
-
-
Danke jennja, sehr interessant.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja da ist halt wieder das bekannte Problem, jeder darf sich Hundetrainer nennen und kommt dann ins TV. Möchte nicht wissen wieviele Leute da jetzt unbedingt hin wollen und ihren Hund ausbilden wollen.
Ich versteh immer nicht wer die Leute fürs TV immer aussucht?
Sind die sich nicht bewußt was sie da machen? -
bitte gerne, das war nur grob zusammen gefasst, weil das Thema ja doch sehr komplex ist und man gewisse Sachverhalte einfach auseinander halten muss.
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, habe ja nun meinen ersten richtigen Hütehund (mein anderer Aussie ist zB gar nicht fürs Hüten zu gebrauchen, auch wenn er ein gewisses Talent evtl. sogar hätte (zumindest der Trieb ist da), aber ihm fehlt eine wichtige Komponente: Trainierbarkeit :D). Ich habe aber schon ein bisschen was gelernt und auch schon sehr verschiedene Hütehunde arbeiten sehen.Wie man den richtigen Hütehund aussucht, denke ich hängt davon ab, wie man die Schafe hält und wie man sie arbeiten will. Ob es so sinnvoll ist, mit einem Fuchs die Koppelgebrauchshundausbildung zu machen, weiß ich nicht. Es gibt auf jeden Fall Rassen, die sich dafür mehr eignen. In der Hinsicht macht es dieser Florian Dingens sich selber schwer. Warum er das macht, weiß wohl nur er selber *hust*.
-
Zitat
Zum Harzer Fuchs: Hab mich jetzt mal in kurzer Zeit etwas eingelesen.
Da der Harzer Fuchs zu den Altdeustchen Hütehunden gehört, wird die Arbeit wohl eher so aussehen:Daher vermute ich mal, dass der Harzer Fuchs beim Hüten nicht fixiert. Jedoch ist es ein absolutes No-Go, dass der Hund mit Krawall in eine Herde reinprescht. (Was Lou ja wohl auch beim Wettbewerb macht, wenn man den Abspann verfolgt)
Durch deinen Link bin ich hier drauf gekommen:
http://www.youtube.com/watch?v=pHUALQUckVU
http://www.youtube.com/watch?v=_n8bjjkNFC4
Auch Harzer Füchse. Auch ein Hund ohne Erfahrung, allerdings erwachsen. Und da wird erst an den Kommandos gearbeitet, damit die später sitzen. An den Schafen erstmal nur geguckt. Bestimmt ist da einiges ebenfalls nicht astrein, aber mir gefällts sehr viel besser. Man muss zumindest keine Angst um die Schafe haben.
Sowas wär aber halt viel zu langweilig schätze ich mal. -
Danke für die Aufklärung Jennja
ZitatSchau mal hier: http://www.huetefuchs.de/537096981f0b7d705/
Ungefähr in die Mitte scrollen, zu "Was ist Hüten?", da steht etwas zur Hütehund-Ausbildung.
Finde die Seite jetzt nicht so pralle. Habe gerade den Brief an die Zeitschrift "Der Hund" zum Thema "Fuchs im Privathaushalt" gelesen und das hat mir gereicht. Aber vielleicht stehe ich mit meiner Einstellung "Hütehunde in Privathand ohne Hütearbeit" auch allein da...
Zitat
Wonach sucht man als Schäfer denn jetzt den Hund aus?
Und hält man dann nur eine Sorte oder für jeden Zweck welche?
Also zum Schafe treiben, zum "einzäunen" etc. Oder sucht sich da jeder Schäfer einfach einen aus.Für den Zweck, wofür sie gebraucht werden. Nicht jeder Schäfer muss alles haben. Um Schafe zB abends von der Weide in eine Box zu holen, oder einzelne Tiere herauszufischen sind Border sicherlich besser geeignet, als Alddeutsche. Muss aber eine Herde von 1000 Schafen zwischendurch von Weide A nach Weide B gebracht werden, sind die Altdeutschen wahrscheinlich sinnvoller.
Anja, ja, das wäre zu langweilig. Da würde der Zuschauer ja umschalten, weil nix spannendes passiert *hust*
-
-
AnjaNeleTeam: Ich habe grade angefangen das 1. Video von dem du schreibst zu schauen. Eine Frage wäre es nicht einfacher dem Jungen mit der alten Hündin das mit der Furche bei zubringen?
-
Zitat
Finde die Seite jetzt nicht so pralle. Habe gerade den Brief an die Zeitschrift "Der Hund" zum Thema "Fuchs im Privathaushalt" gelesen und das hat mir gereicht. Aber vielleicht stehe ich mit meiner Einstellung "Hütehunde in Privathand ohne Hütearbeit" auch allein da...Ich muss gestehen, die Seite habe ich nur kurz überflogen und bin bei diesem Abschnitt hängen geblieben, den fand ich interessant.
-
Der Schäfer, den ich kenne lässt seinen Junghund erst mal ca. ein Jahr nur an der Leine mit laufen um ihm diese Ruhe beizubringen (Impulskontrolle), später wird er dann mit einem Althund eingearbeitet (Es handelt sich um Altdeutsche Hütehunde)
Ich habe hier ja nun einen BC-Gelbbacken Mix sitzen, der nicht an den Schafen gearbeitet wird. Er zeigt auch im Alltag oft Auge und hat dies auch von Anfang an getan.
Lg
-
Ich finde jetzt das die Schäferin in dem Video ja ganz anders arbeitet als der im TV!? Ich finde es aus meiner Laiensicht besser.
-
Und sie läßt ihn überhaupt nicht an die Schafe!?
Wieso gibt es da so große Unterschiede in der Ausbildung?
Oder ist das wieder Geschmacksache? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!