Wie habt ihr die Schleppleine benutzt?
-
-
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen habe ich ja schonmal erzählt das wir sehr warscheinlich nicht um die Schleppleine rum kommen werden.
Nun ist es wirklich soweit.
Conrad hat in den letzten Tagen in vielen Situationen im Freilauf nicht gehört und hat uns peinliche und auch ärgerliche Momente beschert. Ich kann die Hundehalter verstehen das die zum Teil völlig aufgebracht waren
Wie hat ihr die Schleppleine benutzt? Waren eure Hunde die ganze Zeit an der Leine?
Oder habt ihr ihm Hundekontakt und Freigang gestattet??
Die Anleitung zu Schlepptraining kenne ich.
Ich frage euch nach eurem ganz persönlichen Umgang mit der Leine.....Also schießt los....
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wir machen es momentan so:
Normale 2m leine bis wir an der Wiese/feld/wasauchimmer sind, dann Schlepp ans Geschirr. Syk darf laufen wie er will, ich ruf ihn immer wieder ran, wenn er nicht reagiert "angel" ich ihn ran.
Unser "einziges" Problem ist halt momentan der Rückruf, liegt halt an 2 läufigen Hündinnen in der Nachbarschaft und ganz viel Hormonen in seinem Kopf die keinen Platz für Grundgehorsam lassen.
-
Bella mein kleiner Welpe läuft jetzt auch an der Schlepp. Ist teilweise schon richtig abgehauen. Ich gehe auch ganz normal mit der 2m Leine zur Weser und dann mache ich diese vom Halsband ab und die 10m Schlepp ans Geschirr. Das klappt auch alles wunderbar. Nur wenn Hunde kommen und sie zusammentreffen mache ich sie ab. Das ist mir dann viel zu gefährlich, wenn sich da mal jemand drin verharkt und verletzt.
Aber die Schleppleine ist eine tolle alternative zur kurzen Leine. Zur Zeit kontrolliert bei uns die Polizei zwei bis dreimal am Tag mindestens, ob auch alle Hunde angeleint sind. So kann sie wenigstens Toben und auslauf bekommen.
Wie ist denn deine Frage direkt gemeint, mit dem ".. wie benutzt ihr eure Schleppleine.."
Vielleicht kannst du deine Frage ja nochmal etwas erläutern
Liebe Grüße -
Meine Frage geht dahin das ich wissen möchte ob viele dieses Schleppleinentraining machen wie die Anleitung es beschreibt oder ob es manche gibt die ihre eigene Variante gefunden haben.
Ob es Leute gibt die die Hunde zum Kontakt ableinen oder konsequent diesen Kontakt vermeiden/verbieten......sowas eben -
Ich benutze zur Zeit auch die Schleppleine denn unsere Nala ist in der Pubertät und will ihren eigenen Weg gehen was das herbei rufen angeht.
Ich laufe erst normal mit der 2 m leine und dann mach ich später die Schleppleine dran, ich rufe Sie dann öfter mal heran und wenn Sie nicht reagiert was oft zurzeit ist
dann hol ich Sie heran. Zum Spielen mit Hunden wird die schleppleine abgemacht.
LG Nicki
-
-
Wir hatten Grisu 2 Monate an der Schleppleine, als er etwa 6 Monate alt war und meinte, beim Anblick fremder Hunde nicht mehr abrufbar sein zu müssen... Er war immer dran in der Zeit, außer, es hat sich wirklich mal ein dolleres Spiel ergeben mit einem anderen Hund, dann wurde er dazu abgeleint. Es war echt hart, denn wir begegnen hier eher selten Hunden und es gab genug Spaziergänge, da hätte ich die Schlepp auch weglassen können, weil da eh kein Hund kam :/ . Durchhalten hilft aber.
Grisu hatte eine 15 Meter Schlepp, weil ich seinen Radius nicht einschränken wollte und ohne fremde Hunde war ja alles in Ordnung. Die 15 Meter hat er aber nie ausgenutzt, 10 Meter hätten dicke gereicht. Ich habe schleifen lassen (die Schleppleine, statt sie in der Hand zu lassen), überhaupt nicht trainiert, sondern wir sind spazieren gegangen, als wär da keine Schleppleine (von gelegentlichen Straßenüberquerungen mit Matsch-Leine in der Hand und Verwirrungen um Büsche und Bäume mal abgesehen...)
Kam ein Hund in Sicht, bin ich auf die Schlepp getreten, habe Grisu gerufen. Hörte er nicht, wurde er durch die Schlepp gestoppt. Das war alles an "Training".Es mag bei uns an der Wohnlage und dem geringen Ausmaß der "Baustelle" gelegen haben. Ob die Schleppleine zur Problemlösung wirklich viel beigetragen hat oder mehr ein allgemeiner Reifungszustand meines Hundes, kann ich schwer sagen. Zumindest hatte er mit seinen Durchstart-Aktionen keinen Erfolg mehr...
-
Ich bin fast 1 Jahr Schlepp gegangen. Wobei es nicht 100% Schlepp war.
Führleine (kurze Leine) bis dahin, wo es Freilauf gibt. Dann Schlepp ans Geschirr.
Hundekontakte: Schlepp simuliert Freilauf, folglich waren Hundekontakte erlaubt.
Garten: Keine Schlepp
Hundewiese: Keine Schlepp
Gut einsehbare Wiesen wo Hunde tollen und Wildgefahr gering ist: Keine Schlepp.
Letzte Pipirunde oder absolutes Shitwetter und nur kurze Runde: Keine Schlepp, dafür Flexileine, allerdings im Handling wie die Schlepp (kein sinnloses Knöpfchendrücken - aber praktischer denn ab und zu hatte ich keinen Bock auf das vierte mal Umziehen am Tag).
Ausschleichen der Schlepp: erfolg durch immer öfteres Ohne-Schlepp-Gehen nicht durch kürzen der Schlepp. Hat Madam mal wieder gemeint, mich vorführen zu müssen, in dem sie meine Kommandos auf der Hundewiese ignoriert, ging sie wieder 2-5 Tage Schlepp. Logischer weise Schlepp erst in niedrig-Reiz-Gebieten abgebaut, später dann auch wo höhere Reize sind.
Heute, 1 Jahr später: Ab und zu noch im Einsatz in Wildreichem, unübersichtlichen, mir unbekannten Gelände oder wenn ich mit zu viel Ablenkung meinerseits zu rechnen habe (Famlienspaziergang zum Beispiel, da wird zu viel gequatscht und zu wenig auf den Hund geachtet).
Ich habe die Schlepp dran machen müssen, da Madam gut gejagt hat, die ganzen UO Sachen (zu Leuten hinrennen etc) waren ein netter Nebeneffekt.
-
also ich probiere das momentan auch so... also die flexi als schlepp zu benutzen. mein kleiner hat nämlich die schöne angewohnheit 3 oder 4 mal um bäume rumzulafen.. und so verhakt er sich ständig.. wenn er an der flex ist macht er das komischer weise nicht. und ich drück auch nur aufs knöpfchen wenn er nicht folgt... klappt auch ganz gut... und ist nicht so eine schmutzige geschichte. daher meiner ein Bürohund ist und wenn ich mittags gassi geh und total vermatscht wieder kommt. ist das nicht so toll. :)
-
An der Straße läuft er an der Leine, sobald wir am Feld sind geht die Schlepp ans Geschirr und die Normale Leine ab. Die Leine schleift hinter ihm, nur wenn irgendwie ein Spaziergänger oder ein Hund uns entgegen kommt und er reagiert nicht auf mein Rufen, wird er mit der Schlepp rangezogen.
Wenn er mit anderen Hundes tobt kommt alles weg, wäre mir sonst irgendwie zu gefährlich. -
Lotta kommt in problematischem Gelände wegen ihres Jagdtriebs an die Schlepp. Sie düst sonst einfach hinter Wild her und das wird per Schlepp sicher und gewaltfrei verhindert. Außerdem übe ich alle Kommandos, die sie später (hoffentlich) mal im Freilauf zuverlässig befolgen sollte: "Warte", "Raus da", "Hier" etc. Die Schleppleine ist eine Trainingshilfe zur Absicherung und unterstützt mich und meinen Hund bei der Impulskontrolle und der erst noch zu lernenden Ruhe im Kontakt mit Wild.
Bei Hundekontakt mit freilaufenden Hunden kommt die Schlepp je nach Gelände ab (wenn selbst ich das Wild riechen kann, muss sie leider dran bleiben). Auf mir gut bekannten, risikoarmen Wegen läuft sie frei. Wenn ich an der Straße oder in der Stadt laufe oder eben das Fußlaufen trainiere, läuft sie an ihrer normalen 1,50m-Leine.
- MOTOMATION - Der erste Kurs, der wirklich funktioniert.
- NEU
Der Kurs, der dich wirklich ans Ziel bringt - kein Rätselraten mehr!
Vergiss Ausreden. Alles, was du für den Start brauchst, liegt bereit und griffbereit vor dir.
Vielleicht hast du schon YouTube-Videos geschaut, Kurse gekauft oder es „einfach probiert“. Irgendwas gepostet. Und was kam dabei heraus? Frust, Zweifel, das nagende Gefühl: „Bin ich zu dumm für Erfolg?“
NEIN.
Du bist nicht zu dumm. Du hattest nur kein klares System. Niemand, der dir Schritt für Schritt gezeigt hat, wie du wirklich von Null startest - mit deinem Business UND deinem Mindset.
Dieser Kurs ist wie Netflix, nur dass du statt Serien schauen zum Unternehmer*in wirst.
Genug Theorie. Jetzt handeln. Jetzt MOTOMATION *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!