
Sicherheitsgurt für Hunde
-
La_Bella -
29. September 2010 um 19:54
-
-
Ich möchte für meine beiden einen Sicherheitsgurt fürs Auto kaufen, und endlich mit meiner Großen das Fahren trainieren.
Jetzt habe ich zweierlei gesehen: Einmal ein Gurt, welcher an ein spezielles Geschirr angeheftet wird. Und dann nur ein "Adapter", welchen man an das normale Geschirr dran macht.
Nun meine Frage: Worin liegt der Unterschied? Sind die speziellen Sicherheitsgeschirre anders konstruiert? Oder könnte ich meine beiden einfach am K9 festmachen?(Eine Box für die Große passt leider nicht in mein kleines Auto.)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Sicherheitsgurt für Hunde schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Das K9 oder andere Norwegergeschirre sind für mich im Auto nicht erste Wahl. M. E. ist es hier für den Hund zu einfach, sich rauszuwursteln.
Allerdings habe ich Leika mit Camiro (Normalgeschirr) und Gurtadapter auf dem Rücksitz. Da sie im Auto normalerweise ruhig ist und nicht hektisch auf und ab rennt oder ständig die Position wechselt, geht das ganz gut.
Die Sicherheitsgeschirre (ich habe hier noch ein unbenutztes rumliegen - wenn Du dich für ein solches entscheiden solltest, sollten wir uns nochmal unterhalten) sind recht schwer und werden am Sicherheitsgurt - nicht am Gurtschloss - befestigt. Mir ist das zuviel Gefummele - und ob das bei einem Auffahrunfall wirklich sicherer ist, weiss ich nicht. Ich fahre mit Hund eh wesentlich langsamer und defensiver als ohne....
Gruss
Gudrun -
Also die meisten Geschirre haben ja Kunststoffverschlüsse und bei einem Unfall soll angeblich die Gefahr recht groß sein, daß die das Gewicht nicht aushalten, das da plötzlich in den Gurt fliegt. Da ich das nicht unbedingt im Selbstversuch ausprobieren muss, hab ich ein Allsafe-Geschirr hier, mit dem meine Hündin auch keine großen Probleme hat. Es ist zwar etwas Fummelei, aber mit der Zeit bekommt man selbst Übung (und der Hund auch) und es geht immer schneller.
Bei dem Geschirr bleibt der Gurt im Auto, also er wird am Sicherheitsgurt des Autos befestigt und man muss dann im Auto nur schnell einen Karabiner einhaken, was ich ziemlich praktisch finde, wenn es draußen in Strömen regnet, brauche ich draußen nicht mehr groß zu fummeln, Hund springt ins Auto, legt sich hin, schnell den Karabiner einhaken und selber ins Auto. Außerdem ist das Geschirr noch recht schwer, was allerdings für mich nicht so ein maßgebliches Kriterium ist, denn der Hund soll damit ja nicht rennen, sondern im Auto liegen oder sitzen.
Irgendwo hab ich schonmal gelesen, daß das k9 zum Beispiel für's Auto zugelassen ist, sicher wäre ich mir da aber nicht, denn es hat ja auch Plastikverschlüsse. Bei den meisten Adaptern kommt dann noch dazu, daß im Kleingedruckten vermerkt ist, daß sie nur für den Betrieb im stehenden Auto geeignet sind und nicht für den fließenden Verkehr. In dem Fall verlaß ich mich einfach mal auf die Dummy-Tests und das TÜV-Siegel und gehe auf Nummer sicher
-
Hallo,
ich kann Dir das Sicherungssystem von Allsafe empfehlen.
Das wird am geschlossenen Gurt befestigt und nicht am Gurtschloss. Hat den Vorteil, dass das Sicherungssystem des Gurtes mit zum tragen kommt.
Wenn der Hund zufällig das Gurtschloss aufbekommt (hat meine schon 2 - 3 mal geschafft) ist die Sicherung noch gegeben, weil das System am Gurt selber hängt.
Am Gurt bleibt die Sicherungseinheit mit dem Karabinerhaken dauerhaft dran, der Haken wird nur am Geschirr eingehakt (ähnlich wie bei einer Leine)
Wenn man mal wieder Menschen mitnimmt, stört die Sicherungseinheit nicht wirklich, es hängt eben noch was am Gurt dran...
Da mir das getüddel mit dem Geschirr von Allsafe zu nervig ist, trägt unsere ihr DOX (K9) Geschirr.
Ich bin täglich 2 Stunden mit dem Hund im Auto unterwegs und musste schon das eine oder andere Mal heftigst bremsen (nur Idioten unterwegs
) und es hat alles gut gehalten, Hundi ist nur mit dem Po von der Rückbank gerutscht.
-
Hab übrigens gestern im FN nen Aushang gelesen, dass ungesicherter Hund im Auto 75 Euro + 3 Punkte in Flensburg kostet.
Weiß aber nicht, ob das richtig ist......
-
-
Wir haben den Sicherheitsgurt von MORE4DOGS (Fressnapf), ist auch TÜV-geprüft.
http://www.fressnapf.de/shop/more4dogs-sicherheitsgurt
Der ist sehr gut gepolstert und wird an zwei Stellen am geschlossenen Gurt befestigt. Das Geschirr nimmt man nur zum Autofahren, ist sonst etwas wuchtig und unbequem für den Hund (wobei man bei einer kurzen Rast natürlich auch eine Leine dran befestigen kann).
Ein normales Geschirr wird einen Hund nie halten können, wenn es zu einem richtigen Unfall kommt und schneidet sicher auch total ein. Ich würde auf jeden Fall ein TÜV-geprüftes Geschirr kaufen. Die Frau von Fressnapf hat mir gesagt, dass es das einzige wäre, das auch den Hund einigermaßen schützt (die anderen schützen nämlich nur den Mensch vor einem fliegenden Hunde-Geschoss). Wobei ich da natürlich nicht weiß, ob mir die nette Dame nur das Fressnapf-Produkt andrehen wollte.
Auf jeden Fall sah für mich das von MORE4DOGS am besten gepolstert aus. -
Ich habe von Hunter das "Easy Comfort Pro" und bin total damit zufrieden.
Es hat Metallclickverschlüße, ist dadurch leicht anzuziehen und über den Brustraum nochmal exra gepolstert. Es wird direkt am Gurt festgemacht und ist auch TÜV geprüft.
-
Zitat
Hab übrigens gestern im FN nen Aushang gelesen, dass ungesicherter Hund im Auto 75 Euro + 3 Punkte in Flensburg kostet.
Weiß aber nicht, ob das richtig ist......
Das ist korrekt. Gilt auch für nicht richtig gesicherte Hunde, also auch solche, die nur mit Geschirren oder Adaptern gesichert sind, die ausschließlich für den ruhenden Verkehr ausgewiesen sind.
Dark Angel hat eigentlich das wesentliche schon beschrieben, normale Geschirre sind in der Regel nicht zugelassen, BerndFFM hat aber irgendwo mal rausgesucht, dass das K9 zugelassen ist. Ich persönlich würde Plastikverschlüssen aber auch nicht trauen, denn die Zugbelastung bei einem Aufprall entspricht dem vielfachen der Körpermasse und wenn ich 23 Kilo von meinem Hund multipliziere, mag ich mir das gar nicht mehr an Plastikverschüssen vorstellen.
Ich besitze auch das Allsafe, das Teil ist zwar schwer, aber mittlerweile binnen 30 Sekunden angezogen. Mit meinem normalen Y-Geschirr tue ich mich wesentlich schwerer mit dem Anziehen. Vollbremsungen habe ich schon so einige hinlegen müssen, das hat auch nichts damit zu tun, dass ich nicht defensiv fahre, sondern mit der Unfähigkeit anderer Verkehrsteilnehmer. Denn das die Dame, die an der Parkplatzausfahrt stehen bleibt, dann plötzlich doch Gas gibt, kann ich in der 30er Zone leider auch nicht ahnen. Oder das der LKW mit 60km/h von der Beschleunigungsspur plötzlich rüberzieht, obwohl er noch 2/3 des Streifens vor sich hat, und der PKW DAHINTER ebenfalls mitzieht, am LKW noch vorbei will und feststellt, ups, die linke Spur ist ja blockiert durch andere Autos, dann zieh ich doch mal wieder auf die Rechte drauf, tja, da kann ich hundert mal nur defensive 120 rechts fahren, ich musste trotzdem odentlich auf die Bremse treten. Und in all diesen Momenten bin ich froh, dass mein Kind und mein Hund anständig gesichert sind.
Mittlerweile fährt Lena übrigens im Kofferraum mit, den Verschluss habe ich damit nicht mehr am Gurt angebracht (was überhaupt kein Problem ist, man kann auch sich als Person dort mal anschnallen ohne Einschränkungen), sondern an einer Gepäckschlaufe im Kofferraum. Denn die vorhandenen Gitter in meiner Familie haben bisher alle nicht gepasst. Und da im Moment die Überlegung ansteht, ein neues Auto zu kaufen, investiere ich keine 90 Euro in ein Gitter für Schrägheckfahrzeuge.
-
Vielen Dank für Eure tollen Tipps! Ich werde mich da mal durcharbeiten und dann entscheiden.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!