Anschlagen abgewöhnen- aber wie ? Bitte um Ratschläge

  • wir kennend as problem aucb zur genüge...
    bei uns klingelt allerdings selten jemand,die meisten gehen einfach hinten herum .
    wenn es doch mal klingelt,dann sind es meist fremde oder sehr seltene besucher.


    sam wird auf platz geschickt und muß dort bleiben bis ich ihn zu mir rufe.
    bei manchen klappt es wunderbar(die ignorieren sam allerdings auch) bei anderen sitzt da ein zitterndes bündel aufgeregter hund.



    an helloween haben wir dann was ganz lustiges erlebt.
    es klingelten die nachbarskinder um ihr sprüchlein aufzusagen und süßes zu holen.
    beim ersten mal hat sam gebellt,wurde auf platz geschickt.
    nach 3x klingeln ist er garnicht mehr aufgestanden.
    er schien total verwirrt,das es dauernd klingelt,aber niemand kommt :-)
    so war es dann auch letzetn samstag als hier 2x nacheinander besuch kam.beim 2. mal blieb er auf seinem platz liegen.



    lg kirsten

  • ich hab ein ähnliches Problem mit 3 Hunden.
    das problem ist wenn es klingelt und ich reagiere nicht, bleiben sie ruhig, reagiere ich fängt das gebelle an...
    ich weiß nicht wie ich ihnen das abgewöhnen soll

  • Meiner kläfft auch wie blöd, wenns klingelt. Ich lass ihn dann hinter der Haustür "Platz" machen und dann is Ruhe.
    Er kann kucken, wer da kommt, hat aber gefälligst liegen zu bleiben. So lange, bis ich ihm erlaube, aufzustehen. Meist schleicht er dann in sein Körbchen, ohne sich noch um den Besuch zu kümmern.

  • Zitat

    Hallo, ich wollte euch mal den aktuellen Stand mitteilen;
    Leider gab es vor 2 Tagen einen Rückfall.
    Also müssen wir wieder von vorne anfangen. :( :


    LG Jenny und Bloona


    Was ist denn schief gelaufen? :???:


    Meine drei Hunde haben es innerhalb 3 Wochen gelernt und gehen beim klingeln auf ihre Plätze und sind ruhig.


    1. Trockenübungen auf ihre Plätze (hinschicken oder hinbringen) und abliegen lassen (Handzeichen "bleib") und Leckerli. Sitzt das langsam, schrittweise rückwärts gehen und mit werfende Leckerli in den Platz belohnen. Steht er auf - sofort von vorne anfangen, aber ruhig und gleichmäßig. Diese Schritte langsam üben und auf den Hund achten, wann er unruhig wir oder gleich aufstehen will. Dann erst wieder näher üben.


    2. Sitz das Platz bleiben verläßlich kann man sich länger entfernen (Toilettengang, Frühstück zubereiten etc). Beim Vorbeigehen / zurück kommen Leckerli werfen und fein, aber weiterhin soll er verbleiben.


    3. Jetzt erst kommt die Klingelübung und da der Hund das Verbleiben auf dem Platz schon verinnerlicht hat, geht es auch bei Klingeltöne wesentlich schneller. Ich habe anfänglich den Besuch auch mal kurz stehen lassen um einen meiner Hunde zu korregieren.


    4. Der Besuch ignoriert den Hund komplett und nur wenn dieser es möchte, wird der Hund herangerufen.


    "Ich" halte nicht viel von Eigenklingeln und den Hund mit an die Tür nehmen, doch das muss jeder selber wissen. ;)


    Die Hunde hören / merken auch genau wer da vor der Tür ist. Unsere Hunde bemerken uns schon wenn wir vor dem Mehrfamilienhaus einparken. :D


    Bitte mit viiiiel Geduld und immer gleicher Tonlage ohne ärgerlich zu werden. Jeder Hund braucht unterschiedliche Zeit, also nicht aufgeben. :gut:


    LG Sabine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!