• Neu

    Hi


    hast du hier Kleine Knochen etc schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Zitat

      Ich kann das nicht ganz nachvollziehen; in der Natur legen Wölfe doch die Reste auch ncht einfach ab...

      LG

      Jonathan

      Das ist der Punkt: Dein Hund ist kein Wolf.

      Und wenn er Knochen nicht gewohnt ist, kann er auch mit der Verdauung große Probleme haben. Die ist nämlich nicht "Gott gegeben", sondern passt sich an. Und Fertigfutter braucht weniger starke Verdauung.

      Gekochte Knochen kommen hier nach einem ziemlich heftigen Erlebnis bei meinem ansonsten rohe Knochen gewöhnten Senior auch nicht in den Napf.

    • Eigentlich traurig, dass ich das hier erklären muss. Gekochte Knochen zerbröseln ganz leicht, splittern nicht und haben etwa die Konsistenz einer Brotkrume. Wie, bitteschön, soll man sich daran verletzen? Was soll daran gefährlich sein, bitte mal ganz konkret.

    • Es kommt auf die Knochen an. Wenn du tragende Knochen hast, bröseln die ganz sicher nicht. ;)

      Hast du die man ein gekochtes Hühnerbein angesehen, was einmal in der Mitte durchgebissen wurde? Die Spitzen sind sauscharf und bröseln tut da gar nichts.

    • ...und selbst, wenn da nix bricht, sondern nur bröselt: ne Idee, wie man Knochenleim herstellt? Richtig: Knochen kochen...dadurch verändern sich die Kollagene im Knochen. Gibt nach Fütterung ganz prima Verstopfung, weil der Kot u.U. hart wird wie Beton. Sicherlich auch wieder nicht zwangsläufig bei jedem Hund, aber drauf ankommen lassen würde ich´s trotzdem nicht. Aber muss natürlich auch jeder für sich selbst entscheiden...

    • Hallo,

      ich kann seit gestern leider aus eigener Erfahrung sprechen. Unser kleines Havanesermixmädchen Tinkerbell hat sich so an dem letzten Rest von einem Kauknochen verschluckt, das sie fast daran erstickt wäre. Das war ein Schock. :erschreckt:
      Ich werd in Zukunft die Knochen immer rechtzeitig wegnehmen das sowas hoffentlich nicht nochmal passiert.

      Viele Grüße
      Andrea mit Sissi, Chloe und Tinkerbell

    • Hier mal kurz Schulfunk:

      Die klassischen Leime basieren auf Eiweiß, gleich ob aus Milch, Fischen, Knochen oder sonstwas, das Eiweiß wird herausgekocht und zum Kleben verwandt. Wenn man das Eiweiß nicht aus der Brühe herausholt, wie das etwa beim Eintopf der Fall ist, dann isst man im Endeffekt auch mit dem Eintopf Knochenleim.


      Schulfunk zu Ende.


      Hier noch eine Bildungs-Nachricht:
      Schöne Erpel bekommen dicke Eier. Stimmt wirklich, siehe http://www.spiegel.de/wissenschaft/n…,717505,00.html


      @ PudelSissi
      Das bestätigt ja man meine These, dass nicht die großen Stücke kritisch zu sehen sind, sondern die kleinen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!