• Zitat

    Kannst mir mal berichten, obs gut ist? Möcht es Freitag auf der Messe in DO auch kaufen. ;)


    Sorry erst gerade gelesen.
    Hab das Puder ja noch nicht solange... Aber bis jetzt toitoitoi keine roten entzündeten Ohren. Auch kein stinkender brauner Dreck! :gut: Ich schau mir fast jeden Tag die Ohren an, mach sie ggf. ein bisschen mit Wattestäbchen sauber (so viel wie sie mich lässt ;) ) und je nach Gefühl geb ich dann noch Puder rein oder nicht.


    Murmelchen: Unsere hat zum Glück "nur" eine Futtermilbenallergie. Den Kamillenohrenreiniger hat sie gehasst und es war jedesmal eine Sauerei, deswegen kam mir das Puder Recht, sie verträgt es bisher gut. :gut:
    Ich hoffe wir können in Zukunft auf Antibiotika verzichten.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Ohrenpflege* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Schön das es bei euch auch so gut hilft.
      Ich kann nicht verstehen das der Puder so unbekannt ist und auch TÄ das oft nicht kennen. Dabei kommen alle denen ich das bisher empfohlen habe super damit klar, viel besser wie mit flüssigen Ohrreinigern.
      Und auch die anwendung ist für die Hunde wesendlich angenehmer.

    • Verwenden noch mehr diese Ohrpuder von Bio-Groom und welche Erfahrungen habt Ihr damit? :???:


      Ich überlege mir das für meinen Labbi zu kaufen, durch das Schwimmen hat er trotz Abtrocknen und regelmäßigem Saubermachen ständig nasse Ohren, in denen sich dann dieser braue schmierige Schutz (Hefepilze) sammelt.

    • Zur natuerlichen Ohrpflege eignet sich wunderbar Olivenoel. Ich nehms ca. 1 mal in 2 Monaten und unsere Madame liebt tatsaechlig das Ohren-Saubermachen :headbash:


      Andere Pflanzenoele eignen sich ebenso.
      Aufpassen bei Babyoelen auf Paraffin/Erdoelbasis - die trocknen die Ohrenhaut aud Dauer aus und stoeren den Schutzmantel.

    • Danke, Judith für deine Antwort. :gut:


      Auch das mit dem Öl haben wir schon versucht.
      Filou hat eigentlich immer leicht fettige Ohren und ich wollte mit dem Ohrenpuder von Bio-Groom, die Ohren trocknen.
      Denn trotz wöchendlicher Anwendung vom Ohrenreinider Epi-Otic bleibt es in den Ohren feucht und damit ist das Milieu für die Hefepilze weiter da.


      Nun weiß ich nicht in wie weit, die Anwendung von dem Puder (1x wöchendlich, nach dem Spülen) den Schutzmantel des Ohres zerstören und ob es überhaupt Sinn macht, bei einen Hund der fast täglich schwimmen geht. :???:

    • Ich denke man sollte unterscheiden zwischen der äußeren Ohrmuschel und dem Gehörgang, oder pflegst du den Gehörgang mit Olivenöl?
      Das wird doch alles ziemlich klebrig oder?


      Ich muss momentan leider auch die Ohren reinigen - mein TA hat mir (WICHTIG! sehr WARMES!!) Wasser mit ein paar Tropfem Muskatöl und einem Tropfen Seife oder Shampoo empfohlen.
      Das schwarze Zeugs fliegt beim Schütteln nur so raus.


      Aber leider hasst mein Hund die Prozedur... :???:


      Mich interessiert das mit dem Puder auch, nur auch da würde mich interessieren wie es das schwarze Zeug lösen kann?!
      Wir das dann eher trocken und bröslig? Kommt das wirklich raus mit dem Puder? Habt ihr das beobachtet?
      Und staubt ihr das Puder dann in den Gehörgang?


      Ich hätte irgendwie Angst, dass sie die Ohren zusetzten mit dem schmierigen schwarzen und Puder.
      Was denkt ihr?

    • Jau, pflege beides mit Olivenoel. Oliveloel auf Kuechenrolle und los gehts :D


      Erst bisl mehr nehmen (immer auf die Kuechenrolle, nie ins Ohr "schuetten"), schoen ueberall verteilen und Ohrenmassage folgen lassen. 3-5min einwirken lassen. Dann mit frischer Kuechenrolle und bisl Olivenoel "nacharbeiten" und zum Schluss mit Kuechenrolle ohne oel abnehmen. Ich bekomm damit alles Sichtbare hinaus. Kleben tut da nuescht. Sieht aus wie ein frisch gewickelter Babypopo :D


      Das Gute ist, selbst wenn duenner Oelfilm zureuckbliebt, bietet dieser den Hefen keinen wirklich guten Naehrboden. Er weisst sogar Naesse ab die neu drauf oder in die Ohren kommt.
      Mir hat es damals mein alter TA empfohlen und ich wende es wirklich mit grossem Erfolg an. Auch gut zu wissen dass es "Natuerlich" ist und keine Reizungen mit sich bringt.
      Olivenoel wird in der Regel unheimlich gut von der haut akzeptiert. Es gibt gar Dermatologen in der Human Medizin die das Olivenoel als Pflegeoel fuer Babys vorschlagen. (ich nehms dafuer auch ;) )

    • Judith vielen Dank.
      Ich mag Olivenöl auch sehr und kann deine Fürsprache nur unterstützen :-)
      Nur ich kann mir immer noch nicht vorstellen sie du mit dem Küchentuch IN den Gehörgang kommst?!


      Bei uns ist das Problem das schwarz/braune klebrige Zeugs IM Ohr.
      Wie würdest du das rauskriegen?


      Ich suche echt nach einer guten Möglichkeit, weil er das Spülen sososo hasst und irgendwie muss es trotzdem raus.

    • Jahaaaaaaa, es brauchte ein paar Mal, aber es geht mittlerweile gut. Ich dreh und zwirbel ein Blatt der Kuechrolle so dass es laenglich wird, das tunke ich dann beim 1.Durchgang ins lauwarme Oel ein. Dann rein damit, und waehrend es drin is, mit Deiner freien Hand das Ohr massieren - praktisch um das Tuch herum. Unsere dultet das wirklich gut. Wuerde ich ihr allerdings mit dem Kuechenrollentuch im Ohr rumprokeln wollen, so wuerde sie mir einen husten.


      Nachsatz; das untere Ende der gezwirbelten Kuechrolle zollte nicht "spitz" sein sondern eine grosse runde Flaeche wenn moeglich haben. Sonst fuehlt sich das bestimmt unangenehmer an. Ich schlags dann unten also immer nochmal ein.

    • Okay :-)
      Danke für die ausführliche Anleitung :-)


      Noch eine (kleine) Frage... wie tief (in cm) kommst du da ungefähr rein, also wie lang ist denn der Gehörgang eigentlich, weißt du das?
      Stechen kann mit einem in Öl getränkten Tuch wohl sowieso nicht, ist ja weich.
      Aber beim Nacharbeiten, mit dem fast trockenen Tuch?!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!