Zwei Hunde, warum ist das so ein Unterschied?
-
-
Ja, dieses einspielen und an die Situation gewöhnen klingt logisch für mich. Wäre interessant, ob man das irgendwie "rüberretten" kann. Wäre ja kein Fehler wenn es so bleibt
Lustig finde ich, dass anscheinend manche Hunde überhaupt keine Veränderung bei sowas machen, andere recht auffällige. Blöd, dass es Lebewesen sind, das macht alles viel undurchschaubarer
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Versteht ihr was ich meine?
Ja schon
Vielleicht hat er ja Angst, dass du auch noch abhaust und deshalb besonders auf dich achtet.
Ich meine das würde erklären, warum sich das nicht sofort umstellt. Könnte ja sein, dass Frauchen und Pinsel gleich wieder da sind. Und nach ner Zeit merkt er...ups.. die kommen ja gar nicht wieder...
Und wenn er das merkt, ist er sehr darauf bedacht, sein letztes Gruppenmitglied nicht auch noch zu verlieren.
Und auch wenn der Rest wieder daheim ist, traut er dem Braten noch nicht so ganz und schaut besser nochmal ein bissel mehr auf Herrchen. Sicher ist sicher. Und wenn er dann merkt, ach Frauchen und Pinsel BLEIBEN, dann geht's wieder zur alten Form zurückdas war jetzt meine völlig geistfreie Interpretation
-
Das ist ebenso denkbar, Hunde sind ja doch Rudeltiere und wenn das halbe Rudel längere Zeit abwesend ist, ist das eventuell beunruhigend. Hmmm, das ist ein neuer Aspekt.
Das würde auch etwas zur gestrigen Situation passen. Ich war ein paar Stunden unterwegs und es ist dann noch ein Freund zu mir mit hochgekommen auf ein, zwei Bier.
Normalerweise ist Pinsel derjenige, der Besucher erst mal kurz abcheckt und Louis freut sich eigentlich auf jeden. Diesmal hat Louis kurz geknurrt, bis mein "is ok" kam. -
Ich kann es garnicht beurteilen, weil ich nie mit einem hund alleine bin.
Ich kann nur sagen, momentan haben wir anstatt unsere 2, 4 hunde hier, einen Pflegling (die ist nun seid 3 Wochen da) und unseren Nachbarshund in Urlaubs pflege (die ist nun schon seid 2 Wochen hier und bleibt nun noch eine Woche hier) und ich kann sagen das meine hunde nicht schlechter deswegen hören.
Ich nehme mir weiterhin für jeden die zeit (auch wenn die anderen mit dabei sind) zu üben, weil mir der gehorsam sehr wichtig ist, auch wenn sie nicht perfekt hören, was ich auch nicht verlange, aber sie sollten so gut hören, das ich sie jederzeit abrufen kann, und somit eben unbedenklich frei laufen lassen kann.
Das klappt mit allen 4en gut, und das reicht mir ;-)
Gut, noch so ein paar kleinigkeiten wie sitz, platz und bei fuß sollten auch sein, aber das bei fuß, da sind wir noch am üben, und das sitzt noch nicht so gut, aber das kommt auch noch -
Zitat
Ich kann es garnicht beurteilen, weil ich nie mit einem hund alleine bin.
Das solltest Du mal ausprobieren, ist echt spannendNein, ernsthaft. Bei uns bekommt jeder Hund genügend Individualzeit, und ich bin mir gar nicht sicher, ob ein Aussenstehender diesen "merkbaren" Unterschied auch bemerken würde. Ist ja nicht so, dass die Buben sonst nicht hören, es ist halt alles eine Spur besser nach einigen Tagen allein.
Eventuell haben wir ja auch zwei "Einzelhunde", die sich nur mit dem Zusammenleben arrangieren und sozusagen "aufblühen" wenn sie wieder allein sind :ua_nada: -
-
Hunde sind Gewohnheitstiere, lautet auch meine Antwort auf die verzögerte Umstellung.
Dass mit der Verlassensangst möchte ich lieber nicht annehmen
Wenn es eine solche wäre, würde ich denke, hinge Louis an deinem Rockzipfel (*g), würde zu kontrollieren versuchen usw.
Ich könnte mir noch vorstellen, dass es so ein Aufmerksamkeitsverteilding ist. Also wenn das Rudel/die Gruppe größer ist, verteilt sich die Aufmerksamkeit auf mehrere Mitglieder und dadurch erhält jedes Einzelne weniger Aufmerksamkeit. Es gibt ja nur 100% Aufmerksamkeit, ohne andere Gruppenmitglieder fällt recht viel auf den HH ab
-
Zitat
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ich persönlich hab keine Ahnung ob Hunde so weit denken können, aber es klingt schlüssigBleibt noch die Sache, dass es für einige Tage auch so bleibt, obwohl alle wieder da sind
Alsooo... ganz so "dramatisch" sieht´s der Hund -glaub ich- auch wieder nicht
(zumindest sollte es nicht so sein)ZitatHunde sind Gewohnheitstiere, lautet auch meine Antwort auf die verzögerte Umstellung.
Dass mit der Verlassensangst möchte ich lieber nicht annehmen. Wenn es eine solche wäre, würde ich denke, hinge Louis an deinem Rockzipfel (*g), würde zu kontrollieren versuchen usw.
Genau so sehe ich das auch
Die "Verzögerung" der Umstellung liegt einfach daran, dass Hund sich auch erst umstellen muss, wenn alles anders ist als gewohnt
Hunde haben einen geregelten Alltag (so wie wir Menschen ja auch) ...wenn´s dann plötzlich mal ganz anders ist, dann dauert es eben schon mal bis man (bzw. Hund) sich entsprechend umgewöhnt hat.ZitatHmm ich weiss nicht, warum das so ist. Bei meinen Beiden ist es genau das Gegenteil von dir. Wenn sie zusammen sind, hören sie viel besser. Es kommt mir manchmal so vor, als würden sie Wettrennen veranstalten, wenn ich sie rufe und jeder will als erstes bei mir sein
Bei uns gibt´s sowohl die eine Variante als auch die andere
In manchen Situationen sind sie zu zweit "besser", da der eine den anderen übertreffen will... ABER sie sind dabei dann auch irgendwie "hibbeliger" bzw. fällt es ihnen schwerer sich zu konzentrieren, wenn sie zu zweit sind (klar, ist dann ja quasi immer mit Ablenkung)Mit jedem allein läuft es also ruhiger und konzentrierter ab!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!