HSH für Großvieh?
-
-
Huhu!
ich hab grad in der "LVZ" von einem Angriff eines Wolfsrudels auf eine Rinderherde gelesen.
In dem Zusammenhang wurde erwähnt, dass es nicht möglich sei, Herdenschutzhunde zum Schutz von Rindern oder Pferden einzusetzen.
Meine Frage:
Ist das wirklich so?
und wenn ja:
Warum?
wenn nicht:
Wo finde ich Berichte für den erfolgreichen Einsatz von HSH?
In dem Fall würde ich gern einen Leserbrief verfassen und das richtig stellen
vielen Dank schon mal
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
...also Herdenschutzhunde wurden/werden zum Schutz einer Herde eingesetzt. Demzufolge sollte das also möglich sein.
-
Zitat
...also Herdenschutzhunde wurden/werden zum Schutz einer Herde eingesetzt. Demzufolge sollte das also möglich sein.
Ja, ich weiß, in dem Artikel stand auch, dass es erfolgreich bei Schafen praktiziert würde, aber eben bei Pferden und Rindern nicht möglich sei...
Ich weiß, dass es sogar bei Pinguinen geht...
-
Ich denke auch, dass das geht. Ob ein HSH jetzt auf Schafe oder Rinder aupasst, ist ihm denk ich egal. Es gab hier auch mal einen Thread mit einem Artikel, wo HSH zum Schutz von Pinguinen eingesetzt wurden.
Schau mal hier, da steht einiges über deren Prägung etc. Man spricht hier zwar nur von Schafen und Ziegen, aber Rinder werden nicht ausgeschlossen.
http://www.kangal-dog.de/146/EDIT: oh, zu spät..
-
Das Problem wird weniger in den HSH begründet sein, sondern in der Ausbildung und der Sozialisation der HSH mit der zu schützenden Tierart.
Rinder und Pferde haben andere Flucht- bzw. vor allem Abwehrverhalten als Schafe - während beim Aufwachsen eines HSH in einer Schafherde gelegentliche Sanktionen durch Schafe gegenüber dem Hund noch "gut" ausgehen, sieht das mit Sanktionen (Verjagen, Treiben, Angriff) durch Pferde und Rinder auf die Hunde (noch Junghunde in der Ausbildung) schon wesentlich gefährlicher aus.
Sieht man sich die "ursprüngliche" Ausbildung der HSH in anderen Ländern an, ist diese sehr darauf begründet, den HSH mit der zu schützenden Tierart eng zusammenleben zu lassen - das ist bei Schafen verhaltensbedingt und auch größebedingt einfacher und ungefährlicher, als bei Großvieh.
Das Großvieh neigt auch wesentlich eher und stärker dazu, selbst den Eindringling (Wolf/Luchs) anzugreifen und somit dem HSH ins Handwerk zu pfuschen, als Schafe....(und ist schon allein deshalb eigentlich deutlich weniger gefährdet als Schafe...)
Ich glaube nicht unbedingt, dass es unmöglich ist, HSH für Rinderherden einzusetzen, ich denke aber, dass die auf Schafe begründete Ausbildung und Haltung der HSH bei Großvieh gänzlich anders aussehen müsste...
Für Rinderprojekte wären z. B. Esel durchaus geeignet, als Herdenschutz-Esel - laut, wehrhaft und besser rinderkompatibel als Hunde, interessant ist auch die deutlich höhere Lebenserwartung des Esels...
LG, Chris
-
-
Hm, Chris,
das was Du über die Ausbildung schreibst, klingt logisch...
und das was Du über die Esel schreibst finde ich hochspannend...
Wobei, wenn es nur um Lärm geht, wären auch Gänse möglich... allerdings würden die möglicher Weise schnell zum "Bauernopfer"...
-
Hmm also ich denke, typischer sind sicher Schafe. Aber es gibt bestimmt irgendwo HSH, die Großvieh beschützen.
Hier auf dieser Kuvasz-Seite
http://www.kuvaszokesnagyragadozok.hu/de/node/kuvaszokaprogramban
werden neben Schafen und Ziegen auch Rinder erwähnt.
Im historischen Abriss heißt es außerdem:ZitatSchutz beweglicher Objekte
Im Mittelalter erblühte der Export Ungarischer Rinder in den Westen und sicherte so den Kuvaszok über viele Jahrhunderte eine artgerechte Beschäftigung. Die Graurinderherden wurden von der Ungarischen Tiefebene über mehrere Monate zu Fuß zum Bestimmungsort getrieben wurden. Sie brauchten neben den grimmigen und bewaffneten Heiducken (Ochsentreibern) einen ständigen vierbeinigen Bewacher. Die Kuvaszok erwiesen sich mit ihrer Ausdauer, ihrer guten körperlichen Verfassung und Kondition sowie mit ihrer stetig wachsamen Schutzarbeit als zuverlässige Begleiter auf dem langen und gefahrenvollen Weg, der Menschen und Tiere in höchstem Maße beanspruchte. Ein ähnlicher Aufgabenbereich der bewachenden Hirtenhunde –auch wenn in kleinerem Maße- ist bis zur jüngeren Vergangenheit erhalten geblieben. Die reisenden Händler und Landwirte beförderten ihre Marktartikel und Anbauprodukte in Kutschen, die regelmäßig von Kuvaszok zum Schutz der Reisenden vor Überfällen begleitet wurden. In den strengen Wintern am Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Kutschenfahrer, deren Weg durch die Wälder Debrecens führte, immer von 2-3 großwüchsige Hunde begleitet, zum Schutz vor den dort beheimateten Wölfen.von: http://www.kuvaszokesnagyragadozok.hu/de/node/kuvaszrol
Ich glaube, dass es wirklich nur auf die Gewöhnung drauf an kommt. Ein BC kann ja auch nicht nur Schafe hüten...
-
Bei den Eseln geht es ja nicht nur um den Lärm - wobei der "Kampfschrei" eines angreifenden Esels schon ein besonderes Ereignis ist, aber der Esel (wenns nicht grad ne Zwergrasse ist), ist Wolf und Luchs ja schon an Größe weit überlegen und ein wirklich sehr wehriges Tier, dass nochmal ein völlig anderes Abwehrverhalten hat als Pferde und Rinder - ein Esel wird einen Angreifer weit früher "annehmen" als Pferd oder Rind, was wiederum mit der Entwicklungsgeschichte des Esels zusammenhängt - kopflose Flucht war für Esel in ihren Ursprungsregionen fast gefährlicher, als die Abwehr von Angreifern.
Das Funktionieren von HSH-Projekten basiert ja darauf, dass über einen ewig langen Zeitraum zwei Spezies Hund und Schaf aufeinander eingestellt wurden - und Schafe verhalten sich nun mal völlig anders als Rinder und Pferde.
Jagdhunde, die für die Niederwild-Jagd eingesetzt werden und ewig lange darauf gezüchtet wurden, kann ich auch nicht mal eben schnell auf Schwarzwild loslassen...zu groß sind die Unterschiede in den Ansprüchen.Hier ist noch ein ganz interessanter Link, u. a. zum Unterschied Hüte- und HSH und auch deren Ausbildung:
http://huetefuchs.de/537096981f0b7d…d415/index.htmlLG, Chris
-
Zitat
Für Rinderprojekte wären z. B. Esel durchaus geeignet, als Herdenschutz-Esel - laut, wehrhaft und besser rinderkompatibel als Hunde, interessant ist auch die deutlich höhere Lebenserwartung des Esels...
Chris: Das finde jetzt auch sehr interessant. Ja - laut sind Esel allerdings, und wehrhat mit ihren harten Hufen auch.
Bisher habe ich noch nie davon gehört, hast du da noch mehr Infos drüber? Wird das in der Praxis schon gemacht?Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben daß da einer "Pferdeschutzhunde" ausbildet, da ging es glaube ich aber weniger um Wölfe sondern mehr um Pferderipper und solche Chaoten die die Pferde rauslassen, klauen, reiten etc.
Müsst mal schauen ob ich den Artikel noch find.
LG
Ines
-
Zitat
werden neben Schafen und Ziegen auch Rinder erwähnt.
Im historischen Abriss heißt es außerdem:Aber da waren die Menschen immer in der Nähe...Die Hunde und die zu schützenden Tiere waren da nicht sich selbst überlassen.
Das extrem unterschiedliche Verhalten von Rindern und Schafen darf man wirklich nicht unterschätzen.Ich glaube, dass es wirklich nur auf die Gewöhnung drauf an kommt. Ein BC kann ja auch nicht nur Schafe hüten...
Aber, wenn ein BC Rinder genauso (also mit identischen Hüteverhalten wie gegenüber Schafen) hütet wie Schafe, wird er das nicht lange machen können. Wir sprechen jetzt nicht unbedingt von der Schwarz-Bunten Milchkuh Elsa, sondern z. B. von Angus-Mutterkuh-Herden - das ist verhaltenstechnisch eine völlig andere Baustelle.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!