Hunde in NRW nur an der Leine?

  • Zitat

    Also die DSHs meiner Eltern sind nicht beim Ordnungsamt gemeldet. Hab auch noch nicht gehört das 40/20 Hunde beim OA angemeldet sein müssen nur eben bei der Stadt/Gemeinde wie alle anderen Hunde auch. Sachkundenachweis war in dem Fall auch nicht nötig da sie schon über 20 Jahre Hunde in der Größe halten.
    Frei laufen dürfen sie da wo kein Schild ist das es verboten wäre..sonst halt ganz normal innerhalb der Ortschaft uä obwohl das hier noch recht locker genommen wird solange die Hunde keinen belästigen.


    Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!


    Auch wenn sie schon ewig große Hunde haben müssen die Hunde ordnungsbehördlich gemeldet werden und es müssen die Mikrochips und die Haftpflichtversicherungen nachgewiesen werden.
    Wenn man das nicht macht und mal was passiert wirds teuer. Ausserdem könnte man als unzuverlässig eingestuft werden weil man der meldepflicht nicht nachgekommen ist. Im schlimmsten Fall (z.B. bei einem Beissvorfall) kann es zur Einziehung der Hunde führen.

  • Also die Hunde sind angemeldet gechipt und versichert..da gabs nie Probleme...das wäre doch dann iwann mal erwähnt worden oder nicht?
    Die Haftpflicht wurde auch schon 1mal benötigt da gabs keinerlei probleme


    da muss ich doch meine Eltern nochmal fragten aber das ist jetz schon sehr seltsam :???:


    Evtl auch von Stadt zu Stadt verschieden? Wäre jetz das einzige was ich mir vorstellen kann

  • Das musst du doch gar nicht mitbekommen haben...
    Weil das ist Formular ausfüllen und fertig, schon hat man seinen "großen" Hund in NRW angemeldet. Das ist weit weniger aufwändig als das Theater um die bestimmten Rassen.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Also die Hunde sind angemeldet gechipt und versichert..da gabs nie Probleme...das wäre doch dann iwann mal erwähnt worden oder nicht?
    Die Haftpflicht wurde auch schon 1mal benötigt da gabs keinerlei probleme


    da muss ich doch meine Eltern nochmal fragten aber das ist jetz schon sehr seltsam :???:


    Ist ja schön das die Hunde versichert und gechipt sind, aber meldepflichtig sind sie trotzdem. Hat auch nichts mit der Hundesteuer zu tun und ein Datenabgleich findet da nicht statt. IHR müsst das machen, da kommt keiner um euch aufzuklären und den Hund zu melden. Die Gesetze gibts seit vielen Jahren und ich finde es auch sinnvoll (wenn es denn für Hunde aller Größen wäre). Nur weil man sich nicht informiert ist man nicht von der meldepflicht befreit!

  • Zitat

    Das musst du doch gar nicht mitbekommen haben...
    Weil das ist Formular ausfüllen und fertig, schon hat man seinen "großen" Hund in NRW angemeldet. Das ist weit weniger aufwändig als das Theater um die bestimmten Rassen.


    LG
    das Schnauzermädel


    Das wäre möglich..weil mein Vater hat die Hunde ja ganz normal bei der Stadt steuerlich angemeldet..vielleicht geht das dann von da aus automatisch..aber das das ans OA geht ist mir wirklich neu. Sonst wäre doch zumindest mal drüber gesprochen worden...werde nochmal nachfragen


    @Ilo das ist ja auch richtig aber dann müsst man an irgendeiner Stelle drauf hingewiesen werden oder nicht?

  • Nö, automatisch geht da gar nichts, weil das Stadtsteueramt keine Daten weitergeben darf, Steuergeheimnis. :lachtot:
    Aber die Leute beim Steueramt dürfen dir das passende Formular des OAs in die Hand drücken.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Nö, automatisch geht da gar nichts, weil das Stadtsteueramt keine Daten weitergeben darf, Steuergeheimnis. :lachtot:
    Aber die Leute beim Steueramt dürfen dir das passende Formular des OAs in die Hand drücken.


    LG
    das Schnauzermädel


    Wenn sie denn wollen und mitdenken was nicht die Regel sein dürfte

  • Zitat

    Nö, automatisch geht da gar nichts, weil das Stadtsteueramt keine Daten weitergeben darf, Steuergeheimnis. :lachtot:


    Ach, das ist mal schön zu hören. Wenn man in unserere Gemeinde seinen (großen) Hund beim Steueramt anmeldet bekommt man ein paar Tage später Post vom Ordnungsamt.. :/

  • Bei uns kam das Formular zusammen mit dem Steuerbescheid. Das mussten wir dann nochmal ausfüllen und zusammen mit Sachkundenachweis, Nachweis der Haftpflichtversicherung und Chipnummer an das Vet-Amt schicken. Ich weiß aber, dass nicht jede Gemeinde so zuvorkommend ist und das man sich da oft auch ganz allein drum bemühen muss.

  • Zitat


    Ach, das ist mal schön zu hören. Wenn man in unserere Gemeinde seinen (großen) Hund beim Steueramt anmeldet bekommt man ein paar Tage später Post vom Ordnungsamt.. :/


    Ja, die Gemeinden gibt es, und bei denen stimmt man, meist ohne es zu merken, einer Datenweitergabe zu, wenn man das Blatt für die Steuer unterschreibt. Weil das irgendwo miniklein, wie bei der Telefonanbo-Werbung im Fernsehen, auf dem Formular stand.


    Sollte es tatsächlich noch eine Gemeinde geben, die das frech einfach so macht, wären sämtliche Datenschutzbeauftragen, die zwischen der Gemeinde und dem Landesdatenschutzbeauftragten ihren Dienst tun, mit meiner wütenden Post beschäftigt.


    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!