Dalmatiner-Fleckenhunde-Fans

  • kann ich mal fragen, was ihr füttert?

    bin ja schon länger an Infos sammeln und man muss ja grade beim Dalmi sehr darauf achten was man füttert. Bevor ich mir ein kleines gepunktetes Würmchen anschaffe bin ich da natürlich sehr neugierig :)


    Füttert hier jemand "Schweden-Futter"? Bin mir nicht ganz sicher, ob das tatsächlich so heißt. Hab aber heute mit einem Züchter telefoniert und die füttern das wohl seit Jahren und haben damit gute Erfahrungen. Konnte dazu aber grade nichts ergooglen...

  • Lest euch mal den Artikel durch. Auch nicht jeder Züchter scheint gleich Züchter zu sein. http://mashanga-burhani.blogspot.de/2010/03/sollte…-bei-einem.html
    Preis ist da wirklich nicht ausschlaggebend würde ich jetzt anhand unserer Erfahrung sagen. Unsere Angie ist von privat und die haben sich wirklich Mühe gegeben. Trotzdem wird der nächste Hund einer vom Züchter aus den verschiedensten Gründen.

    Wir füttern zur Zeit Markus Mühle und der Sack Canis Alpha muss auch noch alle werden und danach wird der Hund mit eigenem Futter gefüttert (also Fleisch, Gemüse und Co).

    Es gibt am Ende so viel Futter mit denen so viele Leute "gute Erfahrungen" gemacht haben - ein wirklich alle glückselig machendes Futter wird es wohl nicht geben. Dazu sind die Hunde und Halter zu verschieden. Wichtig ist dass man erkennt wenn das Futter und der Hund nicht zusammen passen.

  • den Artikel kannte ich schon, trotzdem danke :)

    bis jetzt scheint der Züchter kompetent und vernünftig. Haben lange Erfahrung etc. ich bin aber schon dabei das Internet zu durchforsten ;)
    Die Welpen bei diesem Züchter sollen im Herbst kommen, dann würde ich mir das natürlich auch alles vor Ort anschauen. Für mich ist definitif klar, dass es ein Hund von einem vernünftigen Züchter mit wirklich guter Aufzucht wird (auch wenn man an jeder zweiten Ecke süße Welpen hinterher geschmissen bekommt; der Kaufpreis sollte da wirklich zweitrangig sein)

    Ich hab glaube in einem anderen forum gelesen, dass man bei purinarmer Ernährung tendentiell am Fleisch sparen sollte.
    Was kann man denn dann noch groß füttern? Klar Gemüse/Obst, aber reicht das?
    Irgendwo anders hab ich allerdings gelesen, dass Getreide (Reis etc) generell auch nicht gut für Hunde ist, weil der Verdauungstrakt nicht dafür gemacht ist (bekomm die Erklärung nicht mehr ganz zusammen, klang aber sehr einleuchtend und wurde dort ausführlich durchleuchtet).

    Bei einer wirklich gesunden Ernährung sollte man schon ehr zu "richtigen" Futter und nicht diesem Dosenfraß/TroFu greifen. Das erscheint mir zumindest vernünftig, aber das ist schon wieder eine Wissenschaft für sich befürchte ich :D (als Hundeneuling sicherlich nicht ganz einfach zu durchblicken...)

  • Naja wir werden schauen wie sich die ganze Geschichte mit dem Purinabbau bei Angie auswirkt. Wenn es Angie nicht so schwer trifft dass Uratsteine zu befürchten sind werden wir nicht viel ändern. Die Innerein und Fisch sind wohl sehr purinreich. Wie es aussieht mit dem Ersetzen von Fleisch durch Milchprodukte (sofern der Hund sie verträgt) weiß ich noch nicht. Es gibt auch Dalmatinerbesitzer die wohl die Fleischmenge auf 50:50 reduziert haben.
    Für mich als Neuling beim selbstgemachten Futter ist es eigentlich recht überblickbar finde ich und nicht annähernd so kompliziert wie es von 2 Wochen noch aussah ;)
    Schauen wir mal.

  • Naja, vielleicht hast du Glück und sie zählt zu den Dalmis, die kein Problem mit dem Purinabbau haben. Würd ich dir wünschen.
    Mein Stinker hatte leider schon Uratsteine und muss dementsprechend ernährt werden. Der 31kg Hund bekommt täglich 100g. fetteres Fleisch, 100g. mageres Fleisch, 400 g. Reis/Nudel, 300g. Kartoffel (wichtig wegen dem Urin Ph-Wert), 150g. Quark/Joghurt/Hüttenkäse, 100g. Gemüse, 50g. Obst, 1EL Raps/Leinöl und jeden 2. Tag ein Ei. Entweder gekocht, dann das ganze Ei. Oder roh, dann nur das Eigelb.
    Und eine passende Mineralstoffmischung, wurde extra darauf abgestimmt.
    Innereien (Leber, Milz und Niere), zellreiches Fleisch (Zungen- und Herzmuskulatur), einige Fischarten (Sardinen und Sardellen), Algen sowie Hefe- und Bakterieneiweiß (auch Bierhefeflocken) sind absolut tabu.

    Nur mal so als kleiner Anhaltspunkt, vielleicht kannst ja damit was anfangen.
    LG Rita

  • Ein großer Teil schon, ja. Paul verträgt keine Knochen und irgendwie muss er es zugeführt bekommen. Er ist nebenbei halt auch Allergiker und die "Fressauswahl" ist dann nochmal begrenzt.
    Es ist sicher nicht die optimale Lösung, aber anders krieg ich das leider bei meinem Hund nicht in den Griff.

    Aber die Mineralstoffmischung wird ja den Vorgaben angepasst, was Hund so frisst. Und wenn da genügend Calcium drinne ist, brauchts in die Mischung nicht mehr rein.
    Für meine Omi (engl. Bulldogge), die eine chronische Magenschleimhautentzündung hat und nur noch Reis, Quark, Hund und Möhren verträgt, bekam ich auch eine Mineralstoffmischung angepasst. Da wurde dann halt fast alles über die Mischung abgedeckt, aber was bleibt einem andres übrig, wenn Hund so gut wie nix mehr verträgt.......

    LG Rita

  • Wir füttern MeraDOg Trockenfutter und ab und zu Dosenfutter.
    Knochen gibt es sowohl Kauknochen als auch Rinderknochen, die kriegt er wenigstens nicht kaputt.
    Zwischendurch mal Möhren und sehr beleibt Banane :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!