Nr. 3, was wird es werden?
-
-
Ich kenne einen Schapendoes. Das ist ein ganz cleverer, freundlicher und in meinen Augen nicht übermäßig komplizierter kleiner Hund.
Die Besitzerin ist Ersthundehalterin und ein recht verkopfter Mensch mit (wie ich finde) wenig Gespür und Bauchgefühl, gibt sich aber recht viel Mühe und hat von Anfang an ne gute Hundeschule besucht.
Trotzdem seine Besitzerin also nicht so viel Hundeerfahrung hat, ist er ein sehr unkomplizierter und in allen Aspekten unauffälliger Zeitgenosse.Ob die auch für Hundesport geeignet wären weiß ich nicht. Der den ich kenne, der läuft jedenfalls einfach nur so als Familienhund mit, macht nen langen Spaziergang am Tag, läuft ab und an ein bisschen am Rad und geht einmal die Woche in die Hundeschule (sie wollen Richtung Begleithundprüfung, der ist jetzt etwas mehr als ein Jahr alt).
Über Gesundheit und so kann ich dir nix sagen. Aber wenn der keine ganz große Ausnahme ist, dann dürften die zumindest vom Verhalten her ganz moderat sein.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Hinsichtlich der Fellpflege wollte ich den Landseer nochmal ins Spiel bringen... Landseer haben nicht ganz so dichtes Fell wie Neufis und sind daher etwas leichter zu pflegen. Außerdem sind die Landseer, die ich kennen gelernt habe, große in sich ruhende Hunde, die aber auch Gas geben können. Wegen weiterer Infos schau mal hier (ein sehr netter Verein):
http://landseer-nothilfe.de/landseer.htmlHmmm, Gaby hat doch Landseer oder? Da war doch was! Mal ganz laut nach Gaby schrei:
GAAAAAAAAAAAAABY!!!!
-
Ich glaube sie hat nur Neufundländer?!
-
Jedenfalls finde ich es klasse, dass ihr hier so lieb schreibt.
Mir liegen zwar die spanischen Hütehunde sehr, aber ich will doch meinen Horizont erweitern -
Zitat
Apropos Fellfplege, dadurch dass ich ja nun diejenige welche bin, die Haus und Hunde putzt muss ich das auch in die Überlegungen einbeziehen.. Und da ist mir aufgefallen z.B. beim Bobtail und beim Neufi. Beim Bobtail heißt es, dass das dicke Fell auch vor Hitze schützt, dennoch sehe ich viele Bilder von geschorenen Bobtails. Werden die jetzt doch geschoren? Im Sommer? Oder machen das manche aus Bequemlichkeit auch im Winter? (was ich ziemlich doof finden würde):
Bobtails werden nicht geschoren, normalerweise... die die es doch machen, machen es eben aus Bequemlichkeit, um sich die doch recht aufwendige Fellpflege zu sparen.
-
-
Zitat
Bobtails werden nicht geschoren, normalerweise... die die es doch machen, machen es eben aus Bequemlichkeit, um sich die doch recht aufwendige Fellpflege zu sparen.
aaah. Danke! Wobei, geschoren sehen sie irgendwie aus wie große Teddys
Aber aus reiner Bequemlichkeit würd ich es nicht machen.. Meine beiden sind zwar diesen Sommer auch kurz, aber nur weil sie durch die SDU mit der Hitze nicht gut klar kommen.. Ansonsten sollen die Fellmonster so bleiben, wie sie sind und mich, die Teppiche & die Möbel bitte mit ihren Haaren richtig anziehen
-
Unsere letzte Hündin war ein Bobtail-Briard-Mix. Sie war ein Traum von einem Hund - sehr gelassen und leichtführig (nur unsere Katzen hatte sie zum Fressen gern, was allerdings unser Fehler war). Andere Hunde waren super, mit denen zu Toben war eines ihrer Passionen. Fremden gegenüber war sie uninteressiert, aber Gäste wurden auch im Haus gerne begrüßt. Gebellt wurde nie.
Zum Shoppen und in Cafés/Restaurants konnte man sie von Welpe/Junghund an ohne Probleme mitnehmen. Die hat sich neben uns gelegt und einfach gepennt.
Also meiner Meinung nach ein Traumhund durch und durch. Aber was da nun genau vom Briard und was vom Bobtail durchgeschlagen hat, kann ich nicht sagen - soo viel Erfahrung hab ich mit reinrassigen Hunden leider nicht!Bin gespannt wofür du dich entscheidest
-
Zitat
Unsere letzte Hündin war ein Bobtail-Briard-Mix. Sie war ein Traum von einem Hund - sehr gelassen und leichtführig (nur unsere Katzen hatte sie zum Fressen gern, was allerdings unser Fehler war). Andere Hunde waren super, mit denen zu Toben war eines ihrer Passionen. Fremden gegenüber war sie uninteressiert, aber Gäste wurden auch im Haus gerne begrüßt. Gebellt wurde nie.
Zum Shoppen und in Cafés/Restaurants konnte man sie von Welpe/Junghund an ohne Probleme mitnehmen. Die hat sich neben uns gelegt und einfach gepennt.
Also meiner Meinung nach ein Traumhund durch und durch. Aber was da nun genau vom Briard und was vom Bobtail durchgeschlagen hat, kann ich nicht sagen - soo viel Erfahrung hab ich mit reinrassigen Hunden leider nicht!Bin gespannt wofür du dich entscheidest
Das klingt wie ein Traum-Mix für mich
-
Is ja jut, bin doch schon daaaa
Richtig, Anna, ich habe Neufundländer, aber nicht nur, vergiß ja nicht meinen Idefix.....
Einiges über den Neufundländer hat Anna ja schon gut und richtig erzählt.
In jungen Jahren sind die meisten Exemplare recht lebhaft. Hündinnen mehr als Rüden. Ab dem dritten Geburtstag ist ein Neufundländer erwachsen und bei den Rüden zieht spätestens dann der Macho ein
Sehr selbstbewußt, sehr souverän, sehr selbstbestimmend und stur. Man läßt sich lieber überreden, als das man auf´s Wort gehorcht. Außer bei Arbeiten, die er mit Hingabe erledigt, hinterfragt er jedes Hörzeichen. Er vergewissert sich, ob man 1. ihn, 2. es ernst meint und 3. ob er wirklich sofort und auf der Stelle oder vielleicht doch später darauf zurück kommen kann
Keiner meiner bis jetzt 8 Neufundländer war Jäger. Aber alle hatten/haben einen ausgeprägten Schutztrieb. Dieser bezieht sich aber ausschließlich auf vermeintlich Schwächere. Kinder, kleine Tiere und natürlich mich. Mein Mann, nö, der kann auf sich allein aufpassen.
Meine Hunde mögen Kinder sehr gern. Inmitten einer Kinderschar verschwinden und von zig Händchen begrabbelt werden, gibt´s was schöneres?
Erstaunlich auch, wie sanft ja, zart die Burschen mit den Kindern umgehen. Ich werde schon mal geschubst, Kinder nie.Im Umgang mit anderen Hunden ein völlig normaler Hund. Rüden mögen natürlich nicht alle anderen Rüden, ist bei Hündinnen ja auch so, aber das heißt nicht, das er jetzt auf alles drauf geht. Man geht sich aus dem Weg, nur blöd darf einem kein anderer großer Rüde kommen. Dann knallt es. Allerdings meist nur Getöse, Blut floß äußerst selten und dann nicht schlimm. Gelochtes Ohr, tiefe Schramme an der Lefze, mehr war nicht.
Die Reizschwelle eines Neufundländer ist hoch, aber reicht es ihm, hat man ihn auf 100 gebracht, dem gnade Gott.Wachtrieb, ja, auf´s Grundstück sollte im Dunklen niemand uneingeladen kommen. Am Tage und wenn er freundlich angesprochen wird, würde er vermutlich das Tafelsilber raus geben.
Ein Neufundländer lernt gern und was er verstanden hat, sitzt zuverlässig. Also immer vernünftig alles erklären
Fellpflege, ja sie ist etwas aufwändig. Ich mache es mir allerdings mit den "Sammlungen" aus Wald und Flur einfach. Ich habe den Blower vor der Tür und puste die Jungs einmal gründlich durch. Anständig durch gekämmt und gebürstet wird einmal die Woche. Auch 14 Tage sind nicht das Riesenproblem. Geschoren - niemals!
Der Landseer ist ein anderer Typ Hund.
Schmaler, dafür hochbeiniger, wenig Unterwolle, daher nicht so bärig wirkend.
Vom Wesen ähnlich, aber die meisten sind sehr territorial, der Schutztrieb ist noch ausgeprägter und die Reizschwelle niedriger. Was man beim Neufundländer mal durchgehen lassen kann, geht beim Landseer nicht.
Inkonsequenz wird sofort ausgenutzt.Zu Hause, wie der Neufundländer, ein angenehmer ruhiger Hund, der auch, wenn es mal nicht anders geht, mit wenig Bewegung auskommt.
Externer Inhalt img4.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wenn Du Fragen hast, frag
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Ach, was mir noch einfällt.
Kläffer sind beide nicht, gut Ausnahmen bestätigen die Regel, aber sehr selten.
Wenn bei uns ein Neufundländer bellt, geht wir schauen was los ist. Und es ist immer was
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!