Flatdoodle? Papiere?

  • lustig ist das grad bei der englischen bulldogge. seit der aceb aufgelöst und ausm vdh geschmissen wurde, züchten offiziell nur noch 3 züchter beim vdh.

    eb ist die einzige rasse die ich mir nicht bei nem vdh züchter holen würde und auch bei den ganzen dissivereinen muss man sehr genau schauen. die meisten zuchthunde dort sind einfach kaputt gezüchtet und mit nem hund nach neuem standard gewinnt man immo keinen blumentopf.

    schade um die rasse, bin gespannt wie sich das weiter entwickeln wird.

    zu dem ganzen gedoodle...da fehlt mir irgendwie der sinn und zwecke dieser zucht. was macht diese hunde besser als einen pudel oder labi?

  • Ist auch lustig wie hier alles in den großen VDH-Topf geworfen wird und einmal kräftig rühren. Es sind immer noch die VDH Untergeordneten Rassezuchtvereine (SV, CfbrH, DTK, usw.) die die Zuchtordnung ihrer Rasse(n) festlegen, nicht der Dachverband. So haben die Unterschiedlichen Rassen ganz unterschiedliche Zuchtzulassungsbedingungen.

    Und ich finde es total plausibel, dass der VDH seine Datenbanken und Hunde versucht etwas "unter Verschluss" zu halten, warum sollten sie jahrzehntelange Arbeit einfach frei zugänglich machen? Hallo?! Oder fährt der Klopp mal eben nach München und zeigt denen wie es geht, weils grad mal nicht so gut läuft und weil ja alle Fußball soooo lieben. :D Nicht im VDH züchten wollen und drauf schimpfen aber von deren Arbeit profitieren ist ja auch nicht die feine Art. ;)

  • Hallo:)

    Ich meine ja nicht "frei zugänglich machen", sondern meinetwegen auch verkaufen. Also bezogen auf ein bestimmtes Tier alle wesentlichen Infos über dessen mögliche genetischen Risiken oder Potentiale gegen eine Summe x. Die sollen ja keinen Verlust damit machen...
    Erfährt ein interessierter verbandfreier Züchter so vorher, dass das Tier, mit dem er züchten will, eventuell Fehler x vererbt, erspart man damit vielleicht ein paar Generationen "Trial and Error"-Würfe. Ohne den Zugang zu diesen Infos wird doch trotzdem außerhalb des VDH gezüchtet. Warum dann nicht mögliches Leid verhindern und die Infos verkaufen... meinetwegen auch gewinnbringend. Den Tieren wäre damit genutzt und niemandem geschadet.

    Und: Interessanter Vergleich: Fussball ist ein Wettkampf. Hundezucht etwa auch?

    Lieben Gruß

    Kirsten

  • Zitat

    Gewisse Dinge (z.B. Schutztrieb, Hütetrieb, etc.) kann ich aber aufgrund der bekannten Ursprungsrassen für mich ausschließen. (Soweit bei LEBEWESEN möglich).

    Kannst Du das?

    Was macht Dich so sicher?

    Offensichtlich kennst Du zumindest den Grosspudel als Rasse nicht wirklich, sonst würdest Du so was nicht behaupten. Dass allein zeigt, wie wenig Du dich wirklich über die Ausgangsrassen informiert hast.

    Denn andernfalls wüsstest Du, dass es bsp. genügend Grosspudel gibt, die mehr oder weniger Schutztrieb zeigen - nicht zu verwechseln mit VPG-Ausbildung.

    Und Du wüsstest dann auch, dass es so einige GP gibt, die einen Herding Instinct Test abgelegt haben und der GP als Rasse bei der AHBA (American Herding Breed Association) in der Liste B geführt wird (Multipurpose Breed with Herding Background) - um in diese Liste aufgenommen zu werden bzw. auf dieser Liste zu verbleiben müssen Vertreter dieser Rassen Herding Instinct Tests und JHD (Junior Herding Dog) Titles abgelegt haben bzw. auch zukünftig ablegen.


    Mal davon abgesehen ist der Hütetrieb nichts anderes als ein spezialisierter Jagdtrieb - und es gibt genügend Grosspudel mit massivem Jagdtrieb.

  • kirsten

    man könnte es auch andersrum sehen - wären die "verbandsfreien 'Züchter'" so sehr daran interessiert, gesunde Hunde zu züchten, würden sie sich einem entsprechenden Verband anschliessen. Da sie das nicht tun, sind sie offensichtlich nicht daran interessiert, gesunde Hunde zu züchten. Warum sollten sich dann die VDH-Zuchtverbände darum kümmern?

    Der VDH und seine Zuchtverbände haben keine Bringschuld irgendwem gegenüber was Wissen anbelangt.

  • Zitat


    Also bezogen auf ein bestimmtes Tier alle wesentlichen Infos über dessen mögliche genetischen Risiken oder Potentiale gegen eine Summe x. Die sollen ja keinen Verlust damit machen...
    Erfährt ein interessierter verbandfreier Züchter so vorher, dass das Tier, mit dem er züchten will, eventuell Fehler x vererbt, erspart man damit vielleicht ein paar Generationen "Trial and Error"-Würfe.


    Die gängigen Sachen (z.B. HD Ergebnisse der Ahnen des Hundes) stehen eh auf dem Stammbaum des entsprechenden VDH-Hundes. Da braucht der VDH keine Datenbanken aufmachen, da muss man sich halt nen VDH Hund kaufen und auf seinen Stammbaum schauen. Aber es bleibt immer noch die Frage, warum der VDH es verbandsfreien Züchter leichter machen sollte?

    Zitat


    Und: Interessanter Vergleich: Fussball ist ein Wettkampf. Hundezucht etwa auch?


    Nein, es ist kein Wettkampf, aber die Hundezucht ist und bleibt ein Geschäft und ein Verein lebt von seinen Mitgliedern und warum sollte man im VDH züchten wenn man eh alle Vorteile des Vereins auch so haben könnte?

    Zitat

    Der VDH und seine Zuchtverbände haben keine Bringschuld irgendwem gegenüber was Wissen anbelangt.


    Genau so! :gut:
    Die wollen doch ihr eigenes Süppchen kochen weil der VDH so böse ist, dann mal ran! ;)


    Und mal andersrum: Was hätte denn der VDH davon anderen Verbänden unter die Arme zu greifen?

  • Zitat

    Ist auch lustig wie hier alles in den großen VDH-Topf geworfen wird und einmal kräftig rühren. Es sind immer noch die VDH Untergeordneten Rassezuchtvereine (SV, CfbrH, DTK, usw.) die die Zuchtordnung ihrer Rasse(n) festlegen, nicht der Dachverband. So haben die Unterschiedlichen Rassen ganz unterschiedliche Zuchtzulassungsbedingungen.

    Und ich finde es total plausibel, dass der VDH seine Datenbanken und Hunde versucht etwas "unter Verschluss" zu halten, warum sollten sie jahrzehntelange Arbeit einfach frei zugänglich machen? Hallo?! Oder fährt der Klopp mal eben nach München und zeigt denen wie es geht, weils grad mal nicht so gut läuft und weil ja alle Fußball soooo lieben. :D Nicht im VDH züchten wollen und drauf schimpfen aber von deren Arbeit profitieren ist ja auch nicht die feine Art. ;)

    bei der eb ist es so das immo der vdh für zuständig ist. dadurch das es hier in d keinen verein mehr dafür gibt.
    unter anderem wurde der aceb deswegen rausgeschmissen, weil sich die meisten züchter gegen den neuen standard ausgesprochen haben und nich danach züchten wollen. die meisten proteste gabs aus d, man hätte eher gedacht das der englische kennel club den meisten ärger macht.

    leider ist unter aufsicht des vdh die rasse kaputt gezüchtet worden und viele züchter wollen eben eine gesündere eb züchten, dass geht eben immo nur ausserhalb des vdh. oder sie wollen beim alten bleiben, dass geht dann auch nur ohne vdh und eben dann im dissiverein.

    da ist eben der käufer gefragt drauf zu schauen welche züchter man mit dem kauf eines welpen unterstützt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!