Hühner und anderes Geflügel

  • Also Brinsea kann ich auch wärmstens empfehlen. Ich brüte seit Jahren damit Wachteln und Hühner. Mit dem Bruja am Anfang wurde ich nicht warm.

    Der Brinsea ist sehr stabil und tut was er soll und die Schlupfquoten sind super!

    Bedenke nur, dass da 50% oder mehr Hähne rauskommen können. Die gut unterzubringen ist superschwierig, wenn man sie nicht der Küche zuführen möchte oder kann.

  • Dann wäre evtl. Ein Schlachtkurs sinnvoll. Betäuben lernt man ja vermutlich nicht im Studium. Und betäubungslos wie das gerade viele ältere Herrschaften noch machen (Methode Kopf ab) ist verboten. Und den gescheiten Kopfschlag zur Betäubung sollte man sich zeigen lassen.

  • Ja, das ist dann oft der letzte Ausweg.

    Aber pass auf, zu Hühnern und leider gerade auch zu den Hähnen baut man eine sehr intensive Beziehung auf wenn man dafür empfänglich ist:smiling_face_with_hearts:

  • Ein Schlachtkurs macht in jedem Fall Sinn. Ich habe mich damals auch unfassbar schwer getan und tu es heute noch.

    Das es immernoch Leute gibt die ohne Betäubung schlachten ist einfach nur furchtbar :pleading_face:

  • Äh doch, das lernt man und das kann ich auch. Ich WILL es nicht, aber hier im Umkreis fallen mir jetzt 2 Leute ein, die das gut können und die ich fragen könnte.


    Aber wie gesagt, selbst brüten ist gerade ganz weit weg, mich hatte nur dieser Eierkocher irritiert.

    Und ich hab gerade Hennen reserviert für "wenn der Stall steht".

    Ich kann nicht aus meiner Haut, es MUSS ein bisschen extravaganter als sowieso extravagant sein (son Lachshuhn ist ja schon kein Standard), es werden vier 1,5 jährige Hennen, 2 in weiß schwarz columbia und 2 lachsfarbig, Ausstellungsqualität, aneinander gewöhnt, in D gezüchtet, komplett geimpft, entwurmt und co und hunde gewöhnt 😅

    Die kann ich dann auch vor dem 29.6. holen, quasi am Wochenende nach Stallbau 🥰 (ich plane den 30.5. weil das feiertag ist und ich sie dann 4 tage am stück beobachten kann und 4 tage lang den hunden sagen kann, dass die hühnies freunde und kein futter sind)

  • Ich kann nicht aus meiner Haut, es MUSS ein bisschen extravaganter als sowieso extravagant sein (son Lachshuhn ist ja schon kein Standard), es werden vier 1,5 jährige Hennen, 2 in weiß schwarz columbia und 2 lachsfarbig, Ausstellungsqualität, aneinander gewöhnt, in D gezüchtet, komplett geimpft, entwurmt und co und hunde gewöhnt 😅

    ...und welche Rasse jetzt? :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

    Ich hab auch die alte analoge Bruja. Luxus geht anders, aber das Dingens ist zuverlässig, und solange man don daheim aus arbeitet, kann man die Temperatur ja ab und an chekcn und nachjustieren, und auch die Eier jederzeit wenden.

    Die Kleine lebt noch, wollte aber nicht von der Stange, hat sih net runterzufliegen getraut. Hab sie mit Armtaxi in die Voliere befördert, wo sie dann sofort vom Arm runtergeflogen ist. Ob sie heut füh gefressen hat, wage ich zu bezweifeln, da sie noch auf der Stange saß, und das Futter unten steht. Werde aber gleich nochmal bissel Löwenzahnblätter und so in die Voliere geben. Wenn ich EIer gebe, dann fressen sich alle daran ick, da bleibt für sie nix *gg

    Oreganoöl hab ich schon im Wasser, ja. Kropfsonde hab ich keine, und daher uch noch nie gemacht. Aber das wärd ich mir gern erst nochmal zeigen lassen, bevor ich da selbst im Huhn herumstochere.... :smiling_face_with_horns:

    Problem ist halt, bei dem toten Huhn wurde gesehen, die Leber sieht sch.. aus. Ist halt die Frage, wenn sie net gescheit verdauen kann wegen eines Leberschadens egal welcher Ursache, wenn die kaputt ist, ob es überhaupt Sinn machen würde, was ins Huhn reinzustopfen, egal wie..... :person_shrugging:

  • …und wenn Du die Heldin aller Hobby-Hühnerhalter Deines Landkreises werden möchtest, dann bietest Du als Tierärztin die Trinkwasser-Impfung gegen Newcastle Disease an, so als regelmäßige Tour ca alle 2 Monate (eigentlich ist das Intervall wohl 6 Wochen, aber man kann das etwas ausdehnen), wo Du jeweils Hobbybestand-Hühnern beim Trinken zuschaust und Impfbescheinigungen ausstellst. 😀

    (Zumindest in meiner Gegend wird die Impfstoff-Abgabe über die Geflügelzuchtvereine und die Trinkwasserimpfung durch den Halter nicht mehr geduldet, so dass wir hier alle auf jährliche Impfung per Spritze umsteigen mussten, was deutlich aufwändiger, stressiger für die Hühner und teurer ist.)

  • Oh Gott - also, bei uns ist das gottseidank überhaupt kein Problem. Quartalsweise verteilt jemand ausm Verein den Impfstoff an alle Züchter, die teilnehmen, und am Ende des Jares bzw. Anfang des Folgejahres gibts eine Bescheinigung des Tierarztes über die Impfungen. Der Ausgebende muß natürlich Listen führen, an wen er was ausgegeben hat, und nur die kriegen dann auch die Bescheinigung.

    HIer hat aber in den fast 4 Jahren, seit ich die Huhns halte, auch noch nie wer nach Impfbescheinigungen gefragt, oder das Procedere hinterfragt. :person_shrugging: Scheint also durchaus ok zu sein. Ansonsten würde ein TA sicherlich nicht so agieren udn damit u.U. eine Approbation aufs Spiel setzen oder eine Strafe riskieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!