Zu "lasche" - zu "harte" Hundeschule
-
-
Stimmt, natürlich gibt es individuelle Unterschiede der Trainer
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Kleine Frage zum Nachdenken:
Wo liegt für den Hund der Unterschied zwischen dem Kunststückchen "Pfote geben" und dem Kunststückchen "Sitz"?
Ach, für den Hund gibt es keinen Unterschied?
Also beleuchten wir das Ganze mal weiter...
Für den Hund sind beides Kunststückchen, für den Menschen ist das eine ein Kunststück, das andere ein wichtiges Kommando.
Nur warum klappt das Kunststückchen meist immer und sehr zuverlässig und das "wichtige Kommando" nicht und manche Menschen meinen, da braucht man dann Zwang?
Wie lernen denn die meisten Hunde das Kunststückchen "Pfote geben"?
In entspannter Atmosphäre mit viel Begeisterung auf Seiten den Menschen und tollen Keksen wird geübt. Der Hund wird in eine positive Erwartungshaltung versetzt, er ist also ansprechbar, es wird x mal wiederholt, es werden meist unbewusst viele weitere kleine Reize eingebaut, die dann vom Hund "gelesen" werden.
Klappt super, Pfote geben ist bei fast allen Hunden eine Paradedisziplin.Jetzt das "wichtige" Sitz.
Meist ist nach den ersten Grundübungen die Stimmung schon ernster. Wir trainieren hier schließlich etwas "Wichtiges"!
Sehr schnell wird geglaubt, dass der das jetzt aber kann. Und dann soll er vor uns sitzen, neben uns sitzen, drinnen sitzen, draußen sitzen, sitzen bleiben, vor dem Napf sitzen, bei hoher Ablenkung sitzen... Der kann doch schließlich "Sitz", meinen wir.
Ortsbezogenes Lernen entfällt, wir wollen ganz schnell überall Sitz, viele kleine Reize, die der Hund lesen kann, sind auch nicht da, denn schließlich wollen wir das Sitz immer anders.
Jetzt war Hund richtig gut und kann schon verdammt viele "unterschiedliche Sitz", das ist eine große Leistung, das sollte man sich mal vor Augen führen! Dass das dann noch wackelig ist, das ist aber doch irgendwie einleuchtend, oder?
Und jetzt schafft der "dumme Hund" es nicht aus dem Platz ins Sitz zu gehen. Jetzt werden wir aber massiv, der weiß doch, was Sitz heißt und es ist wichtig!
Aber was denn der Durchschnittshund bis jetzt gelernt?
Sitz bedeutet den Popo runter zu nehmen. Dummerweise ist der unten, wenn sich jetzt kein Loch im Boden auftut, dann kann er diese Aufgabe nicht lösen.
Welchen Zacken breche ich mir aus der Krone, wenn ich dem Hund nun freundlich beibringe, dass Sitz eben auch bedeuten kann sich vorne aufzurichten?
Dass die für uns wichtigen Kommandos oft nicht gut klappen und nicht so sicher sitzen, wie wir es uns wünschen, das liegt normalerweise an unserer Beschränktheit bei der Ausbildung. Wir machen zu große Schritte, setzen zu viel als selbstverständlich voraus. Gewalt löst diese Probleme nun nicht besser.LG
das Schnauzermädel -
Zitat
An der Tatsache, dass sich der Hund schüttelt, sieht man tatsächlich, dass er vorher Stress gehabt hat (es sei denn er steigt aus dem Wasser oder hat einen schweren Ohrmilbenbefall)
Insofern sollte man sich schon beim Schütteln des Hundes Gedanken machen.
ok, dann haben meine Hunde Stress gehabt, wenn sie aus der Wohnung ins Treppenhaus kommen zum Gassi gehen
wenn sie nach dem Gassi wieder in die Wohnung kommen ...ja, haben sie da wirklich Stress?
ist es immer negativer Stress?
und wie stell ich es ab? -
Zitat
ok, dann haben meine Hunde Stress gehabt, wenn sie aus der Wohnung ins Treppenhaus kommen zum Gassi gehen
wenn sie nach dem Gassi wieder in die Wohnung kommen ...ja, haben sie da wirklich Stress?
ist es immer negativer Stress?
und wie stell ich es ab?Ja, dann hatten sie Stress...ob Eu- oder Distress musst du selber wissen
.
-
oje, arme dauergestresste Hunde ...
vielleicht sollte ich sie abgeben?
ich bin nämlich nicht in der Lage, sowas zu beobachten oder nen Grund dafür zu finden ...ne, ganz ehrlich, meinst du das im Ernst?
meine Hunde schütteln sich z.B. morgens immer im Treppenhaus
sie schlafen hier, stehen auf, strecken sich, gehen durch die Tür ins Treppenhaus und schütteln sich erst mal, bevor sie sich hinsetzen und warten, bis ich die Tür abgeschlossen habeich wüsste da echt keine Stressituation
-
-
Ganz ehrlich, ich verstehe gerade dein Problem nicht. Wo hab ich was von "armen dauergestressten Hunden" geschrieben?!
Früh raus- und Spazierengehen ist natürlich "Stress" in Form von Eustress.
-
Zitat
Früh raus- und Spazierengehen ist natürlich "Stress" in Form von Eustress.
na, Stress wäre es also bei jedem Gassi gehen
wenn wir von Besuch weg gehen, etc.und das wäre dann Dauerstress
-
Zitat
na, Stress wäre es also bei jedem Gassi gehen
wenn wir von Besuch weg gehen, etc.Ja. Alles stellt eine "Belastung" auf den Hundeorganismus dar.
-
gut, du meinst aber nicht ausschließlich Stress in negativem Sinne, sehe ich richtig oder?
-
Zitat
gut, du meinst aber nicht ausschließlich Stress in negativem Sinne, sehe ich richtig oder?
Natürlich. Ich hab von Eu- UND Distress gesprochen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!