Wie lang Zugleine?
-
-
Find ich auch, heute ist er angekommen und die erste Test"fahrt" war super. Mein Pa stellt mir noch die Bremsen korrekt ein und dann kanns losgehen bzw. rollern
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja ich bin den auch schon gefahren und fand den jetzt echt nicht schlecht. Die Bremsen haben zwei Hunde gehalten, dann halten die auch einen Hund.
-
Zitat
Was verstehst du unter Ruckdämpfer ?
Durchgerissen??
"Externe" Ruckdämpfer fangen bei "s" an..für bis zu 4 HundenDen großen Ruckdämpfer von Karlie.
-
Zitat
Den großen Ruckdämpfer von Karlie.
Kenne ich nicht.
"Karlie" ist doch Hersteller von "Heimtierzubehör",oder?
Was für "Ruckdämpfer" verkaufen die?Ich spreche von Ruckdämpfern, die für den Schlittenhundesport eingesetzt werden.
Und davon hat bislang noch kein Hund von mir den Ruckdämpfer durchgerissen.Ich finde einfach, dass wenn man etwas mit dem Hund machen möchte, wo der Hund "gefordert" ist, dann bin ich auch gefordert, und das auch was mein "Geld" betrifft.
Der Hund sollte die Chance haben, das mit der richtigen Ausrüstung dem passenden Gefährt etc. zu tun.
Sonst lasse ich es. -
Ich erinnere nochmal kurz daran, dass die ursprüngliche Frage und Thema dieses Thread die Länge der Zugleine betrifft
Die wäre ja dann jetzt durch mehrere Ansichten geklärt
-
-
mit diesem Rollermodell hab ich auch angefangen. Einziger Nachteil ist bei dem, dass das Trittbrett sehr niedrig ist.
Wenn dein Hund wirklich so zieht, wie du es beschreibst, dann nimm die lange Leine von 2,50 - die hab ich auch :). Je schneller der Hund läuft, desto länger sollte die Leine sein. (Die 3m- Leine ist für Skijörer).
1,90 ist ganz gut für's Canicross.
Die Ruckdämpfer von Uwes Zugleinen sind super. Ich hab auch noch ne Zugleine von Carsten Flauger, die ist im Laufe der Zeit eher ein bisschen ausgeleiert.Wie groß und wie schwer ist die Wuffeline denn?
Ist das eigentlich deine eigene Hündin? Ich meine, du hast in einem Thread geschrieben, dass du sie nur betreust. Ist das mit den Besitzern abgeklärt, dass du mit ihr mit Zughundesport anfängst?Und NICHT mithelfen!!!! -
grad bei dem kleinen Roller - ich jedenfalls kann das zumindest nicht - kriegste durch das Mithelfen keine gleichmäßige Fahrt hin, das ruckelt dann viel zu sehr und dein Hund lernt nicht, sich ins Geschirr zu legen.
Außerdem ist es doch prima, wenn dein Hund schon so gut zieht, wozu willst du dann mithelfen?Beim Anfahren kann man ggf. unterstützen. Weil da der Widerstand, der zu überwinden ist, deutlich größer ist. Da kann man z.B. langsam anfahren, den Hund die Leine im Trab erst spannen lassen und ihn erst dann angaloppieren lassen.
Oder stürmt deiner sofort los? Dann solltest du zusammen mit jemandem, der dir hilft, das "Line Out" üben, damit er lernt, die Leine zu spannen und erst auf dein Kommando hin ("Go!) loszulaufen.Aber grad an Steigungen - und wenn es im Schritt ist, lass den Hund dich hoch ziehen, ohne dass du mithilfst. Erst dann arbeitet er richtig.
Allerdings anfangs lieber sachte auf ebenen Strecken anfangen, Steigungen sollte man gesondert trainieren, wenn der Wuffel schon weiß, worum es gehtP.S.
Was für ein Geschirr hast du? Falls ein Faster oder ein X-Back dann versuch mal, die Zugleine möglichst weit unten am Roller zu befestigen. Bei dem langen, graden Aufbau des Bike-to-go müsste das eigentlich gehen. Auf diese Weise hast du die beste Kraftausnutzung, wenn die Zugleine unter Spannung möglichst grade ist.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!