Hühner und anderes Geflügel

  • Wir müssen relativ häufig wen im Hellen einfangen. Im Optimalfall sind wir dabei zu zweit, damit man im Zweifel besser den Fluchtweg abschneiden kann.


    Wenn ich alleine bin, versuche ich, das Huhn mittels Futter an einen Ort zu locken, wo weniger Platz zum wegrennen ist und greife dann beherzt zu. Essentiell ist tatsächlich, beherzt und überzeugt zuzugreifen. Man braucht natürlich ein Gefühl dafür, wie stark, allgemein sind Hühner aber stärker als man vllt vermutet.


    Bei Stadttauben haben wir es manchmal so gemacht, dass wir ein Handtuch oder so auf sie drauf fallen lassen haben und dann schnell greifen. Kann mir vorstellen, dass das wenn man es geschickt anstellt, auch bei Hühnern klappt.

  • Eine Bekannte macht das mit einem großen Brett, treibt das Tier in die Ecke und greift dann zu (wie bei Schweinen oft gesehen).

    Vielleicht klappt es so bei euch. Ihre Hühner/Hähne sind eher flugfaul, weiß nicht wie es bei deinem Hahn ist.

  • Hey! :winken:Es ist toll in euren Bildern und Berichten zu stöbern, das macht Lust auf mehr. Deswegen falle ich hier mal mit der Tür ins Haus -

    Wir haben seit geraumer Zeit den Plan Hühner zu halten - und jetzt langsam nähern wir uns dem Punkt diesen Plan in die Tat umzusetzen. Ins Auge fassen wir etwa 10+1, plus minus, Tiere. Verschiedene Rassen haben wir uns auch bereits angesehen - Orloff und Wyandotten stehen aktuell ganz oben auf der Liste, obwohl wir im Grunde auch nichts gegen eine bunt gemischte Truppe hätten, nur Hybriden möchten wir nicht. Eher groß, eher flugfaul und eher stoisch; das sind unsere Tendenzen. Vornehmlich möchten wir die Tiere aus Freude und für die Eier halten, allerdings haben wir auch einen Schlachter an der Hand; wenn daran Bedarf besteht. Habt ihr weitere oder andere Rassevorschläge?

    Wir hatten vor uns zunächst nach Junghennen und einen vielleicht etwas erfahreneren Hahn umzusehen, weil wir nicht mit Brut anfangen möchten (oder können, denn - so ohne Erfahrung ... :tropf: ). Viehmarkt, Geflügelmarkt und der hiesige Geflügelverein (der allerdings keine nennenswerte Online-Präsenz oder Erreichbarkeit hat) wären neben Kleinanzeigen nun unsere Anlaufstellen. Gäbe es da noch andere Möglichkeiten? Hier gibts unkompliziert und sehr regelmäßig Hybriden zu kaufen, aber das wäre nicht unser Plan.


    Als permanenten Auslauf haben wir circa 210m² eingeplant, die zum Teil unter einem überdachten Außengehege (8x3m) liegen (im Hinterkopf haben wir die lange Stallpflicht in den letzten Jahren). Dazu kommt eine ebenso große Fläche, die wechselweise genutzt werden kann (mobiler Geflügelzaun und ein mobiler zweiter Stall, der dann mitwandert). Aktuell sind diese Flächen noch recht unbepflanzt (sprich: Wiese), sodass wir uns neben der Stallplanung (wir möchten ihn selber bauen) auch mit einem Pflanzplan auseinander setzen. Habt ihr dafür Vorschläge? Drei junge Apfelbäumchen mit circa 1,40cm sind seit letztem Jahr in dem Bereich gepflanzt, die brauchen aber noch Zeit, bis sie stattlich genug sind, um nennenswerte Bäume zu sein.


    Natürlich lesen, gucken und hören wir als überengagierte Bald-Hühnerhalter alles, was wir so in die Finger bekommen können. Deswegen noch eine ganz andere Frage außer der Reihe: Weiß jemand zufällig ob der Forum von Huehner-info noch gepflegt wird und wenn, wen ich anfallen muss, um endlich meine Freischaltung zu bekommen? :D

  • Sträucher. Hühner lieben Sträucher. Johannisbeere (Buffet ist gleich dabei), Bauernjasmin, Liguster, Brautspiere, Haselnuss, Felsenbirne, evtl. auch Berberitzen. Allesamt ungiftig für Hühner und für die heimische Fauna ist auch gleich was getan. Ich würde die Sträucher lose über die Fläche verteilen, so dass sie einerseits Deckung bieten, andererseits aber auch gut zu pflegen sind. Vorteil von Sträuchern ist, dass sich Raubvögel schwer tun, diese als Ansitz zu nutzen.

  • Klingt nach einem Hühnerparadies im Entstehen, RuDako !


    Zwei Themen, die ihr wahrscheinlich schon auf dem Schirm habt, aber nur der Vollständigkeit halber:


    Newcastle-Impfung: je nach Gegend ist das leider teilweise sehr kompliziert geworden, zumindest hier funktioniert das System mit Vereins-impfbeauftragtem und unkomplizierte Abgabe des Trinkwasser-Impfstoffs an alle Vereinsmitglieder leider nicht mehr, weil unser örtliches Vet-Amt das nicht mehr erlaubt. Für die Alternative der jährlichen Spritzen-Impfung braucht man einen Geflügeltierarzt. Da würde ich an Deiner Stelle im örtlichen Geflügelzuchtverein herumfragen, wie es die anderen Halter dort organisieren, ob es z.B. Sammeltermine gibt.


    Milbenbekämpfung: das muss man von Anfang an engmaschig überwachen, denn das ist hier in meinem Umfeld der Hauptgrund, warum Neu-Hühnerhalter wieder aufgegeben haben (die haben beim ersten leichten Milbenbefall zu spät reagiert und sind die Milben dann nicht mehr losgeworden).


    Auf Geflügel-Ausstellungen kann man auch oft Tiere kaufen, die finden üblicherweise im Herbst statt. Gerade wenn man als Hobbyhalter auch gerne eine bunte Truppe hätte, kommt man da ganz gut an Einzeltiere verschiedener Rassen. Orloff und Wyandotten klingen doch schon mal gut. Ich halte Sulmtaler, die sind auch eher gemütlich und groß, von Vereinskollegen kenne ich noch Sundheimer und Marans als unkomplizierte, einfach zu haltende Hühner.

  • Ich kann auch Holunder sehr im Hühnerauslauf empfehlen! Einen Teil der Beeren kochen ich im Winter für die Hühnchen zum Tee oder verfüttere sie im Weichfutter.

    Ansonsten sind auch Aronia, Sanddorn und Himbeeren eine tolle Sache bei den Hühnern. Wenn man da allerdings selbst was abbekommen möchte, muss man schnell sein :grinning_squinting_face:


    Zum Thema Rassen : es gibt soooo viele tolle Rassen! Und Orloff finde ich auch ganz großartig! Aktuell habe ich eine adulte Henne in rotbunt und 5 Jungtiere in schwarz- weiß gescheckt. Leider drei Hähne und nur zwei Hennen, aber die sind auch so selten da hab ich noch Hoffnung das die Jungs einen guten Platz finden.

    Ich würde auch mal im Verein nachfragen, oder auf Ausstellungen. Von Hybriden würde ich auch aus diversen Gründen Abstand nehmen. Da macht man sich nicht unbedingt eine Freude mit.

    Ansonsten bei Kleinanzeigen oder privaten Hühnerhaltern die selber brüten. Da hat man auch schon mal Glück.

    Ich hab jetzt auch übermorgen einen nicht ganz so groß geplanten Schlupf :upside_down_face:

  • Bei mir hat eine Henne gebrütet. Ich habe sie nicht entgluckt bekommen und ihr nachher 10 Eier gegeben und sie machen lassen. Gestern war Schlupf und es sind vier Küken geschlüpft. Untergelegt hatte ich eigene Eier - ich halte 19 Hennen und zwei Hähne, die alle zusammen laufen.

    Es waren ernsthaft 6 von 10 Eiern unbefruchtet. Was machen diese Hähne eigentlich den ganzen Tag?

  • Die hindern sich evtl. gegenseitig am Treten. Gibt Hähne, die scheuchen den Konkurenten von der Henne, werden aber vom Konkurenten ebenfalls von der Henne gejagt. Gerade, wenn die an sich friedlich miteinander sind und rangmäßig relativ gleich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!