Hühner und anderes Geflügel

  • Ok. diese küken sind gesperberte mechelner


    Sie sind kennfarbig. Wer ist Hahn, wer Henne?


    links Küken 1, rechts Küken 2


    c7577fcd66fb5e5b.jpg


    2bcd2cd28ebc40a047.jpg


    Der Züchter hat mir schon geantwortet.

    Ich lag falsch (wie schwer wird es sein???!!) und bin verunsichert.


    Bitte erst in den Spoiler gucken, wenn ihr euch entschieden habt.


    Ich werde wahnsinnig mit der Geflügel-Geschlechtsbestimmung. Das ist offensichtlich nicht mein Ding.


  • Mein Tipp: links Henne (Küken 1), rechts Hahn (Küken 2). Rechts hat eine kräftigeren Kamm und mir scheint, dass auch die Beine etwas stärker sind. Dazu oben der weiße Fleck am Hinterkopf und der Blick.

  • Ich hätte getippt (ohne Ahnung von Hühnern zu haben)

    Das dunkle Küken (dunkle Brust), rechts im Bild ist der Hahn. Mir scheint der Kamm ausgeprägter und der mittlere Zeh länger zu sein als bei dem helleren Küken (links im Bild).

  • Warte noch ein paar Tage/Wochen dann kannst du es selbst sehen.

    Gerade bei Rasseküken, von denen man mehrere hat, kann man es meist gut erkennen.


    Ansonsten abwarten, das dauert nicht lange, dann sieht man einen Größenunterschied und die Hähne bilden Schmuckfedern und Kamm und fangen dann auch bald an zu krähen.

  • Also rein in der Theorie hat der Züchter recht.

    Das hängt am Gen für die Sperberung (barred). Der Hahn trägt zweimal gesperbert, die Henne einmal. Deshalb ist das Gefieder der Henne dunkler und die Streifen sind schmaler. Das Gefieder des Hahnes ist heller und die Streifen sind breiter.

    Das Gen für die Sperberung ist dominant, weshalb mischerbige Hähne (gesperbert x nicht-gesperbert) nur ein Sperber-Gen tragen und in der Gefiederfärbung wie Hennen aussehen.


    Je nach Zuchtstrategie hinsichtlich Blutauffrischung (der Genpool der gesperberten und weißen Mechelner ist recht klein) können trotzdem durchaus auch Hennen mit Sperberfleck schlüpfen.

    Und selbst in geschlossenen Linien ist das mit den Genen nicht so einfach, wie sich die Theorie das denkt, einfach weil auch Modifikatorgene mit mischen.


    Rein vom Phänotyp denke ich trotzdem, das dass links eine Henne ist. Bin auf die Auflösung gespannt. In zwei Wochen wirst Du es am Kamm erkennen können.


    Weitere Indikatoren für Hähne sind, nach meinen Beobachtungen: der Stand - Hähne stehen aufrechter, wachsamer und stolzer da und das schon recht früh mit 2-3 Wochen; gegenseitiges Anhüpfen gegen die Brust auch schon in sehr jungem Alter - das sind erst Rangeleien, Hennen machen das eher selten (aber nicht nie!); die Beinstärke - Hennen haben dünnere Beine, Hähne wachsen aus ihren Markierringen sehr viel schneller heraus; die Mädels sind auch insgesamt etwas zarter; ja und natürlich der Kamm, der bei den Buben deutlich schneller wächst und früher rot wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!