Hühner und anderes Geflügel

  • terriers4me: die hellen sind ja hübsch!
    solche Bilder (Hund+Huhn) wollt ich auch immer machen, leider hat Puck seine Rassebeschreibung nicht genau gelesen und so müssen wir erstmal etwas am Jagdtrieb arbeiten...

    Nocte: tut mir leid fürs Küken... finds aber toll, wie du damit umgehst!


    Minimum ist übrigens wirklich ein Hahn: er hat grad neben dem Kaffeetisch mit Agathe "Schweinskram" gemacht :D der kleine pubertäre Spinner ^^

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    hier sieht man schön, dass er jetzt rote Federn schiebt, bin schon gespannt, wie er "fertig" aussieht

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    lg

  • Minimum ist so hübsch geworden. Darf er denn nun bleiben?


    zu meinem Beutegreifer: scheint ein Vogel zu sein. Ich hab heute das nächste Opfer geborgen und weit weit von der Weide entsorgt. Diesmal hat es ein junges Wildkaninchen erwischt - etwa genauso groß, wie mein Küken. Ich schein den Räuber gestört zu haben, das Kaninchen war noch warm.

  • Hallo Hühnerprofis,
    vorgestern beim morgendlichen Reinigen des Kotbrettes, fiel mir auf das eine meiner Damen Durchfall hat. Ich habe die Dame auch gleich ausfindig gemacht, denn der Popo war ganz verschmutzt. Also habe ich das brave Tierchen genommen und die verklebten Federn weggeschnitten. Und was muss ich da finden, kleine Krabbelviehcher.
    So sehen die aus, habe sie im Internet unter Milben gefunden.
    http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/1/658/065/61_1928517437.jpg

    Wo kommen die Biester her?
    Bleiben die Viehcher nicht im Stall und kommen nachts zum Hühneraussaugen?
    Sind das wirklich Milben?
    Die Dinger hab ich nur auf dem Popo gesehen.
    Den Stall, die Stangen und Nester (neu) haben wir mit Kieselgur eingestäubt, die Hühner haben wird eingestäubt.
    Den Hühnerpopo haben wir noch mit Balistol eingessprüht und gestern habe ich mir noch Verminex besorgt und die Hühner damit beträufelt. Das Staubbad ist auch noch mit Kieselgur eingestreut worden.
    Ich werd wahnsinnig !!! Ich dachte mir das passiert uns nicht. Jeden Tag wird das Kotbrett gesäubert, der Stall ist wirklich blitzsauber.

    Liebe Grüße Elke

  • Ich bin mir fast sicher, dass die so aussehen.
    Wenns am Wochenende wieder trocken wird, fotographier ich die Dinger mal. (Wäre besser wenn ich die nicht mehr fotographieren kann :D )
    Ich hab sie nur in der Popogegend krabbeln gesehen. Habe mich weiter im Netz rumgetrieben und bin auf die nordische Vogelmilbe gestossen, die soll sich in dieser Körpergegend bevorzugt aufhalten und bleibt auf den Tieren.
    So eine Schei.... echt. Mir tun meine Hühnis so leid.
    Wie wird es da bei den Laufis aussehen? Die lassen sich nicht fangen, also kann ich die nicht behandeln.
    Die Laufis schlafen doch bei den Hühnern im Stall. Momentan wechsle ich jeden Tag das Heu, auf dem sie liegen im Stall und stäube es mit Kieselgur ein.


    Viele Grüsse ELke

  • ich hab mal fragen zu kieselgur

    im sommer hatten wir milben ind er kanarienvoliere
    hab mir dann kieselgur besorgt (hatte dies als empfehlung im hühnerforum u. vogel forum gelesen)

    mein mann hat das zeug dann abgefüllt und ohne gebrauchsanleitung mitgebracht... nach recherchen in www war ich dann doch besorgt wegend er anwendung....

    aber es mußte ja ne lösung her,ardap ging nicht wegen kanarienbrut.
    also hab ich die voliere damit dünn ausgetreut und dann die buchenholzschnitzel drüber getan(leisten und ecken wurden ebenfalls eingestäubt)
    dann haben meine beiden feldwachteln das zeug wohl so toll gefunden das sie in den holzschnitzen eine sandbad genommen haben und das kieselgutzeugs damit in der gesamten raumluft verteilt haben.die beiden sahen aus wie eingepudert.

    ich habe dann die eintreu mit wasser eingespüht und entfernt,trotz des wasser einsprühens und tuch vor dnase /mund,hatte ich 2 tage atembeschwerden... letztendlich ahben wir die ganze (selbstgebaute) voliere entsorgt und die vögel vorerst in großen käfigen untergebracht,wor es keine ritzen gibt und die sich heiß auswaschen lassen.

    nun meine eigentliche frage
    wie dosiere ich kieselgur und wie bringe ich es ohne schaden zum einsatz?
    wir würden den rest gern für die hühner aufbrauchen,bisher wurde deren stall in abständen mit ardap eingesprüht da wir kieselgur garnicht kannten.


    lg kirsten

  • mogambi: Soviel ich bis jetzt weiß,sollte Kieselgur im Stall dann ausgebracht werden, wenn das Federvieh draussen ist und der Ausbringer sollte Mundschutz tragen. Für die Hühner ist mir empfohlen worden, die Damen über Kopf zuhalten :roll: und eine handvoll Kieselgur langsam ins Federkleid einrieseln lassen, aber der Kopf sollte geschützt sein. Das dann in 7 Tagen wiederholen.
    Es gibt auch Kieselgur den man mit Wasser verflüssigen kann und mit einer Sprühflasche dann den Stall aussprühen kann.
    Wenn jemand was anderes weiss, bitte schreiben. Ich bin für alle Ratschläge dankbar.

    Gruß Elke

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!