Auch hier nochmal...Ersthund, Rassefrage etc.
-
-
Die Preise beim Züchter liegen meist in der Preisspanne zwischen 800 und 1200 Euro. Nach oben natürlich noch weiter offen, und man kriegt auch mal einen günstiger. Manchmal auch weil sie z.B. zuchtausschließende Fehlfarben haben. Ein höherer Preis ist nicht unbedingt gesünder/toller/besser.
Auf jeden Fall immer den Züchter genau anschauen und viel hinterfragen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich wollte nur kurz einwerfen dass ich es super finde was für Gedanken ihr euch vorab schon macht! Ich finde ihr habt wirklich eine ganz realistische Einstellung und informiert euch vorab schon gut!
Mir wäre jetzt vorab auch der Kurzhaar Collie eingefallen, oder der Sheltie. Trotz dass die zweiteren klein sind sind es doch "echte" Hunde (fallen aber ja glaub wegen dem langen Fell raus)!
Schau doch mal hier, da findest du Züchter von KHC:
http://www.cfbrh.de/
http://www.deutschercollieclub-ev.de/ -
Zitat
danke für eure Antworten. KHC sieht schonmal gar nicht schlecht aus (also nicht nur rein optisch). Ich hab auch schon 4 Züchter in der "näheren" Umgebung ausfindig gemacht und werd mich da mal schlau machen.Aber groß sind sie schon (ich weiß, ist relativ, kann auch kleinere Vertreter geben)...da hat mein Mann schon wieder Bedenken angemeldet. Wobei...ich denk er muß sich dann einfach mal die Tiere live anschauen, dann kann man das auch besser abschätzen. Der stabil gebaute Labrador (sagen wir mal so, er steht gut im Futter...noch nicht fett aber auch nicht gertenschlank) ist vielleicht nicht unbedingt das Maß aller Dinge was die Größe von Hunden angeht; der wirkt halt schon wuchtig mit seinen 40kg (KHC sind ja doch leichter, oder?).
Ja, groß ist relativ ;-) Da Du ja wohl gerne recherchierst, empfehle ich Dir mal die Smooth Collie Database http://smooth-collie-database.freehostia.com/. Dort findest Du sämtliche KHC-Linien mit Nachzucht, etc. pp. Im berühmten Durchschnitt mußt Du davon ausgehen: je mehr Amerikaner unter den Vorfahren, desto größer und desto mehr Knochenstärke.
Meinen KHC (rein britisch gezogen) habe ich gerade diese Woche nochmal ordentlich vermessen (wird jetzt 17 Monate alt). Er hat genau 56,5cm Höhe und ist damit gerade im Standard. Da er auch wirklich zart ist, wiegt er optimal 19kg.
Mein Amerikaner in Langhaar (aber die Fellart macht da nicht wirklich den Unterschied) ist nicht ganz 7 Monate alt. Er hat diese Woche genau 61cm Höhe und wiegt knapp über 20kg. Bei ihm werden noch ein paar Zentimeterchen und ein paar Kilo dazu kommen. Trotz viel mehr Knochenstärke als bei meinem KHC, wird er aber im Vergleich auch kein schwerer Hund werden. Collies sind grundsätzlich viel schmaler gebaut, als z.B. ein Labrador oder auch ein DSH. -
Wenn ihr Training und Arbeit in den Hund investieren wollt, wäre vielleicht auch ein Airedale-Terrier interessant? Paßt in der Größe, macht fröhlich alles mit, ist robust und verkaspert genug (und nicht zu schwer!) für die Kinder, aber auch Arbeitshund genug für jede "ernsthafte" Beschäftigung, wenn's einen der Erwachsenen wirklich packt.
Nimmt man einen mit hartem Fell und trimmt regelmäßig selbst (leicht zu lernen) haart der Hund so gut wie überhaupt nicht, mein Airedale war der am wenigsten haarende Hund, den ich je hatte.
Dagegen spräche allerdings, daß ein guter Airedale richtig Power, Terrierdickschädel und Jagd- und Schutztrieb mitbringt. Das ist allerdings besser zu handhaben als bei den kleineren Terrieren, da kommt der Gebrauchshund deutlich durch. Er ist viel eher bereit, zu kooperieren und eure Prioritäten zu übernehmen - aber diesen mitreißenden Terrierwitz hat er eben trotzdem.
Schon ein Hund, der konstant erzogen und geführt werden möchte, auch sehr bewegungsfreudig - aber wirklich einer, für den sich jedes Engagement lohnt: Er ist einfach ein soo toller Allrounder!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!