zu machen was man von einem Hund erwartet und entsprechend darauf achtet das es zusammenpasst. Ein Hund ist schließlich kein Einrichtungsgegenstand, den man nach Lust und Laune von einer Ecke in die nächste schieben kann.
Ich habe da schon schlimme Geschichten gehört und gesehen.Hast du schon schlechte Erfahrungen mit Wällern gemacht? Da wir uns ja noch nicht festgelegt haben, interessiert mich warum du den Wäller als potentiell problematisch siehst? Liegt es an der Paarung Hütehund und Hütehund? Ich hatte im ersten Anlauf jetzt nicht den Eindruck das das bei den Hunden die ich kennengelernt habe ein Problem war. Die wirkten wirklich gut auf mich. Aber jeder Hund ist ja bekanntlich anders. Glaubst du das könnte ein Problem werden. Zumal ja der Berger de Brie nicht der leichteste Hund ist. Der Australien Shepard ist meiner Erfahrung nach nicht ganz so Extrem wie der Border Collie. Allerdings bin ich auch ein Arbeitstier und Unterbeschäftigung macht mich :grumble:. Ich brauche auch so meine Auslastung (am Liebsten mit Hundearbeit). Das würde doch eigentlich passen.
Und der Lagotto, kennst du die Rasse?
LG Andrea
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ja, ich finde die Mischung beim Wäller irgendwie, hmmmm - nicht zielführend, wenn man einen Familienhund haben möchte.
Persönlich kenne ich nur einen Wäller und der ist wohl relativ unproblematisch. Hütet Hühner, hat aber weder Wach-, noch Schutztrieb. Ich finde es aber auch nicht aussagekräftig, wenn man seine eigenen Statistiken aufstellt. Für mich gestaltet sich Rassewahl so:
1. Ich informiere mich, wofür der Hund gezüchtet wurde.
2. Ich informiere mich, welche Ansprüche des Hundes daraus resultieren.
3. Ich überlege kritisch, ob ich diese Ansprüche befriedigen kann.
4. Ich überlege kritisch, ob ich diese Ansprüche befriedigen will.Und neben diesen Gesichtspunkten muss der Hund mir natürlich auch optisch gefallen, alles andere wäre Augenwischerei. Und natürlich kann ein Hund trotzdem anders werden, als der Rassestandard es vorsieht (so ein Exemplar habe ich hier sitzen), aber das ist das Restrisiko, das man tragen muss, wenn man ein Lebewesen hat.
Vielleicht wäre ein "reiner" Australian Shepherd eher etwas für euch?
-
Ups, vergessen: nein, den Lagotto habe ich auch erst hier "kennengelernt".
-
Zitat
der Kromfohrländer ist ein absolut toller Kerl, der aber meinem Mann zu temperamtvoll ist.Schön das ihr das so realistisch seht.
Ich hab leider weder vom Lagotto noch vom Wäller Ahnung, kann also in der Hinsicht nichts beitragen. Aber ihr werdet da schon die richtige Entscheidung treffen.
Viele Grüße,
Nina -
Zitat
Border Collies sind mit die schlauesten Hunde und integrieren sich sehr gut in die Familie.
Huch?
Ein nicht besonders gut überlegter Tipp....
Davon besser Abstand nehmen.Sanny
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!