Warum ein Norweger-Geschirr?

  • Einfach mal ausprobieren, hund stehen lassen und dann vor den Hund stellen und rückwärts laufend das Geschirr nach vorne ziehen...würde ich sagen :???:

  • Schara hat ein Norweger fürs Fahrrad und ein Führgeschirr für den normalen Alltag. Aus dem Führgeschirr ist sie mir so, wie es icephoenix grad beschrieben hat, schon 2mal rausgeschlüpft. War aber ich dran schuld, weil ich sie in die andere Richtung von etwas weg gezogen habe. Weiss nicht ob das beim Norweger auch ginge.

  • Ich habe ein Norweger, weil andere Geschirre schlecht gepasst haben. Nutzen tue ich es zum Radfahren und Fährten, ausserdem wenn wir in den Zoo gehen in Verbindung mit Halsband. Bokey hat noch so ein K9-Geschirr, das ist aber "zuviel" für ihn, da verschwindet der Hund fast hinter den Gurten und man könnte meinen, ich hätte nen Mini-Mali, den ich sonst nicht halten könnte :roll: Einmal ist er mit dem Ding ins Wasser gefallen und kam am Ufer nicht mehr raus, da hab ich ihn am Geschirr gepackt und rausgehoben - hat sich wie Bolle gefreut, dass ich ihn gerettet hab, aber K9 und Bokey ist jetzt eher eine Hassliebe :D


    LG

  • Für uns ist das Norweger der Kompromiß: Ich hab jetzt den zweiten Hund, der generell keine Geschirre mag und alle Arten von Bruststeg geradezu HASST.


    Da Halsband aber nicht immer und überall möglich ist, etwa jetzt zur Brut- und Langeleinenzeit, ist es dann eben das Norweger: nicht zuviel Riemenzeug am Hund (was ich übrigens auch optisch sehr unschön finde), keine abgedrückte Luft & wenigstens soviel Bewegungsfreiheit, wie es bei einem Geschirr eben geht. Sieht der Hund übrigens ähnlich: nimm mit "Ausgehen!" das Halsband vom Haken, und sie springt geradezu rein, nimm das Leder-Norweger, und sie macht eine Vollbremsung und kneift den Schwanz ein, bleibt aber immerhin gottergeben stehen, nimm das Gurtbandgeschirr mit dem Brustriemen und der Hund ist WEG, Ausgehen oder nicht.


    Wenn sie also demnächst ausgewachsen und rundum bemuskelt ist, wird unser Geschirr-Kompromiß ein Leder-Norweger nach Maß vom Sattler sein, und ansonsten: Je mehr Geschirrtypen ich ausprobiere, je öfter ich sehe, wieviel verkrampfter sich der Hund auch im Freilauf damit bewegt, desto lieber kehre ich zum guten alten Halsband zurück!

  • Ich hatte früher ein K9/Norweger für den Schutzdienst und muss sagen, ich und einig e andere in meinem Umfeld nehmen es nicht mehr.


    Beispiel Griffarbeit, Hund wird gesperrt - Hund macht auf einmal auf, weil der Brustgurt dummerweise auf die Luftröhre drückt und dem Hund somit die Luft abgeschnürt wird.
    Oder sperren bei der kurzen Flucht, Hund verbiegt sich komischst, weil der Sattel die Schulter zusammendrückt.


    Es mag einzelne Hunde geben bei denen das nicht passiert, bei der Mehrheit ist das allerdings irgendwie nicht so.



    Ich bin mittlerweile im SD bei total normalen Führgeschirren gelandet und fürs Fahren wirds demnächst ein X-Back werden.

  • Zitat

    Ich bin mittlerweile im SD bei total normalen Führgeschirren gelandet und fürs Fahren wirds demnächst ein X-Back werden.


    na, nen Zuggeschirr hab ich nun mal raus gelassen, da ich den Alltagsgebrauch meine *g*

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!