Hühner und anderes Geflügel
-
-
Was hast Du Dir denn da angelacht? Links 10 Stück grünlich? Das 2. von unten ganz rechts - ist das blau gesprenkelt? Und die anderen braun-gesprenkelt? Und was werden die alle hoffentlich?
Ja genau, gut gesehen!
Das sind Wachtel-Eier. Links die 10 grünen von Grünleger-Wachteln, also sog. Celadon Wachteln.
Und das blaue irritiert mich auch.
Es ist eins der Überraschungseier, und ich habe keine Ahnung, welche Farbe daraus schlüpft bzw wie sich das vererbt oder ob es das überhaupt tut.
Weiß das jemand?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. So ist die Aufteilung im "Setzkasten":
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Bin sehr gespannt!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Hühner und anderes Geflügel schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Es gibt auch noch eines über die Vererbung der körperlichen Merkmale - da aber leider nur in englisch (Genetics of the Chicken Extremes). Ist auch interessant.
Uh auch spannend!
Ich liebe ja einfach Farbgenetik. Der Rest ist so "nice to know", aber mein Herz schlägt für Farben. Bin sehr gespannt auf das Buch!
-
Wenn ich dir einen Tipp geben darf : pass mit den Zimtern auf. Die Tiere sehen oft schlechter als normal farbige Wachteln - manchmal sehen sie auch so gut wie gar nichts. Da besonders drauf achten, dass sie das Futter, Wasser und eine Wärmequelle wiederfinden.
-
Wenn ich dir einen Tipp geben darf : pass mit den Zimtern auf. Die Tiere sehen oft schlechter als normal farbige Wachteln - manchmal sehen sie auch so gut wie gar nichts. Da besonders drauf achten, dass sie das Futter, Wasser und eine Wärmequelle wiederfinden.
oh gut zu wissen, das wusste ich nicht. es hieß die werden am zahmsten, nur deshalb hab ich sie genommen. dann wird es davon keine mehr geben in zukunft. jetzt sind sie da und werden mit ausgebrütet, aber dann beobachte ich das genau und behalte von denen schon mal keinen hahn
-
Da sollte man sich vorher gut schlau machen, gerade bei Wachteln und den Besonderheiten der Farbschläge/Mutationen und auch die Linien sind wichtig.
In meinen Augen sind Zimter sehr arme Dinger. Ich würde sie schon fast als Qualzucht bezeichnen. Denn die werden nur so extrem zahm (apathisch) weil sie nichts oder kaum sehen können. Die Zimter kannst du gut an den roten Augen erkennen. Je hellroter die Augen sind umso schlechter sehen sie meine Erfahrung nach. Ich habe aber keine und will auch nie wieder welche in der Gruppe haben. Die dann auch nicht mit Rotlicht großziehen.
Es gibt von normalen, bunten Wachteln ganz tolle zuzrauliche Linien, man muss nur jemanden finden der einem nicht das blaue vom Himmel verspricht und ordentlich auf Charakter selektiert. Das tun fast alle leider nicht.
-
-
Ich habe zwei Küken im Büro, Freitag auf Samstag geschlüpft.
Wie viel Aufmerksamkeit, Auslauf usw brauchen die zwei?
Unsere drei Küken sind ja schon neun Wochen alt und wurden von einer Glucke geführt. So viel Glück hatten wir dieses Mal leider nicht.
-
Ich habe zwei Küken im Büro, Freitag auf Samstag geschlüpft.
Wie viel Aufmerksamkeit, Auslauf usw brauchen die zwei?
Meist hat man ja nicht ewig Zeit Küken zu beglucken. Ich würde die einfach immer mal wieder mit rausnehmen und Dinge zeigen. (sind ja wahrscheinlich sehr zahm und mittlerweile recht fidel unterwegs)
-
Ich habe zwei Küken im Büro, Freitag auf Samstag geschlüpft.
Wie viel Aufmerksamkeit, Auslauf usw brauchen die zwei?
Meist hat man ja nicht ewig Zeit Küken zu beglucken. Ich würde die einfach immer mal wieder mit rausnehmen und Dinge zeigen. (sind ja wahrscheinlich sehr zahm und mittlerweile recht fidel unterwegs)
Das ist natürlich ein Problem mit Hunden im Haus. Und Kleinkind.
Was soll ich denn zeigen? Und wo?
Wann dürfen sie geschützt raus und wie lange?
Nur in der Hand sitzen ist heute natürlich nicht mehr. Etwas kuscheln auf der Schulter schon. Ansonsten sind sie schrecklich laut und ich hätte sie so gern wie geplant bei einer Glucke. Aber die hat Küken Nummer drei leider totgeschüttelt, sodass die zwei nun auf uns angewiesen sind.
Sie leben in einer großen Kiste mit Futter und Wasser und Wärmplatte.
-
Wir haben unseren Küken in den ersten Wochen nicht wirklich viel gezeigt. Die waren in ihrem Käfig, haben diverse Lebensmittel gezeigt bekommen, haben unseren Alltag mitgekriegt - aber wir sind nicht mit denen durch die Gegend spaziert.
Als sie ein paar Wochen alt waren haben wir draußen einen ca. 20qm großen Kükenauslauf aufgestellt. Da waren sie dann morgens bis abends drin und haben Hühnersachen gemacht, nachts haben wir sie dann reingeholt.
Wir haben sie dann mit 8, 9, 10 Wochen (ich weiß es nicht mehr genau) zu den großen gesetzt und sie haben es toll gemeistert. Sie stehen auch den Küken mit Mamahuhn in nix nach.
Mit richtigen Handaufzuchten sind wir etwas zurückhaltend. Wir haben da nicht so tolle Erfahrungen in puncto Hähne gemacht und von einem sehr erfahrenen Halter gesagt bekommen, dass das an der Fehlprägung liegen könnte. Keine Ahnung ob das stimmt, aber ich finde bei Hühnern tut es nicht so Not, die menschlich eng zu betreuen.
-
Oh je, tut mir leid. So ein schwerer Start ist auch nicht einfach.
Eine künstliche Aufzucht ist aber nicht so schwer. Vielleicht kannst du noch ein paar Küken dazusetzen? Eine größere Gruppe ist stabiler und tut sich allgemein leichter. Wenn von den beiden eines stirbt ist das ganz schlecht. Oder gibt es ggf über Kleinanzeigen eine Glucke in der Nähe?
Am Anfang brauchen die nicht viel außer, Futter, Wasser, Wärme und Licht - auch nachts ohne Glucke.
Wenn die Minis agiler werden mach ihnen Kletteräste und kleine Dinge zur Beschäftigung in den Käfig (Grassoden z.B)
Ohne Wärme kommen die klar, wenn die voll befiedert sind. So ab 6 Wochen ca.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!