Dalmatiner-Fleckenhunde-Fans

  • Zitat

    Also zur purinarmen Ernährung: nicht jeder Dalmatiner hat dieses Harnsäureproblem und muss purinarm ernährt werden. Für die "gesunden" ist eine purinarme Ernährung nicht erforderlich. Die können, bzw. sollten ganz normal gefüttert werden.

    Dem kann ich nur zustimmen... allerdings würde ich sogar sagen, bei einem gesunden Dalmatiner ist purinarme Ernährung nicht nur nicht erforderlich, sondern ggf. sogar nicht ganz ungefährlich. Purinarme Ernährung kann bei einem gesunden Hund den Urin basisch machen und das begünstigt die Bildung von basischen Blasensteinen sowie Blasenentzündung. Hier ein kleiner Link dazu: http://www.dalmatiner-treff.de/Gesundheit/Harnsteine.htm

    Zitat

    @ Honig
    Kann man das wirklich anhand von Urintests feststellen?

    Bin zwar nicht Honig, aber dazu steht auch was in dem Link. :D

  • Zitat


    ich mein nicht diese Elektroschocker...


    Das ist mir klar :p

    Zitat


    es gibt da wohl speziell für Taube Hunde Vibrationshalsbänder -ähnlich wie die Vibration bei Mobiltelefonen.
    Bei der Aufzeichnung von dieser Superhirn-Kiste hab ich jemanden mit einem tauben Dalmi kennengelernt und die hatten sowas.


    Ja hm - im Grunde ist sowas aber doch eine Trainingssache oder? Ich mache das bei unserer so (die ist aber nicht Taub), dass ich, wenn sie an der Schlepp ihre Spurschnüffelbedürfniss still jedes zu mir umdrehen markiere. So hat sie sich angewöhnt sich regelmäßig nach mir umzudrehen.
    Gut ein Rückruf über die Pfeiffe oder so geht nicht bei einem tauben Hund.
    Olli

  • @Kätnköter: Als wir ihn aus dem Tierheim mitgenommen haben, haben uns alle gesagt er sei taub... Aus dem Grund kann ich jetzt schreiben, dass es unsere Entscheidung nicht beeinträchtigt hat. Wir haben ja erst später herausgefunden das er nur dickköpfig ist und nicht taub. :-)

  • Zitat


    Ich mache das bei unserer so (die ist aber nicht Taub), dass ich, wenn sie an der Schlepp ihre Spurschnüffelbedürfniss still jedes zu mir umdrehen markiere. So hat sie sich angewöhnt sich regelmäßig nach mir umzudrehen.

    Inwiefern markieren?
    Ich lobe meinen Dickkopf jedes Mal wenn er sich von sich aus zu mir umdreht, aber leider ist die Umwelt doch tausend Mal interessanter als ich... :(

  • Zitat

    Inwiefern markieren?
    Ich lobe meinen Dickkopf jedes Mal wenn er sich von sich aus zu mir umdreht, aber leider ist die Umwelt doch tausend Mal interessanter als ich... :(


    Na Markerwort (bei uns "Click") oder ein Klick. Das bewirkt dass der Hund angerast kommt und seine Belohnung haben will und dass sich die Frequenz des "Umdrehens" deutlich gesteigert hat - auch beim schnüffeln. Da man das auch hin und wieder vergisst bestärkt man das auch variabel was das Verhalten festigt.
    Ist keine Raketenwissenschaft und bei einem schönen lauten Clicker auch über weite Entfernungen möglich (wir haben einen der in der Lautstärke verstellt werden kann).
    Olli

  • Zitat

    @Kätnköter: Als wir ihn aus dem Tierheim mitgenommen haben, haben uns alle gesagt er sei taub... Aus dem Grund kann ich jetzt schreiben, dass es unsere Entscheidung nicht beeinträchtigt hat. Wir haben ja erst später herausgefunden das er nur dickköpfig ist und nicht taub. :-)

    Aaaaaah... eine zeitlich/örtlich/situativ bedingte vorübergehende Taubheit... ja, dieses "Krankheitsbild" kenn ich von meinem auch! :lol:

    Besonders angenehm, wenn selbige gerade eingesetzt hat, man vergeblich den Hund ruft, und Passanten einen ganz mitleidig angucken und mitfühlend fragen: "Der ist taub, gell?" Nee, der tut nur so! :muede2:

  • Zitat

    Ja hm - im Grunde ist sowas aber doch eine Trainingssache oder? Ich mache das bei unserer so (die ist aber nicht Taub), dass ich, wenn sie an der Schlepp ihre Spurschnüffelbedürfniss still jedes zu mir umdrehen markiere. So hat sie sich angewöhnt sich regelmäßig nach mir umzudrehen.
    Gut ein Rückruf über die Pfeiffe oder so geht nicht bei einem tauben Hund.
    Olli

    Auf diese Art und Weise wird das sicherlich auch mit einem tauben Hund funktionieren... ggf. müsste sich ein "Täubchen" allerdings wesentlich öfter zum Besitzer umdrehen als es bei einem hörenden Hund notwendig wäre.

    Die Vibrationshalsbänder müssen auch erst vom Hund entsprechend positiv verknüpft werden, sonst würde den das Gerüttel am Hals verunsichern. Wenn der Hund dann auch noch ein großes Sensibelchen ist, kann es mit der Gewöhnung an ein Vibrationshalsband schwierig werden. Das Vibrationshalsband dient eben dazu, auf sich aufmerksam zu machen, Hund orientiert sich daraufhin um zum Halter und der kann dann entsprechende Sichtzeichen geben.

    Ich denke, es hängt von Hund und Besitzer ab, womit beide als Team gut klarkommen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!