
Ist ein Hundeplatz nötig für Gebrauchshunde?
-
Nightstalcer -
5. Juli 2010 um 22:27
-
-
Zitat
Ganz sicher sind sie das.
Woher weißt du das?
Die schlafen locker während der Wartezeiten, die machen konzentriert ihre Wasserarbeit, Suchen oder die Hindernisse, wenn Helferarbeit direkt daneben stattfindet... Wieso sollten sie extrem aufgedreht sein? Wieso muss das so sein? Wieso geht das angeblich nicht anders?LG
das Schnauzermädel - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich spreche nicht von der Wartezeit, sondern von der Arbeit an sich.
-
Und da in welchen Momenten?
LG
das Schnauzermädel -
Corinna, wie kannst Du das beurteilen?
Hast Du mit einem Deiner Hunde schon mal Schutzdienst gemacht?Ich kenne auch einen Border, der im SD gegangen ist, der war alles andere als überdreht.
Der stand im Trieb, keine Frage, aber eben nur dann, wenn es nötig war.Ich finde gerade Schutzdienst ist eine der besten Impulskontrollen überhaupt. Wenn er denn richtig aufgebaut ist.
Bibo hat SD geliebt. Sie war nie ein Hund der gerne auf das erste Kommando hört, sie hat einen Terrier Sturschädel, aber den Trieb vom DSH.
Ich habe es schon mal irgendwo geschrieben, weiß aber den Thread nicht mehr.Für mich ist ein sauberer Schutzdienst so:
Bibo wartet im Auto und schläft.
Dann wurde ihr das Geschirr angezogen. Da hat sie dann schon aufmerksam geguckt, weil sie wusste, das Geschirr gibt es nur beim SD.
Wir stehen vorm Tor, dass auf den Platz führt.
Bibo macht locker Sitz.
Der Helfer steht auf dem Platz und unterhält sich am Zaun.
Wir gehen auf den Platz.
Bibo guckt zum Helfer und läuft konzentriert neben mir.
Da es noch nicht losgeht, warten wir neben dem Helfer.
Bibo legt sich hin und ist entspannt.
Dann nimmt der Helfer den Ärmel.
Jupp, volle Aufmerksamkeit.
Der SD beginnt, sie ist mit riesiger Freude bei der Sache.
Die Kommandos werden sofort ausgeführt.
Sie ist im Trieb.
Dann zum Schluss bekommt sie den Ärmel.
Sie geht zum Tor.
Am Tor, noch auf dem Platz, spuckt sie den Ärmel aus.
Dann Tor auf, wir gehen vom Platz und sie wird gelobt.
Sie geht Richtung Auto, trinkt was und hüpft in den Wagen.
Dort legt sie sich hin und schläft ein.
Ich verabschiede mich von allen und fahre nach Hause.
Zu Hause habe ich einen super entspannten, megaschnarchenden Hund, dem es einfach nur gut geht.
Und nein, ich wollte nie SD machen, aber mein Hund hatte da Bock drauf.
Leider konnten wir es nicht weiter machen, aufgrund ihrer HD.
Aber selbst, als wir aufgehört haben, ist sie nicht durch gedreht.Gruß
Bibi -
Zitat
Und da in welchen Momenten?
LG
das SchnauzermädelDu stellst dich da jetzt extra etwas doof oder?
Corinna hat völlig recht!
Dass Hunde beim VPG ,speziell während der Arbeit am Helfer, extrem unter Stress stehen und hochgepusht sind bzw. werden ist ja nun einmal so.
Reine Festellung. Keine Bewertung. -
-
Zitat
Du stellst dic jetzt extra etwas doof oder?
Dass Hunde beim VPG ,speziell während der Arbeit am Helfer, extrem unter Stress stehen und hochgepusht sind/werden ist ja nun einmal so.
Reine Festellung. Keine Bewertung.
mein Hund hatte Stress.
Öhm, wieso wird das als negativ bewertet?
Sie hatte positiven Stress, sie stand im Trieb, wieso ist das schlimm?
Solange ich keinen Hund habe, der hinterher den Ärmel nicht mehr her gibt, weil er so stark unter Strom steht, ist doch alles total schick.Beim Dummytraining hat der Hund auch positiven Stress, oder??
-
Viviane: Danke.
ZitatDer stand im Trieb, keine Frage, aber eben nur dann, wenn es nötig war.
Was soll das denn heißen? Könnten wir uns in nicht altertümlicher Sprache austauschen?
ZitatIch finde gerade Schutzdienst ist eine der besten Impulskontrollen überhaupt. Wenn er denn richtig aufgebaut ist.
Beim Arbeiten geht es um etwas mehr als Impulskontrolle.
ZitatBeim Dummytraining hat der Hund auch positiven Stress, oder??
Schonmal bei einem Workingtest dabei gewesen? Der Vergleich zum VPG dürfte da wohl schwer fallen...
Viele Grüße
Corinna -
Während der "Kampfhandlungen" sind die Hunde sicherlich voll da und hochgedreht.
Nur wie lange dauern die? Eine Minute insgesamt?
Und den Rest der Zeit, die sie auch am Helfer und sehr in der Nähe des Helfers arbeiten? Sind sie das dann wirklich zwingend? Oder wird das einfach mal angenommen, weil man das oft so sieht? Anders geht es nicht?LG
das Schnauzermädel -
Zitat
mein Hund hatte Stress.
Öhm, wieso wird das als negativ bewertet?
Sie hatte positiven Stress, sie stand im Trieb, wieso ist das schlimm?
Solange ich keinen Hund habe, der hinterher den Ärmel nicht mehr her gibt, weil er so stark unter Strom steht, ist doch alles total schick.Beim Dummytraining hat der Hund auch positiven Stress, oder??
Es geht hier doch jetzt grad nicht um negativ oder positiv. Sondern darum, dass Corinna mit ihrer Aussge sehr wohl recht hat. Die Hunde haben Stress.
Ich bin übrigens auch der Meinung, dass im VPG , bei der Helferarbeit die Hunde gestresster und wahnsinnig aufgederehter sind als bei so manch anderer Arbeit.
-
Nochmal die Frage Corinna, hast Du schon jemals einen Hund im SD geführt?
Wenn nicht, finde ich, dass Du das gar nicht beurteilen kannst, sorry!!
Mein Hund war nie überfordert und nie negativ gestresst.
Sie hatte positiven Stress und den darf ein Hund auch haben.Gruß
Bibi - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!