Habt Ihr einen Superpfiff?

  • Zitat


    Bei einem Hund der extremen Jagdtrieb hat bezweifle ich übrigens stark, ob ein auf Futter konditionierter Pfiff ihn vom Jagen abhält. Was beim Hetzen an Hormonen ausgeschüttet wird ist wohl mehr Belohnung und blendet die restliche Umwelt aus.


    Dusty hätte die Pfeife damals auch kein Stück interessiert.
    Ich denke, es kommt sehr stark auf den Hund drauf an, ob wirklich ein stoppen möglich ist.


    Gruß
    Bibi


    PS: Hast Du einen anderen Aufbau für den Superpfiff oder Supersignal? Oder Trillian, könntest Du Deine Anleitung einstellen? =)

  • Es gibt weder den "Superpfiff" noch das "Superabbruchkommando".


    Was vor dir liegt, ist eine Menge Arbeit und ein absolut unbedingter Befehl für den Hund. Down, also Platz mit dem Kopf auf dem Boden, ist das gängige Kommando, der Trillerpfiff das dazugehörige Pfeifkommando. So weit so gut. Nur musst DU es deinem Hund beibringen, dass Down Down heißt und er darauf sofort auf dem Bauch mit dem Kopf auf dem Boden regungslos zu liegen hat, selbst wenn ein ganzes Rudel gelüstiger Hundedamen direkt vor ihm Striptease tanzt.


    Und noch etwas: Aus dem Down wird der Hund grundsätzlich abgeHOLT, niemals abgerufen. Wenn du den Hund abrufen willst, nimm das Kommando Platz (Hund liegt mit erhobenem Kopf).


    Als ersten Schritt würde ich den Hund, wenn es Futter gibt, ins Down legen und er darf erst aus dieser Stellung aufstehen und zur Schüssel, wenn du es ihm freigibst. Je nach Sturheit des Hundes kann sich das zu Anfang auch mal über 30 Minuten hinziehen. Egal, er wird ganz schnell lernen, dass sein Dickkopf ihm nichts nützt und du am längeren Hebel sitzt (nämlich an seiner Futterschüssel :D ).


    Dann machst du auf dem Spaziergang ab und an mal eine Downeinlage wenn er bei dir ist. Kannst ihm da ruhig Hilfestellung gebeben (Handauflegen aber nicht drücken). Wenn das sitzt, geht es an das Down in zunehmender Entfernung.

  • P.S. Das Down wird deshalb genommen, weil der Hund in dieser Stellung nur wenige Reize wahrnehmen kann. Es erleichtert ihm also die Situation.


    Prinzipiell kannst du jeden Befehl zum unbedingten "Superabbruchbefehl" ausbauen. Wenn du es schaffst, kannst du auch als "Superabbruchkommando mit Superabbruchreaktion" eine Stimmgaben anschlagen, worauf der Hund Männchen macht und I' m singing in the rain bellt. Möglich ist alles, es fragt sich nur, was für den Hund das leichteste und für dich mit dem geringsten Aufwand verbunden ist.

  • Natürlich würde jedes Kommando als Super-Abbruchkommando funktionieren...


    Aber in einer kritischen Situation möchte ich ja nicht, dass mein Hund in großen Kreisen um mich herumrennt, sondern entweder dass er da bleibt wo er ist, oder zu mir kommt.


    Der Vorteil am "Down!" ist, dass ein schlampig ausgeführtes "Down!" im Zweifel immernoch ein normales "Platz!", ein "Sitz!" oder zumindest ein "Steh!" ist.


    Ein schlampig ausgeführtes "Steh!" ist dann schon ein weiterlaufen...


    Aber ich finde auch wichtig, dass man etwas nimmt, was dem Hund entgegenkommt.


    Bibi: Anleitung kann ich gern einstellen, bzw. verlinken, aber das schaff ich heut nichtmehr, mache ich morgen ;o)

  • Trillian: Das waere super, wenn Du die Anleitung einstellen koenntest!


    DSH Bauer:

    Zitat

    Nur musst DU es deinem Hund beibringen, dass Down Down heißt und er darauf sofort auf dem Bauch mit dem Kopf auf dem Boden regungslos zu liegen hat, selbst wenn ein ganzes Rudel gelüstiger Hundedamen direkt vor ihm Striptease tanzt.


    Hehe, ich kann mir das gerade so bildlich vorstellen :lol: :zensur:


    Ich benuetze das Wort "Down" fuer "Platz" (wir sprechen ja englisch hier ;) ).
    Dann haben die uns in der Hundeschule beigebracht, dass wir entweder "stay" oder "wait" dazusagen und je nachdem den Hund abholen oder abrufen. Das funktioniert, haette ich nicht gedacht. Wenn ich z.B. "sit - wait" sage, sitzt Rico total aufmerksam da und wartet auf den Abruf. Wenn ich jedoch "sit - stay" sage, dann sitzt er total relaxed und schaut in der Gegend rum, da er weiss, ich komme zurueck um ihn zu holen.


    Wenn ich jetzt anfange mit dem "supersignal/pfiff"; kann ich das "down-stay" verwenden? Nur hat er natuerlich beim down den Kopf nicht zwischen den Beinen.... Oder wuerdet ihr ein total neues Kommando/Name fuer das "erfinden"? Ich denke, ich werde Rico besser unter Kontrolle haben, wenn er sich hinwerfen muss :D
    Eine Menge Arbeit wird das wohl werden :???:

  • Zitat

    Dusty hätte die Pfeife damals auch kein Stück interessiert.
    Ich denke, es kommt sehr stark auf den Hund drauf an, ob wirklich ein stoppen möglich ist.


    Gruß
    Bibi


    PS: Hast Du einen anderen Aufbau für den Superpfiff oder Supersignal?


    Nein, beim Supersignal kenne ich auch nur die Methode es auf Futter zu konditionieren. Somit wirkt der Pfiff / das Signal im Prinzip als sekundärer Verstärker, der eine Belohnung (meist Futter) ankündigt. Jetzt bleibt natürlich die Frage, ob ein Hund, der die Möglichkeit vor sich hat zu jagen, auf diesen sekundären Verstärker reagieren wird, sprich ob es ihm wichtiger ist als das Jagen selbst. Das kommt wahrscheinlich zum einen darauf an an welchem Punkt der jagdlichen Verhaltenskette man das Signal einsetzt und zum anderen auch wie ritualisiert und automatisiert der Hund auf den Verstärker reagiert (tut er es zB schon fast reflexartig ohne groß nachzudenken ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er auf das Signal hin zurückkommt, wägt er hingegen erst ab was lohnenswerter ist so stehen die Chancen schlechter).


    Methoden um ein zuverlässiges Down beizubringen kenne ("kenne", nicht "wende ich an"!) ich diverse, werde sie aber hier im Forum nicht öffentlich erklären.

  • Hi,
    also wir arbeiten derzeit auch an diesem Thema.
    Unsere Trainerin hat es uns ans Herz gelegt.
    Haben auch eine 211 1/2 Pfeife.


    Wir haben begonnen Sammy zu uns zu rufen und wenn er kam wurde kurz gepfiffen und dann gab es ein stück getrockneten Fisch.
    Das hat er sehr schnell verstanden.
    Unsere Trainerin hat uns ausdrücklich darauf hingewiesen, die Pfeife nur anzuwenden wenn er quasi schon auf dem Weg zu uns ist. Und sonst nicht, weil er es sonst nicht ernst nehmen kann.


    Sie hat uns schon vorgewarnt, dass wir das bis zu ein Jahr machen sollten, damit er in einer Notsituation wirklich zu 100% abrufbar ist.


    Viel Glück

  • Ich hab auch einen "Superpfiff", bei dem meine Hündin gerade zu angeschossen kommt und selbst kaum bremsen kann wenn sie mich endlich erreicht hat! :lol:


    Nicht zwingend wegem Jagen aber ich wollte einfach einen zuverlässiges Rückrufsignal, das sich immer gleich anhört und nicht durch meine Stimmung beeinflusst wird. Ausserdem muss man erst gar nicht laut rufen, falls der Hund mal n bisschen weiter weg ist, sondern braucht nur ganz entspannt pfeifen :gut:
    Das Heranrufen auf "Kommando", als auch der stille Rückruf hat vorher zuverlässig funktioniert und ich habe einfach die Pfeife dazu konditioniert. Natürlich zuerst ganz ablenkungsfrei bis schließlich zu starken Reizen!
    Dann gab es immer was ganz besonderes (Leberwurst o.ä.).
    Bin total glücklich und habe sogar das gefühl, das sie noch besser hört :ug:
    Ps: benutz auch ne Acme allerdings nicht die 211 1/5 :p

  • Zitat


    Ich benuetze das Wort "Down" fuer "Platz" (wir sprechen ja englisch hier ;) ).


    Das Down ist in Deutschland eigentlich bekannt als das Platz mit dem Kopf auf dem Boden.


    Allerdings, ich nehme auch andere Kommandos. Lögte (Platz auf isländisch, lässt sich vielleicht mit leg dich überstzen) nehme ich für das Platz mit erhobenem Kopf, Platz für das Platz mit abgelegtem Kopf.


    Geht es ganz familiär zu, sage ich auch "leg dich hin" oder "mache es dir bequem".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!