Der Kaninchen-Thread
-
-
Guten Morgen,
auch wenn ich langsam nerve
, aber ich bräuchte noch mal euren Rat:
Welchen Gehegeuntergrund könnt ihr empfehlen/ nicht empfehlen und warum?
Ich weiß nicht so recht, was ich nehmen soll. Terrassenplatten scheiden eigentlich schon aus, da die kleinen dann nicht buddeln können und das ist ja auch mit ein Grund weshalb sie raus sollen.
Naturboden? Rindenmulch? Sand?Ich möchte am liebsten alles perfekt machen, um mich nicht im Nachhinein über irgendeine Baumaßnahme ärgern zu müssen.
Und dann noch eine Frage: Habt ihr das Holz von dem Außengehege irgendwie behandelt? Bei Regen möchte ich das Gehege sowieso abdecken, damit der Untergrund nicht matschig wird.
Als Einrichtung ist ein halb eingegrabener Tunnel aus 3 Pflanzringen geplant, dazu die zwei Ställe als Rückzugsort, noch 1-2 andere Häuschen und eine der zwei großen Kloschalen. Das sollte reichen, oder? Ich möchte das Gehege auch nicht zu voll stellen, damit sie noch genug Platz zum Toben haben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn du zuverlässig verhindern willst, dass sie sich in die Freiheit graben, musst du die gesamte Fläche z.B. mit einem unter dem Boden verlegten Gitter sichern. (Das gilt v.a. wenn die Kaninchen dauerhaft draußen sind. Nutzt du das Gehege z.B. nur tagsüber, kontrollierst regelmäßig und kannst das Gehege versetzen oder die Löcher verschließen, sieht die Sache schon wieder anders aus.) Die Ränder zu sichern reicht bei dauerhafter Nutzung nicht aus. Kaninchen können wunderschöne Gänge fabrizieren.
Oder du nimmst doch einen Holzboden und stellst dafür Buddelkisten auf. -
Wenn du zuverlässig verhindern willst, dass sie sich in die Freiheit graben, musst du die gesamte Fläche z.B. mit einem unter dem Boden verlegten Gitter sichern. (Das gilt v.a. wenn die Kaninchen dauerhaft draußen sind. Nutzt du das Gehege z.B. nur tagsüber, kontrollierst regelmäßig und kannst das Gehege versetzen oder die Löcher verschließen, sieht die Sache schon wieder anders aus.) Die Ränder zu sichern reicht bei dauerhafter Nutzung nicht aus. Kaninchen können wunderschöne Gänge fabrizieren.
Oder du nimmst doch einen Holzboden und stellst dafür Buddelkisten auf.Das ist klar, ich werde auf jeden Fall unterirdisch Volierendraht verlegen und ihn dann an dem Gehege befestigen, sodass sie nicht raus kommen und auch nichts rein kommt. Aber danke für den Hinweis :-)
Mir geht es eher um den richtigen Untergrund. Für die Kaninchen soll er angenehm sein, aber auch nicht anfangen zu stinken, schimmeln, was auch immer. -
Wegen der Lasur. Ich habe jetzt einfach eine genommen, die spuckecht ist. Da ist dann als Symbol so ein Spielzeugpferdchen drauf. Ich dachte wenn es für Kinder geeignet ist, wird es auch für Haustiere gehen.
Wichtig ist, dass es noch ein paar Wochen auslüften kann. -
Ich kann Rindenmulch empfehlen....meine Tiere lieben das ist es lässt sich gut drin wühlen.
Sand wird schnell sehr eklig...ebenso wie Naturboden weil es "Matsche" wird -
-
Wegen der Lasur. Ich habe jetzt einfach eine genommen, die spuckecht ist. Da ist dann als Symbol so ein Spielzeugpferdchen drauf. Ich dachte wenn es für Kinder geeignet ist, wird es auch für Haustiere gehen.
Wichtig ist, dass es noch ein paar Wochen auslüften kann.Ist dieser Lack wetterbeständig? Brauch man das zwingend?
Ich kann Rindenmulch empfehlen....meine Tiere lieben das ist es lässt sich gut drin wühlen.
Sand wird schnell sehr eklig...ebenso wie Naturboden weil es "Matsche" wirdWirklich Rindenmulch oder Kiefernmulch?
Habe festgestellt, dass es da viele verschiedene Arten gibt.
Und wenn Rindenmulch, von welchem Baum ist die Rinde? Gibt es eine Sorte, die giftig ist für die Kaninchen? -
Ja der ist wetterbeständig. Steht drauf. Das ist ja auch der einzige Grund weshalb ich lasiere.
Das Holz ist ja nun mal jedem Wetter ausgeliefert. Außerdem sehe ich unsere Gartenhütte gerade weg gammeln... Daher möchte ich das Holz unbedingt irgendwie schützen.
Aber ich war mir auch lange nicht sicher. Andere Meinungen dazu würden mich auch interessieren. -
Wirklich Rindenmulch oder Kiefernmulch?Habe festgestellt, dass es da viele verschiedene Arten gibt.
Und wenn Rindenmulch, von welchem Baum ist die Rinde? Gibt es eine Sorte, die giftig ist für die Kaninchen?Ich hatte verschiedene..manche empfehlen aber Pinienmulh zu nehmen weil der weniger Pilzsporen oder so enthalten soll.
Wie gesagt, hatte schon diverse Mulche und hat bei allen gut geklappt
-
Also wir haben das Holz nie irgendwie behandelt. Wir haben z.B. Zaunpfähle verwendet, die sind ja sowieso für draußen.
Selbstgebaute Ställe haben ein Dach aus Dachpappe bekommen, und wurden teilweise lackiert.
Als das Holz für das Gehege selbst haben wir einfach so verwendet, wie es aus dem Baumarkt kam. Und das Gehege hat knapp 10 Jahre gehalten.Achso wir hatten auch teilweise Rindenmulch im Gehege. Den ganz normalen aus dem Baumarkt. Die Karnickel haben aber immer irgendwann alles umgegraben, so dass wieder Erde darüber war
-
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ich bin mir übrigens noch nicht sicher was ich mit diesem Buddelloch anstellen soll. Ich wollte es ausheben und unten Draht rein machen und es wieder befüllen. Aber den Draht entsprechend zu biegen und einzusetzen stelle ich mir kompliziert vor.
Deswegen meinte meine Freundin, dass ich die Buddellöcher doch einfach zwischendurch wieder zuschütten könnte. So macht sie es auch.Was meint ihr? Habt ihr noch andere Ideen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!