Pflegehund bellt - wie handel ich am besten?
-
-
Hey ihr,
hab zur Zeit den Labrador von einer Freundin bei mir, weil sie stationär behandelt werden muss. Er ist ein ganz lieber und sehr unkomplizierter Hund, er bellt nur gelegentlich wenn er etwas "unnormales" hört (geräusche von draußen, im Hausflur etc..) Es ist auch eher kurz und absolut nicht nervig.
aber: ich möchte auf keinen Fall das Emmi sich das auch angewöhnt, bisher war sie immer sehr sehr ruhig, hat in der Wohnung so gut wie nie gebellt. Wenn der andere Hund dann anfängt, schaut sie total irritiert drein, weil sie gar nicht weiß warum er bellt, hat aber jetzt schon ab und zu mal mitgemacht...
also, wie gehe ich am besten vor? das kurze anschlagen ignorieren a la "hier ist überhaupt nix passiert und ich weiß gar nicht was ihr habt" oder lieber bewusst eingreifen? und wenn eingreifen, wie?
würde mich über ein paar Tipps freuen
achso: ich vermute unsicherheit, meine freundin meint, er bellt draußen auch gerne mal leute an, vor allem, wenn es schon dunkel ist.
lg,
Katja - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hallo,
schaut Emmi beim Wuffen zu Dir?
Wenn ja, dann würde ich es einfach mit ignorieren versuchen.
Bellen lohnt nicht weil es nichts gibt.Sollte sich das trotzdem nicht legen, dann geh hin, schau was los ist und geh ohne Reaktion in Richtung der Hunde zurück.
Ich weiss ja nicht ob er ein Abbruchkommando kennt, ansonsten könntest Du es noch damit probieren.
Was ich auch verhindern würde:
lass ihn nicht in der Nähe der Tür liegen oder die Tür überwachen, denn dann ist das Wuffen noch ausgeprägter.Liebe Grüße
Steffi
-
also zu mir schaut sie nicht, sondern in die richtung in die der andere hund schaut, dann läuft sie irritiert um ihn herum und bellt mit. er liegt auch nicht vor der wohnungstür, sondern bei mir im zimmer, aber er reagiert nicht nur auf geräusche aus dem hausflur sondern auch von draußen. dann steht er auf und geht in die richtung (und emmi-düsling gleich hinterher, warum weiß sie selber nicht).
normalerweise würde ich es ignorieren, so hab ichs bei emmi gemacht und das hat ja super geklappt, sie ist ja mucksmäuschenstill, egal ob es klingelt, draußen einer schreit, die treppe hochgeht usw. ich weiß halt nur nich ob sie sich das jetzt von dem anderen angewöhnt, wenn ich die beiden ignoriere...
-
ich würde den fremden Hund sofort auf seinen Platz zurück schicken - und das auch durchsetzen.
Lob ihn, wenn der still ist. Aufmerksamkeit würde ich ihm nur dann gönnen, wenn er ruhig auf seinem Platz liegt.dann sieht emmi auch, dass es nicht angesagt ist, zu bellen
Bungee hatte ich letztes Jahr 3 Wochen in Pflege gegeben. Beide Hunde dort haben sogar heftig angeschlagen, ohne dass sie sich das angenommen hätte. Hängt also auch ein bisschen vom Wuffel ab, was er sich abguckt. :)
-
jo, klingt einleuchtend... werd ich so machen, danke für den tipp. aber was mach ich wenn er auf seinem platz weiterbellt? dazu was sagen oder nur durchsetzen, dass er auf seiner decke bleibt?
-
-
ich würde es erstmal mit dem Zurückschicken ausprobieren. Der hat bei dir nix zu kontrollieren. Meistens hilft das schon.
Wenn er dann noch weiterbellt, muss man mal verschiedene Sachen ausprobieren, was klappt:"Anstarren", bis er aufhört, heftiges und böses "NEIN" oder im Extremfall auch Maul zuhalten .
[b]Aber auf alle Fälle loben sobald er leise ist. (Jedenfalls am Anfang, damit er weiß, was du willst :)
-
ja ok, das sollte zu machen sein, er benimmt sich sonst sehr passabel! wie gesagt, es ist auch kein nervtötendes ewig langes anschlagen, 3 oder 4 mal wufft er leise, schaut auch eher nach verunsicherung aus.
aber das muss ja nich sein, er hat ja schließlich nix zu befürchten bei mir! und emmi die alte mitläuferin sowieso nichdanke für die antworten
-
ich denke nicht, daß er kontrolliert. er kennt nur die geräusche nicht, die in und um diese wohnung zu hören sind. wenn er im dunklen sowieso schon leute verbellt, meldet er jedes unbekannte geräusch eben auch. das gibt sich mit der zeit, wenn er merkt, daß die geräusche alltäglich sind.
aus erfahrung mit pflegehunden kann ich berichten, daß meine hunde sich von einem dauerkläffenden pflegi kaum beeindrucken oder gar mitziehen lassen. meine dogge z.b. bellt überhaupt net, wenn die anderen anschlagen.
mein derzeitiger pflegi is ein dauerkläffer im garten, dauernd hat er was zu melden, beim spielen kläfft er ausdauernd usw... die anderen drei bellen deshalb net mehr, und er is schon 8 wochen hier.ich würd ihna uch einfach auf seinen platz zitieren und dann ignorieren.
-
ja emmi ist da ein bisschen anders, die lässt sich halt gern mitreißen, hauptsache action
aber ich werds mal so versuchen, falls es nicht klappt, lest ihr bestimmt nochmal von mir :^^:
-
Vielleicht hilft es auch noch wenn du deine Hündin für´s Leise sein belohnst. Quasi sie mit Leckerlis stopfst und zwar so fröhlich, dass dein Pflegi auch eins will.
Bekommt er natürlich nur dann, wenn er leise ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!