Ab ins Auto und vorbei!
-
-
CookieMonster....
das klingt sehr ähnlich wie in meinem fall....
ist es denn gestatten den hund (angeschnallt) auf dem beifahrersitz zu haben...weiß du das?
Hm. also als ich es mal in einer box probiert habe, hörte mein hund auch nicht auf zu hecheln...vielleicht müsste ich es auch mal so probieren.
Aber blöd wenn man einen menschl.Beifahrer hat.
Klingt etwas nach Kontrolldrang des Hundes..immerhin kann er vom RÜcksitz ja auch durch die Mitte nach vorne raus, nach hinten raus und zu den Seiten alles sehen...
Etwas komisch ist es schon... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
CookieMonster....
ist es denn gestatten den hund (angeschnallt) auf dem beifahrersitz zu haben...Wenn ich mir den § 22 StVO ansehe und selbst interpretiere ist das Gurtsystem eigentlich ned zulässig es sei denn Hund ist da "gebondaget"
und dann nehm ich doch lieber ne Alubox.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__22.htmlIch weiss gar nicht ob es eine Art Ladunssicherheitsgesetz gibt vl mal im Fernverkehr nachpoppeln.
-
Ich kenne das "Twingoproblem" :/
Man hat wirklich nicht viele Möglichkeiten den Hund unterzubringen. Umklappen der Rückbänke ist als Provisorium mal möglich, dauerhaft kann ich mir das aber auch nicht vorstellen, weil es irgendwie alles nicht zusammen passt.
Den Gurten vertraue ich nicht, da habe ich schon zu viel Schlechtes gehört oder gelesen, vor allem über die Karabiner.
Ich werde es mit dem Kofferraum versuchen. Auch wenn ich da auch schon totale Horrorvorstellungen habe, was passieren KANN
(weil eben keine stabile Box reinpasst).
ABER: Bei jedem anderen Unfall, außer eben die Auffahrvariante, finde ich den Kofferraum am Sichersten. Bei jedem anderen Unfall fliegt mir der Hund nachher doch durch´s Auto.
Ich fahre jetzt 5 Jahre ohne Auffahrunfall, hoffentlich also auch noch die nächsten Twingo-Jahre und dann sehen wir weiter.Womit ich mich letztendlich bei dem Auto wirklich anfreunde und relativ sicher fühle wird sich zeigen.
Ein Kombi ist jedenfalls noch nicht drin, so gerne ich meinen Hund auch da mit ner stabilen Box in den Kofferraum packen würde.Übrigens wurde ne Freundin vor Kurzem im Twingo zwischen einem anderen Twingo und nem Laster hin- und hergetitscht, nachdem der Twingo zuerst vom LKW erwischt wurde und ihr dann frontal entgegen kam. Und sie hat nur Prellungen. Das Auto war total hinüber, auch an der Fahrerseite und frontal, aber sie saß scheinbar relativ geschützt. Der andere Twingofahrer hatte rein gar nichts.
Klar, sie hat Glück gehabt und ich sage nicht, dass der Twingo ein sicheres Auto ist. Das ist er definitiv nicht. Aber man muss ja auch nicht gleich schwarz malen, was alles passieren kann. Wenn man das so liest, müsste man jeden Tag neue Twingo-Horrorgeschichten hören... -
Ja, das stimmt...das ist auch mein Horror.
Kürzlich der Horror wahrgeworden...mir ist jemand draufgefahren...der Hund war zum Glück NICHT im Kofferaum sondern auf dem Rücksitz...
Muss aber ehrlich sagen selbst wenn er im Kofferraum gewesen wäre, es wäre nichts passiert...okay,es war jetzt auch nicht auf der Autobahn..zum Glück! -
Oh je :/ Hoffe dir geht´s gut?
Aber kenne zum Glück auch noch einige andere Auffahrunfälle, wo der Kofferraum keinesfalls komplett hinüber war.
Autobahn ist so wie so eine andere Größenordnung, aber das dann auch wieder bei jeder Art Unfall...Also "einfach" versuchen das blöde Kopfkino auszuschalten
-
-
is nicht so einfach mit dem transport.... unser DK liegt meist angeschnallt mit sicherheitsgeschirr aufem rücksitz. wobei er auch auf kurzen strecken so aufem sitz ist (ohne sicherung).
die box haben wir in keller getragen und dort soll sie einstauben.
-
Mein Miko ist auch immer auf dem Beifahrersitz (ungesichert) mitgefahren. Als er zu uns kam (1995), war das noch nicht so Thema - zumindest haben meine Eltern das nicht mitgekriegt.
Nun ja, umgewöhnt haben wir ihn dann nicht mehr. Und ein kleiner Hund ist durch´s Seitenfenster nicht unbedingt zu sehen, von wegen Stichprobenkontrolle oder soAber ne "Grundlösung" beim Neuen soll halt der Kofferraum werden - denke ich. Ausnahmen mal ausgeschlossen...
-
Zitat
Nun möchte ich gern mal das Gerücht beseitigen, die Decke sei in den Augen der Polzei verkehrssicher für den Hund.
DAS STIMMT NICHT!
Der Hund muss durch einen Gurt oder eine Trennwand gesichert werden. Bei einem Unfall kann der Hund locker über die Decke geschleudert werden.
Ebenfalls sind weiche (Falt-)Boxen (gerne zum Verreisen benutzt), nicht von der Polizei anerkannt.Bitte informiert Euch gründlich bevor ihr über Dritte falsche Infos bekommt und am Ende die Strafe zahlen müsst, oder gar Euren Hund verliert
Die Info hab ich von der Pol selber
-
Huhu,
lt. Polizei sind die Decken auf der Rücksitzbank nicht alleine genehmigt,also ohne zusätzlichen "Anschnallgurt" für Hunde!! Die decken dienen quasi nur der "Dreckverminderung" im Auto-haben aber keinen Sicherheitscharakter.Und: Ein Hund darf NICHT auf dem Beifahrersitz oder im Fußraum des Beifahrersitzes mitgeführt werden-auch nicht wenn er durch einen Sicherheitsgurt gesichert ist !!!!Das gibt böse Punkte in Flensburg....
Mein Dad ist bei der Polizei und hat sich mal "schlau" gemacht als wir unseren 1. Hund angeschafft haben....
-
ich musste nur einmal mit dem hund fahren (in asien), waren aber aiuch gleich 900 km. aber etwas anderes als der beifahrersitz kam für ihn gar nicht in frage. haben es vorher schon von bekannten gehört, die haben mal auf ihn aufgepasst und sind immer mit auto mit ihm zum strand gefahren, der kollege meines mannes ist gefahren, seine frau musste auf den rücksitz. wenn wir uns irgendwann ein auto anschaffens ollten, wird das auch noch was werden, denke aber auch an kofferaum und so ein spannetz.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!