
Unser Schottland Urlaub
-
PaulaXX -
18. Januar 2011 um 13:24
-
-
Da ich meistens mit Zelt und Rucksack unterwegs bin, finde ich die Zeit von Mitte April bis Ende Mai und von September bis Mitte Oktober optimal. Wobei man den April wie auch den Oktober vom Wetter abhängig machen sollte. Letztes Jahr war im April noch Schnee, und wo kein Schnee mehr lag, war Sumpf... Ich versuche immer, außerhalb der Midges-Saison (die fast identisch ist mit der Touristen-Saison) zu fahren. Midges beim Trekking sind echt lästig!
Mit meinem Mann war ich letztes Jahr von Mitte Oktober bis Anfang November auf Skye, in Torridon, und in Braemar, mit dem Auto und in Ferienhäusern. Das war so was von genial! Diese Farben! guggst du! Da hatten wir allerdings auch Nachtfrost, ein paar Tage Dauerregen usw., aber den Regen kannst du dort zu jeder Jahreszeit haben. Ansonsten war das klasse: nichts los auf den Straßen, beim Wandern war es noch ruhiger als sonst, und fototechnisch so ziemlich die beste "Ausbeute" seit Jahren. Vor allem auf Skye ist uns der nicht vorhandene Verkehr positiv aufgefallen. Wenn ihr mit dem Womo unterwegs seid, keine Angst vor ein wenig Frost habt, und euch auch der kältere Regen nichts ausmacht, lohnt es sich, diesen Zeitraum in eine Überlegung einzubeziehen! -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
..glaub es wird wenn eh der sommer
Umgebung vom ersten Ferienhaus.. nix
Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.The Deepest Cut... der Wahnsinn..
Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die Brücke .. der einzige Weg.. war an Seilen befestigt.. das war ne wackelige Angelegenheit.. durften auch immer nur max 5-6 Personen drauf.. bzw drüber
Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Tolles Schild
Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Überall die Tollen Blumen..
Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.gaaaanz hinten am Horizont sieht man die Brücke ..
Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ausblick
Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ist das die Schlucht in der Nähe der Straße südlich von Ullapool? Als wir im Oktober dort waren, war die Brücke leider gesperrt...
Die sieht doch aber stabil aus - im Vergleich zu manchen "Brücken" die ich beim Wandern schon überqueren musste. -
ja genau die ist auf dem Weg nach Ullapooll..ist der hammer.. !!
Ja ich bin nich so der Fan von Brücken .. und das ist halt ne neuere hängebrücke.. und die wankt und schwankt dann halt mit .. uaaaahhh .. aber meine mÄdels waren todesmutig und sind rübergetapst.. war sogar noch Zeit für n Foto AUF der Brücke -
Dann wäre diese Brücke doch was für dich
Externer Inhalt farm5.static.flickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Brücke bei Carnoch von Borderli auf Flickr
Vor der Brücke steht ein Schild (Benutzung auf eigene Gefahr), die Brücke wackelt ab der Mitte wie verrückt, im hinteren Drittel fehlen zwei Planken, die übrigen sehen auch nicht mehr vertrauenserweckend aus, und das "Geländer", also die rostigen Drähte, ist auf einer Seite nach innen gebogen. Einzige Alternative: durch den Fluss waten... Ich bin dann drüber, mit dem dicken Rucksack bepackt, und habe das Foto erst gemacht, als ich wieder sicheren Boden unter den Füßen hatte. Schade eigentlich, denn so sieht man den knapp 1,5m hohen, aus Felsbrocken bestehenden Sockel am anderen Ufer nicht, auf den ich mich erst mal raufwuchten musste. Eine Brücke, an die man sich erinnert! -
-
Wow, der Fotostream ist ja auch klasse. Gibt es dort eigentlich keine Menschen??? Das sieht so aus, als wenn man dort ewig wandern könnte ohne jemals jemandem zu begegnen ...
Wenn man dort zelten möchte, wo zeltet man? Gibt es dort richtige Campingplätze, so wie in D oder wird dort quasi wild gezeltet?
-
yullie, ich nehme an, du meinst mich? Ich war in Knoydart unterwegs, letztes Jahr im Mai. Dort habe ich, mit Ausnahme von einem Tag, höchstens zwei oder drei Leute am Tag getroffen. Das einzige Dorf ist Inverie (nur mit dem Boot oder eben zu Fuß zu erreichen), dort gibt es einen sehr einfachen Zeltplatz (mit Komposttoilette und einem Wasserhahn). Ansonsten habe ich das Zelt immer irgendwo in der Gegend aufgebaut. Wild zelten ist in Schottland erlaubt, ist im "outdoor access code" ausdrücklich so geregelt. Wenn du viel Zeit hast, kannst du dir meinen Reisebericht antun: Knoydart. Falls du die Tour auf einer Karte mitverfolgen willst: Gib bei walkhighlands einfach Glenfinnan bei "Go to" ein, dann bist du an meinem Startpunkt. Viel Spaß!
Gerade dieses "einsame" Wandern, das wild zelten, das gibt so ein Gefühl von "Freiheit" (klingt bescheuert, ich weiß); ich kann bei diesen Touren immer die Seele baumeln lassen und komme sehr "tiefenentspannt" wieder nach Hause.Ich würde so eine Tour gerne mal mit einem von meinen Hunden machen, aber ich kriege das Gepäckproblem nicht geregelt. Ein größeres Zelt müsste her (in meine Dackelgarage passt nicht mal ein Dackel), das bedeutet mehr Gewicht und größeres Packmaß, dazu Hundefutter für mehrere Tage - das kann ich beim besten Willen nicht schleppen. So bleibt es für die Hunde bei Tagestouren im Rahmen eines Familienurlaubs.
-
Vielen Dank, Sheigra! Da werde ich mich mal durch den Link wurschteln
Ich würde auch sehr gerne mal mit meinen beiden Hunden eine Tour machen und finde es toll, dass man dort quasi wild campen darf. Manchmal habe ich das in D auch schon gemacht aber da muss man ja doch immer sehr aufpassen.
-
..wir machen ja "Familienurlaube" in Schottland.. 2 Hunde 2 Menschen.. wir sind dann in Ferienhäusern und machen tagestouren.. und selbst da .. KAUM ein Mensch.. selbst bei "Berühmten touren" wie im Glen Nevis.. Std Lang kein Mensch
ohhh die Brücke sieht nich Hundesicher aus
-
Bei dieser Wackelbrücke musste ich mir auch die Reaktionen meiner Fellnasen vorstellen: Die Lovvy würde wohl ohne zu zögern drüber rennen, den Lorcan müsste man erst überreden. Er ist da etwas ängstlich...
Den nächsten Familienurlaub mit Hunden gibt es leider erst im Frühjahr 2012
Da sind momentan Skye und Kingussie favorisiert. Aber das ist noch lange hin.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!