HSH für Großvieh?
-
-
Zitat
Wird das in der Praxis schon gemacht?
Ich weiß, dass es Projekte mit Eseln in der Schweiz gibt. Allerdings auch überwiegend mit Schafen - was aber da mehr mit dem höheren Bedarf an Schaf-Schutz zu tun hat.
Ganz so easy ist das mit den Eseln auch nicht, da gibt es ebenfalls sorgfältig abzuwiegende Vor- und Nachteile. Ein eindeutiger Vorteil ist, dass man von Eseln bewachte Herden nicht täglich aufsuchen muss, ein deutlicher Nachteil ist, dass Esel nicht gleich Esel ist und sie auch sehr einschneidend in das Herden-Geschehen eingreifen können.LG, Chris
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: HSH für Großvieh?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Jaja schon, aber die Hunde stellen sich doch individuell auf die zu hütenden/zu bewachenden Tiere ein.
Hier http://www.youtube.com/watch?v=kbLE72rMgcU&feature=related
-
Das ist ein Border Collie...der HÜTET...das hat doch mit Herdenschutzhunden nix zu tun...
-
Zitat
Das ist ein Border Collie...der HÜTET...das hat doch mit Herdenschutzhunden nix zu tun...
Ja, das weiß ich. Bezog sich auf den Beitrag von Chris...
-
Zitat
Jaja schon, aber die Hunde stellen sich doch individuell auf die zu hütenden/zu bewachenden Tiere ein.
Naja, mit so manch einer sehr lang behornten Rinderrasse hätte das schon in den ersten Minuten BC am Spieß gegeben... MIR persönlich gefällt der große Druck auf den Kopf des Rindes auch nicht besonders...ich würde mir das weit weniger "wuselig" wünschen...
Ich bin weder Hüte- noch HSH-Kenner, mir geht es mehr um die doch gravierenden Unterschiede in den zu schützenden oder wie hier jetzt zu hütenden Tierarten - und die sind z. T. sehr groß, auch wenn die Körpersprache sich sehr ähnelt.
Von alleine individuell sich drauf Einstellen - so leicht ist die Ausbildung der Hunde dann auch nicht. Jede Tierart hat so ihre Besonderheiten und die müssen, denke ich doch sehr, in der Ausbildung des Hundes berücksichtigt werden. Da wären jetzt die Hütehund-Profis gefragt, ob man z. B. einem BC gleichzeitig an Rindern und Schafen einsetzen kann.
Aber damit kommen wir arg vom HSG_Thema ab...
LG, Chris
-
-
Zitat
Da wären jetzt die Hütehund-Profis gefragt, ob man z. B. einem BC gleichzeitig an Rindern und Schafen einsetzen kann.
Aber damit kommen wir arg vom HSG_Thema ab...
LG, Chris
Ja, kann man und die Hunde unterscheiden auch. Nicht umsonst gibt es Begriff wie Sheep-Sense und Cow-Sense
In dem gezeigten Video hätte man meiner Meinung nach weniger "Klopperei", wenn man nicht eine ganze Horde BCs schicken würde. Zuviel Druck erzeugt Unwille beim Vieh.
Das gezielte Packen an Hinterbein, Nase etc. ist weitestgehend genetisch. Bei einem Rind ist es z.B. unbedingt notwendig, dass der Hund instinktiv ans belastete Bein geht. Auch das Ausweichverhalten bei der Arbeit am Kopf und der gezielte Biss in die Nase von unten, damit er nicht aufgespickt wird, ist kaum trainierbar.
Zurück zum Ausgangsthema: Ich sehe beim HSH eben auch das Problem, dass die mit dem Verhalten von Rindern nicht so gut zurechtkommen. Wenn so ein Rind eine Angriffsattacke startet, dann ist der HSH nicht so wendig, um galant ausweichen zu können. Ich könnte mir daher vorstellen, dass da einige auf der Strecke bleiben... Mit Sicherheit hat auch schon der ein oder andere heranwachsende HSH unter Schafen sein Leben gelassen, aber das ist weitaus ungefährlicher. Besonders sensibel sehe ich da die Welpenzeit, in der der HSH unbedingt auf die Viecher geprägt werden muss, mit denen er dann laufen soll. Das ist der Punkt, der es in meinen Augen fast unmöglich macht...
Viele Grüße
Corinna -
Ich kenne einen HSH, der in einem Offenstall der sehr abgelegen liegt die Pferde vor Fremden Hunden und anscheindend auch erfolgreich vor einem Pferdeschänder beschützt, der sonst im Umkreis sein Unwesen getrieben hat.
Allerdings muss dieser Hund tagsüber in den Zwinger, weil er sonst keinen ausser dem Hofbesitzer und die beiden Stallhilfen an die Pferde lässt -
Zitat
Das gezielte Packen an Hinterbein, Nase etc. ist weitestgehend genetisch. Bei einem Rind ist es z.B. unbedingt notwendig, dass der Hund instinktiv ans belastete Bein geht. Auch das Ausweichverhalten bei der Arbeit am Kopf und der gezielte Biss in die Nase von unten, damit er nicht aufgespickt wird, ist kaum trainierbar.
Merkt der geneigte Hütehund-Halter dem Hund den Cow-Sense an oder läuft das mehr auf einer "try-and-error"-Weise ab, mit den entsprechenden Folgen für den Hund, wenn der Cow-Sense dann doch nicht so ausgeprägt war?
Und damit das OT nicht so auffällt...
In Wolfskorridoren gibt es ja immer auch spezielle Wolfs-Beauftragte, die Tierhaltern im Aussenbereich beratend zur Seite stehen, was Verbesserung der Schutzvorrichtungen angeht. Und da sind m. W. nach die größten Erfolge mit speziellen "Nacht-Koppeln", wirklich sicher eingezäunt, mit speziellem E-Zaun, bisher am wirksamsten gewesen.
Das ist vermutlich dauerhafter und auch preiswerter, als ein ausgebildeter HSH - noch dazu, wo wir ja alle unsere Hunde-Klatsche haben und zutiefst betrübt über einen verletzten Hund oder einen verletzten Wolf wären...
LG, Chris
-
Zitat
Merkt der geneigte Hütehund-Halter dem Hund den Cow-Sense an oder läuft das mehr auf einer "try-and-error"-Weise ab, mit den entsprechenden Folgen für den Hund, wenn der Cow-Sense dann doch nicht so ausgeprägt war?
Als Mensch kannst Du da gar nix machen. Bei Schafen kann man denen noch den Biss in die Nase beibringen, aber im Grunde funktioniert das auch nur bedingt... Wir hatten vor ein paar Wochen eine Situation beim Hütetraining im Pferch: Meine größte und schwerste Mutter hat eine wirklich bösartige Angriffsattacke auf Chill gemacht - also nicht nur Show, sondern mit voller Wucht auf den liegenden Hund. Da bleibt keine Zeit für ein Kommando, da muss der Hund instinktiv richtig reagieren. Chill hat von unten in die Nase gebissen.
Natürlich muss ein Hund auf der genetischen Basis auch Erfahrung sammeln, sonst geht das nicht. Aber das beginnt man mit "netten" Übungstruppen beim jungen Hund.
Das Problem beim "try and error" ist, dass Error in der Regel Error bleibt... für den Rest des nicht mehr vorhandenen Lebens. Das ist wiederum trägt ja zur Selektion bei
-
hier wird es ganz gut erklärt, wie ich finde:
http://www.agnj-sh.de/054c609c840c4f…elfe/index.html - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!