Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training
-
-
Erstmal hab ich die Gasse wieder etwas weiter gestellt, damit er´s etwas "einfacher" hat, durch zu laufen. Hab ihn dann am Anfang abgesetzt und für ihn sichtbar ein Super-Leckerlie ans andere Ende gelegt. Ich bin dann wieder zu ihm hin, hab mich neben ihn gestellt und ihn mit "Slalom" durch die (breitere) Gasse zum Leckerlie geschickt. So nach und nach hab ich dann langsam die Stangen immer weiter bis auf unsere momentan "engste" Stufe gestellt, bis er sich da auch hat durchschicken lassen. Hat er unterwegs eine Stange ausgelassen, hab ich mit "Nein" abgebrochen und es gab kein Leckerlie. (Dafür ist´s dann ganz hilfreich, wenn jemand in der Nähe vom Slalomende steht und notfalls das Leckerlie rechtzeitig wegnimmt). Das Leckerlie am Ende hab ich dann zwischendurch immer mal wieder weggelassen und ihn so durchgeschickt. Immer macht er´s zwar noch nicht, aber ich hab das Gefühl, er weiß mittlerweile immerhin schonmal, was er soll - das war ja bis jetzt noch nicht so der Fall...
Sagst du (bzw. ihr) eigentlich nur Kommando "Slalom", oder "kommentiert" ihr quasi jede Stange/jedes Tor? Gremlin hilft es total, wenn ich ihn im Slalom mit "tz-tz-tz-tz-tz..." unterstütze. Klingt für Außenstehende zwar ziemlich blöd
, aber seit ich das zusätzlich mache, geht er viel besser durch...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke!
Also ich sage einmal Slalom (immer gleich betont) und dann
schnalze ich wenn sie durchrennt. Wie die andern das gemacht haben
ist ganz unterschiedlich. Aber ich mache es so!Das mit dem Lecker am Ende werde ich ausprobieren!
Denke ich werde es auf einen Teller o.ä. legen! -
Hi!
Soweit ich weiß, sollte man Leckerli beim Agility so sparsam wie möglich einsetzen (z.B. beim Aufbau der Wippe), weil der Hund quasi den Kopf frei haben soll und nicht ständig auf Leckerli aus ist. Als Belohnung eignet sich oft ein Spielzeug besser, dass z.B. nach erfolgreichem Slalomdurchlauf geworfen wird. So lernt der Hund auch, dass nach dem Slalom das Tempo hoch bleibt, andenfalls könnte es passieren, dass er auch später immer wieder stehen bleibt und auf sein Leckerchen wartet
-
Wo ist der Unterschied zwischen Leckerlie und Spielzeug?
Es gibt Hunde, die interessieren sich nicht die Bohne für Spielzeug - was dann?
Es gibt Hunde, die interessieren sich nur noch für Spielzeug, wenn das in Erscheinung tritt - die nehmen nichts anderes mehr wahr - was dann?Als Belohnung eignet sich das, was der INDIVIDUELLE HUND als Belohnung ansieht - NICHTS ANDERES.
Tempo bzgl. Slalom kann man auch mit Futter erreichen. Ich kenne keinen vernünftig aufgebauten Hund, der im Parcours anhält und auf sein Leckerlie wartet. Wenn das passiert, haben HF und Trainer im Training eklatante Fehler gemacht. V.a. bzgl Bestätigung/Belohnung.
-
@Bina
ich würde diese Schnalzerei weglassen - wozu brauchst Du das? Dein Hund soll den Slalom selbständig abarbeiten ohne Gehampel deinerseits nebendran. Was machst Du bsp. wenn dein Hund so von der Schnalzerei abhängig ist, Du aber zurückbleiben solltest?
Dann verlangsamst Du den Hund, weil Hund sich nach Dir orientiert. -
-
mmh, das mit dem Schnalzen, o.ä., hatte ich häufig gelesen.
So wie es verstanden habe soll es dem Hund helfen selbst-
ständig durch den Slalom zu laufen, ohne das ich nebenher renne.
mmmh... lieber weglassen?
Sachen weglassen finde ich eigentlich immer gut!Azalee:
ich übe mit Maja seit langem das Spielen.
Manchmal lässt sie sich beim Agi kurz damit motivieren, doch das ist
dann selten und kurz. Leckerlie oder Spili, das kommt auf Ihre Stimmung an.
Das Leckerlie verlangsamt sie nicht.
Sie bekommt es nur nach einer Sequenz und nicht nach jedem Gerät!
Und sie erwartet es nur wenn ich clicker oder "fein" sage... ansonsten gehts einfach weiter!Gestern fing sie plötzich an Frühstarts zu machen.
Das war das erste Mal das sie es nicht abwarten konnte, schätze ich. -
Zitat
[...]Es gibt Hunde, die interessieren sich nicht die Bohne für Spielzeug - was dann?
Es gibt Hunde, die interessieren sich nur noch für Spielzeug, wenn das in Erscheinung tritt - die nehmen nichts anderes mehr wahr - was dann?Als Belohnung eignet sich das, was der INDIVIDUELLE HUND als Belohnung ansieht - NICHTS ANDERES.
[...]So seh ich das auch. Ich setzte generell nicht viele Leckerlies beim Training ein und Gremlin "sucht" auch nicht aktiv an irgendeinem Gerät nach Leckerchen, wenn´s dann mal keins gibt. Ihn im Parcours bzw. beim Training mit Spielzeug zu bestärken, ist bei ihm eher kontraproduktiv, weil er bei Spielzeug direkt "hochfährt" und an den Geräten dadurch wesentlich unkonzentrierter ist. Spielzeug ist bei uns Belohnung nach dem Training. Während des Trainings läuft´s bei uns mit Leckerlie-Belohung wesentlich besser.
Aber es gibt natürlich durchaus Hunde, die im Parcours wahrscheinlich wirklich "aktiv" nach Leckerchen suchen würden. Kira ist so ein Fall... Um sie anfangs überhaupt über den Laufsteg zu kriegen, haben wir ihr eine Leckerliespur drüber gelegt. Mit dem Ergebnis, dass sie jetzt halt wie ne Schildkröte drüber schleicht und besonders am Abgang im Gras nach Leckerchen sucht. Wir sind aber dabei, das langsam abzubauen. Für Spielzeug interessiert sie sich allerdings null - darüber zu bestärken, fällt bei ihr flach.
Generell würde ich die Art der Belohnung aber eben auch auf den einzelnen Hund abstimmen.
-
Zitat
Aber es gibt natürlich durchaus Hunde, die im Parcours wahrscheinlich wirklich "aktiv" nach Leckerchen suchen würden. Kira ist so ein Fall... Um sie anfangs überhaupt über den Laufsteg zu kriegen, haben wir ihr eine Leckerliespur drüber gelegt. Mit dem Ergebnis, dass sie jetzt halt wie ne Schildkröte drüber schleicht und besonders am Abgang im Gras nach Leckerchen sucht. Wir sind aber dabei, das langsam abzubauen.
Hi,ja, genau das meine ich.
Natürlich kommt es auf den einzelnen Hund an. Es war auch nur ein allgemeiner Tipp, den ich von einer Agi-Trainerin bekommen habe. Vielleicht kann man es einfach etwas im Hinterkopf behalten.Schwierig ist es natürlich wirklich, wenn ein Hund nicht mit Spieli zu kriegen ist
-
Zitat
Schwierig ist es natürlich wirklich, wenn ein Hund nicht mit Spieli zu kriegen ist
Warum?
Dann gibt es eben etwas anderes, womit sie zu kriegen sind - Futter bsp. Leckerlies .... wo ist das Problem?
-
Das, was ich meinte - also Spieli als Belohnung, um den Hund nicht zu verlangsamen oder irgendwo zu stoppen, wo später im Parcours auch nicht gestoppt wird - das ist logischerweise schwierig, wenn ein Hund für Spielzeug (noch?) nicht zu begeistern ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!