Langhaarhunde und Regen - Tips gesucht

  • Hi zusammen,
    da es bei uns letzte Woche manchmal abartig geschüttet hat und Welpi aber trotzdem Gassi musste, ist er 2 mal komplett klatschnaß bis auf die Haut geworden. Damit er sich nicht erkältet hab ich ihn zuhause trockengefönt. Ließ er sich auch brav gefallen, ist gar kein Problem. Nur was mach ich an den Tagen, an denen er den ganzen Tag bei mir im Büro ist (2 Tage die Woche)? Ist bestimmt nicht grad gesund wenn er mehrere Stunden naß unter meinem Schreibtisch liegt.
    Wie macht ihr das, wenns mehrere Tage hintereinander richtig kübelt und Hund kaum noch trocken wird bis zur nächste Gassi-Runde? Wasserscheu ist Jerry ja nicht, aber ich hab Bedenken, dass er sich erkältet oder im Alter vielleicht Probleme mit den Gelenken kriegt. Also doch Regenmantel fürs Hundi?
    LG
    Maggie

  • hallo Maggie,
    versuch es mal mit diesen Hundedecken die die Nässe vom Hund absorbieren, die kann man auch gut mit ins Büro nehmen, wo der Hund sich nach dem Trockenrubbeln mit einem Handtuch, gut hinlegen kann.
    Hab sie leider noch nicht selber gekauft, nur halt gelesen, die heißen Dry-Dream Decke, halten Warm und Trocken, in der Beschreibung ist genau das Beschrieben was du formuliert hast.- leider weiß ich nicht ob ich dir den Katalog namen hier nennen darf, falls du willst kann ich dir das per email schicken.
    gruß
    kuss kuss :winken:

  • also mein großer ist jetzt 4 jahre alt und fönen kommt bei ihm garnicht in frage *g* also immer schön mit m handtuch trockenrubbeln und dann ne warme decke zum draufkuscheln hinlegen :gut:


    wichtig ist halt find ich, dass man den hund genügend kämmt, damit die unterwolle schön weg ist, weil die kann wenn sie dauerhaft nass-warm ist sehr angenehm für bakterien sein :stop: und da gibts dann im schlimmsten fall haut-probleme usw.... :/


    und wenn du garnicht weiter weißt, wie wärs mit wuff scheren?! dann wird er jedenfals schneller trocken :lol:

  • Hallo ihr beiden,
    danke erst mal für die Antworten. Die DryDream-Decke hab ich schon im Net gefunden, das ist ne gute Idee. Scheren will ich Jerry eigentlich nicht, zumindest jetzt noch nicht. Er ist ja grad mal 4 Monate alt und hat noch das Welpenfell. Mal schauen, wie das mit dem Erwachsenenfell wird. Bichons haben ja doch recht viel Unterwolle.
    Wäre trotzdem noch für Erfahrungsberichte von Collie-, Briard-, Havaneser- usw. Halter dankbar :wink:
    LG
    Maggie

  • Zitat

    Hallo ihr beiden,
    Wäre trotzdem noch für Erfahrungsberichte von Collie-, Briard-, Havaneser- usw. Halter dankbar :wink:
    LG
    Maggie


    ich hab nen neufundländer mix.....

  • Hi


    Ich hab zwar einen Briard, weiß aber nicht ob ich dir weiterhelfen kann :wink:


    Ich denke mal, die Fellqualität von Briard und Bichon unterscheidet sich ziemlich. Ich hab jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass Kasha NIE richtig nass wird. Da kann es aus Eimern kübeln. Der Regen perlt an den langen harten Deckhaaren ab und die Unterwolle ist auch nach stundenlangem Spazierengehen komplett trocken. Ich muss sie also nur oberflächlich mit einem Handtuch abrubbeln und dann trocknet sie ziemlich schnell von alleine.


    Wenn mein Hund allerdings bei Regen so durchnassen würde, wie deiner (bei meinem Rüden ist es übrigens ähnlich), hätte ich aber auch überhaupt keine Hemmungen, ihn im Büro trockenzuföhnen.
    Es gibt doch diese praktischen kleinen Reiseföhns, die bequem in eine Handtasche passen. Oder am Besten gleich einen Föhn im Büro deponieren und wenns mal wieder regnet, kurz einstecken und Hundi trockenpusten.
    Ist auf die Dauer sicher gesünder für ihn.


    liebe Grüße
    Steffi

  • Hallo, hab auch nen Briard. Meiner ist manchmal auch klatschnaß, allerdings nicht durch Regen (da gehts mir eher wie Kasha) sondern weil er so gerne schwimmt.
    Ich habe ein recht unkompliziertes Exemplar Hund. Föhnen erträgt er klaglos, Trockenrubbeln (naja, was sich so trocken nennt, ist halt mehr feucht...) ist auch okay, gesundheitliche Probleme hatte er bisher keine.
    Wenn ich ihn nicht föhnen kann oder will leg ich ihn auf ein trockenes Hundehandtuch in seine Kudde (wär das nicht auch was fürs Büro, sammelt auch den rausfallenden Dreck so nett und ist schön warm von unten) und leg ihm noch ein Handtuch über - wenn es dann noch einen Kauknochen gibt ist mein freuchter Hund im 7. Himmel. Manchmal steht er dann nach längerer Zeit mit seinem Handtuch auf und läuft durch die Wohnung, sieht extrem lustig aus, wie diese Pferde bei mittelalterlichen Ritterturnieren :lol:
    Ich denke, trockenrubbeln sollte bei deinem auch reichen, wenn er danach" fußwarm " liegt und föhnen dürfte doch auch machbar sein, er ist doch flächenmäßig sehr übersichtlich :wink:
    lieben Gruß

  • Hi,


    ich hab einen Collie, doch ich denke, dass die Fellstruktur eine gänzlich andere ist, als beim Bichon.


    Simba wird eigentlich so gut wie nie bis auf die Haut nass. Die dichte Unterwolle bietet einen sehr guten Schutz. Bei Regen wird er gar nicht biss auf die Haut nass, da reichts wenn wir ihn einfach mit einem Handtuch nach dem Spaziergang abtrocknen.


    Wenn er gebadet wird (muss ja ab und an auch mal sein) wird er geföhnt, dann Trockengebürstet.

  • Hallo Maggie,
    Ich habe einen Tibet Terrier der schon 9 1/2 Jahre alt ist, also weis ich genau was du meinst, habe mir auch immer sorgen gemacht was ich tun soll. wenns regnet ist er auch immer bis zum nächsten Gassi noch nass, Föhnen kann er aber nicht leiden, ich mach das immer so, wenn ich reinkomme rubbel ich ihn richtig ab und dann legt er sich auf seine Decke, wenns dazu noch kalt ist stell ich ihm einen kleinen Heizlüfter vor seinen Platz, mag er sehr gerne und ist noch TOP - FIT, hat weder Gelenk, - noch Nierenprobleme :freude:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!