"Hunde ohne Leine in der Großstadt"-Trend

  • Um das Angstthema aufzugreifen:
    Hier im Ort - ja es sind eine überschaubare Anzahl an Einwohner - gib es einige, die Angst vor Hunden haben und zwar richtig.
    Ganz am Anfang hatte ich beide an der Leine. heute nur noch den Kleinen.
    Die ängstlichen Leute haben sich inzwischen so an das Bild gewöhnt, das ich mit einem angeleinten und einem unangeleinten Hund gehe und das sie keine Angst haben müssen.
    Warum? Weil ich trotzdem Rücksicht auf diese Menschen nehme, auf die Straße ausweiche wenn es geht, in Einfahrten warten und den großen ablege, mich mit den Hunden zwischen parkenden Autos stelle oder wie auch immer.


    Das eine schließt ja das andere nicht aus, aber deswegen muss ich nicht unbedingt anleinen. Ich nehme schon Rücksicht und leine situativ auch immer mal kurz an, aber daraus einen Standard zu machen oder gar eine Pflicht? Warum?

  • Das ist sehr schade, weil ich der Meinung bin, dass die Menschen Rücksicht nehmen sollten, es ist genau das Problem heutzutage, dass jeder nur noch macht, was er will, ohne Rücksicht auf andere.
    Ichnehme sehr gerne Rücksicht, auch wenn ich merke, dass viele Leute es eben nicht mehr machen.


    (Bspl. Rauchen: Ich rauche nicht, also erwarte ich Rücksicht von anderen, wenn ich dabei bin - bitte nicht ins Gesicht pusten - danke!)


    Außerdem war die Frage noch nicht beantwortet:


    Warum muss ein Hund an der Straße ohne Leine laufen? Hat er dadurch mehr Auslauf, als mit? Ist es das Ego? Oh guck mal, mein Hundi hört? Warum muss das sein?

  • Nee, ich muss sagen, ich nehm schon Rücksicht. Grad dort, wo leinenpflicht ist - das ist bei uns eh so gut wie überall. An ängstlichen Leuten geh ich halt vorbei und fertig. Dafür kenn ich im Freilaufgebiet nix mehr, ich muss ehrlich sagen, da ist es mir mittlerweile egal - heisst schließlich "Hundefreilaufgebiet".

  • Klar, wenn man in einem kleinen Ort wohnt - da gelten eh eigene Gesetze, musste ich feststellen. ;)


    Aber größere Städte? Viel befahrene Straßen - etliche Fremde jeden Tag - etliche freilaufende Hunde, wer blickt da noch durch? Da sieht man es nur und weiß einfach nicht, ist es denn nun ein gehorsamer Hund und ein rücksichtsvoller HH oder nicht?

  • Zitat

    Warum muss ein Hund an der Straße ohne Leine laufen? Hat er dadurch mehr Auslauf, als mit? Ist es das Ego? Oh guck mal, mein Hundi hört? Warum muss das sein?


    Mehr Auslauf bekommt er garantiert nicht und für´s Ego ist es auch nicht - zumindest nicht bei mir. Der Hund kann es, es ist einfacher ihn dann an geeigneten Stellen frei geben und ihn über Wiesen flitzen lassen, ich kann ihn genauso einfach wieder ran holen.

  • Ach ja, oder der tolle Moment, als auf einer kaum beleuchteten Seitenstrasse zwei grosse Hunde grummelnd aus der Dunkelheit auf uns zugestürmt kamen.


    Normalerweise hab ich echt keine Angst vor Hunden, aber da wurde mir schon geschwind mulmig. Muss wohl ein Urinstinkt sein, der greift, wenn was Grosses im Dunkeln auf einen zurennt.


    Erschrocken hab ich damals meinen Hund (30cm hoch, der hätte keine Chance gehabt, wenn das Zweier-Rudel aggressiv gewesen wäre) hinter mich genommen und den zwei jungen Kerls, die irgendwo dahinter angeschlendert kamen, entgegen gerufen: "Leut, macht die Hunde an die Leine, was soll der Sch...?"


    Pampige Antwort: "Ey, reg dich gefälligst net so auf, die zwei sind voll lieb!!"


    Yep, sie haben uns zumindest nicht gefressen. Aber das sah man ihnen nicht an im Dunkeln. Fand ich unter aller Sau, die Aktion.

  • Zitat

    Klar, wenn man in einem kleinen Ort wohnt - da gelten eh eigene Gesetze, musste ich feststellen. ;)


    Aber größere Städte? Viel befahrene Straßen - etliche Fremde jeden Tag - etliche freilaufende Hunde, wer blickt da noch durch? Da sieht man es nur und weiß einfach nicht, ist es denn nun ein gehorsamer Hund und ein rücksichtsvoller HH oder nicht?


    Auch in Berlin lief Feyd zum Teil ohne Leine. Angeleint wurde er da nur in bestimmten Situationen, wie auf dem Weg zum Hundeauslaufplatz, geschützten Grünanlagen, auf vielbefahrenen Straßen mit engen Bürgersteigen.

  • In Frankfurt gibt es keine generelle Leinenpflicht. In vielen Parks, Grünflächen und -anlagen dürfen Hunde noch ohne Leine laufen - und Hunde ohne Leine sieht man tatsächlich im gesamten Stadtgebiet, auch in der Innenstadt.


    Mir persönlich ist es egal, wie ein Halter seinen Hund führt. Wenn der Halter entsprechend Einfluss auf sein Tier nehmen kann, geht es mich nichts an, ob er dafür eine Leine braucht oder nicht - solange der Hund sich tadellos benimmt, liegt das allein im Ermessensspielraum des Halters.


    Trifft beispielsweise auf einen älteren Herrn und seinen Schäferhund zu, die immer in der Innenstadt laufen - der Hund fährt sogar offline in der U-Bahn mit. Als Passanten sich beschwerten - allein ob der Leinenlosigkeit, einen weiteren Stein des Anstosses gab es nicht - antworteten auch die Ordnungshüter, dass der Hund sich doch tadellos benehme.


    Ich sehe es anders, wenn Hunde im Innenstadtgebiet freilaufen ohne das der Halter den entsprechenden Einfluss nehmen kann. Sprich, Hunde die mal eben unten durch die Hauptwache flitzen, während sich der Halter auf den Aufgangs-Stufen die Seele aus dem Leib brüllt. Hunde, die mehrfach die vielbefahrene Bockenheimer überqueren, während der Halter einen Schaufensterbummel macht. Hunde, die vorm Römer die Passanten der Cafes be-betteln. Alles schon erlebt.


    Ich denke man sollte schon in der Lage sein, verantwortungsbewusst und realistisch einzuschätzen, ob man das Risiko des Freilaufs (und das ist es immer) wagen kann oder nicht. Hätte mein Hund nicht das Problem mit den Angstzuständen, da bin ich ganz ehrlich, liefe er überall frei, wo es keinen Leinenzwang gibt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!