Der Schäfi-Talk-Thread

  • @CH-Troete


    Was ist denn das tolle an diesen Hunden, das der DSH nicht hat :???:

    Der Frage schließe ich mich an. Zumal der Körperbau ehrlich gesagt nicht gesünder aussieht als bei nem Deutschen "Schönen" der gestellt ist. Und dazu kommt, dass so viel Masse auch verletzungsanfälliger sein müsste, wenn sich diese Rasse wie alle anderen sehr großen Rassen verhält.


    Also über die Deutschen kann man sich er den ein oder anderen Makel erklären, aber warum die jetzt besser sein sollen? Und das ohne - wie erwähnt - die Möglichkeiten auf einen großen und weitestgehend verlässlichen Datenpool an Stammbäumen und Gesundheitsüberprüfungen zurück greifen zu können?

  • Beim Deutschen Schäferhund muss man ja auch sorgfältig wählen um eine gesunde Zucht zu bekommen und sogar dann kann man noch Pech haben.


    Die russische Linie soll angeblich gesünder sein, aber das ist ja zum Teil keine wirkliche Leistung, wenn mann den viel zu oft überzüchteten Deutschen Schäferhund ansieht.


    Schön langsam scheinen die Züchter wieder mehr Wert auf die Gesundheit der Hunde zu legen und nicht nur auf Optik zu gehen.

  • Beim Deutschen Schäferhund muss man ja auch sorgfältig wählen um eine gesunde Zucht zu bekommen und sogar dann kann man noch Pech haben.

    Also ich kenne fast nur gesunde Leistungs-DSH :bindafür: und auch inzwischen wieder deutlich mehr gesunde Hunde aus der Hochzucht
    Und, bei den deutschen Linien weiß ich, was da drin ist bzw. kann mich da viel leichter drüber informieren.


    Beim Osteuropäischen Schäferhund gibt es viel weniger Infos und die Nachprüfbarkeit - hm, na ja......

  • :winken: Ich versuch's der Reihe nach :smile:

    @CH-Troete


    Was ist denn das tolle an diesen Hunden, das der DSH nicht hat :???:

    Nichts, ich MAG sie halt. Nette Erlebnisse, schöne Erinnerungen, such Dir was aus :smile:



    aber warum die jetzt besser sein sollen?

    Gar nicht, im Gegenteil. Je grösser, je mehr muss man gucken und achten das kennt Ihr eh auch.
    Wenn so ein grosser Hund schlecht bemuskelt und vielleicht noch etwas fettgefüttert ist, tschüss Gelenke...
    Die Hunde fürs Militär werden brutal selektiert, das ist alles was sie "gesünder" macht.
    Und es ist noch ein bisschen in den Köpfen der Leute drin, dass diese Hunde halt nicht "so überzüchtet" :roll: sind.
    Ich frage immer nach, wenn das jemand zu mir sagt, was denn "überzüchtet" genau heisst. Weil wirklich eine Vorstellung davon hat keiner :ugly: ist halt so ein Schlagwort.
    Kurz und knapp: sie sind nicht "besser".
    Sie sind grösser und machen den Leuten noch mehr Schiss :p


    Also ich kenne fast nur gesunde Leistungs-DSH

    Ich auch.



    Ist das als Antwprt so okay und befriedigend für Euch?

  • Ist das als Antwprt so okay und befriedigend für Euch?

    Ich interpretiere es jetzt einfach als
    "persönliche Vorliebe ohne fachliche Gründe" :D
    das ist für mich okay :smile:

  • Ich kenne bzw. inzw. kannte exakt 1 osteuropäischen Schäferhund und der war körperlich einfach riesig im Vergleich zum DSH, ohne dabei fett zu sein. Total nettes Tier, auch verträglich mit allem und jedem, die Halter haben aber auch Tieraztkosten in den Hund gesteckt die für nen Mittelklassewagen reichen, trotzdem wurde er nur 7 oder 8 Jahre alt.
    Rückschlüsse auf die Rasse lassen sich hieraus natürlich nicht ziehen, aber die Erzählungen wieso es diese Rasse werden musste war ähnlich wie hier bereits mehrfach geschrieben: angeblich gesünder weil nicht überzüchtet, was im Endeffekt einfach nu reine nette Formulierung dafür war, dass alles was nicht dem Idealbild entsprach wegselektiert wurde und angeblich wird. Und zwar nicht auf die nette Art.

  • Also über die Deutschen kann man sich er den ein oder anderen Makel erklären, aber warum die jetzt besser sein sollen? Und das ohne - wie erwähnt - die Möglichkeiten auf einen großen und weitestgehend verlässlichen Datenpool an Stammbäumen und Gesundheitsüberprüfungen zurück greifen zu können?

    Das hab' ich vergessen vorher, pardon.
    Dort wo die Hunde eingesetzt werden, braucht's (bis Dato) einfach keine Datenbank :ka: Die werden fürs Militär gezüchtet, wer krank ist oder sonst nicht taugt, kommt weg.
    Meine Maus wurde gut dreizehn Jahre alt.
    Ist bei den Diensthunden jetzt nicht soooo wichtig, wenn sie nimmer mithalten mögen, werden sie halt aussortiert.


    Die OES sind im Russischen Kynologenverband (der ja wiederum Mitglied ist beim FCI) anerkannt, daher denke ich dass es schon Datenbanken und Aufzeichnungen gibt. Das wird sich wohl wie hier auch abspalten, die zivil geführen Hunde werden gemässigter sein und irgendwann auch Prüfungen (nicht nur hübsch aussehen in der Show) ablegen.
    Das entwickelt sich noch.
    Aktuell interessiert's mich einfach zu wenig, als dass ich mein nicht ganz so tolles Russisch zusammenkramse um mich drum zu tun.
    In den nächsten paar Jahren bleibt das auch so.

  • Ich kenne die Rasse ehrlich gesagt auch nicht. Habe mir gerade auf working dog einige angesehen... das sind ja riiiießen Geräte :shocked:

    Da hab ich jetzt auch geschaut und ein paar angeklickt, aber leider stand da nirgends eine Größen- und Gewichtsangabe bei denen die ich angeschaut habe.
    Hattest du da zufällig was gefunden?
    Von den Fotos her gehen die einem ja fast bis zur Hüfte. :???:

  • Deutscher

    Zitat
    Widderisthöhe:Rüde: 60–65 cm
    Hündin: 55–60 cm
    Gewicht:Rüde: 30–40 kg
    Hündin: 22–32 kg


    Osteuropäischer

    Zitat
    Widderisthöhe:Rüde 67 bis 72 cm,
    Hündin 62 bis 67cm

    Das Gewicht dürfte entsprechend sein und gerne wird ja auch mal bis zum Maximum des Standards gezüchtet und dann geht es schonmal darüber hinaus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!