500km - wie oft Pause?
-
-
Ich fahre 3-4 mal im Jahr nach Berlin. Das sind dann locker 1000km.
Pause wird nur beim Tanken gemacht. Also 2-3 mal auf der Strecke.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Fahrzeit soll, laut Navi gut 6 Std betragen.
Ich würde unsere Hündin vor der Fahrt richtig doll austoben lassen und dann nur eine Pause machen. Allerdings nicht wegen unserer Hündin, die eh genüßlich stundelang im Auto pennt, sondern weil ich einen Kaffee nach ein paar Stunden haben möchte.
-
5-6 Stunden fahr ich ohne Pause, sofern tanken oder menschliche Bedürfnisse keine nötig machen
-
als mein hund 6 monate war sind wir nach italien gefahren ca.1200km. weil mein vater diabetiker war und in beiden beinen trombose hatte waren alle 3 std pause pflicht. den hund hat das irgendwie genervt. er hätte auch länger ausgehalten. als wir 2006 im harz waren gab es garkeine pause.
-
Also wir fahren auch knapp 400-450 Km glaub nach Holland, sind an die 4 Std Fahrt....
Da machen wir eine Pause, ca. 30-45 Min vor Ziel, fahren also fast gute 3 Std erstmal durch.... Dann heißt es für uns beine vertreten, hund kurz rauslassen und ab gehts weiter.... die kann sich später am strand austoben...
würd bei 600 km 1-2 Pausen rechnen....
-
-
Der begrenzende Faktor bzgl. Pausen ist bei uns nicht der Hund sondern ich
- alle 2-3 Stunden Pinkelpause (für mich), Hund darf bei der Gelegenheit auch mal kurz raus und gut is'....
Letztes Jahr auf der Fahrt nach DK (1200 km) haben wir nach gut der Hälfte eine längere Pause gemacht, sind 'ne halbe Stunde gelaufen, haben was gegessen und ansonsten gab es vorher und nachher eine Pinkelpause...
VG
-
Für meinen Hund macht es auch keinen Unterschied, ob sie zu Hause im Korb pennt oder im Auto: Beides geht stuuuuuuundenlang
Ich würde max 1 Pause machen für den Hund und auch nur, wenn ich den Eindruck hab, dass sie muss oder sich mal die Beine vertreten will. Ansonsten würde ich mir nen Kaffee holen oder aufs Klo gehen und sie im Auto lassen (so wie zu Hause im Korb).
Bei Ankunft dann einen längeren Spaziergang.
Insofern bleibt mein Hund auch bei 500 km im Auto voll im seinem normalen Gassi-Gehrhythmus.
ich glaube, ihr meint es zu viel des Guten -
Huhu,
also nach 12 Jahren Hundehaltung mach ich da auch kein Gedöns mehr.Meine Beiden haben einen wunderbar ausgepolsterten Kofferraum und die liegen da nicht anders als wie daheim auf der Couch.Urlaubsfahrten starte ich ohnehin in der Nacht,es sind meist so 600km.Also gibts daheim einen längeren Abendspaziergang und dann starten wir gegen 24Uhr....die schlafen dann im Auto.Unterwegs muß ich öfters raus als die Hunde.Die Damen werden dann bei dieser Gelegenheit mal um die Raststätte geführt,gehen anschließend mit ins Restaurant und während ich meinen Kaffee schlürfe bekommen die ihr obliegatorisches "Urlaubswürstchen",Wasser natürlich auch.
Wenn wir die Fähre benutzen seh ich zu,daß ich vor Abfahrt der Fähre noch ne halbe Stunde Luft zum Gassi habe.
Gruß Alex -
Ich persönlich mache das absolut vom Hund abhängig. Ich kann 3-4h durchfahren ohne Pause, am ehesten schreit dann noch Männe, er braucht nen Kaffee, oder der Hund wird unruhig. Wenn ich merke, das sie anfängt unruhig zu werden halte ich eben an. Meistens macht sie dann nichts aber sie kommt eben kurz raus mal "Beine vertreten"
-
Dieses Jahr steht mit Mausi auch eine Fahrt über 6 Stunden an. Ich hab mir überlegt, daß ich vor der Fahrt einfach ne große Runde spazieren gehe und während der Fahrt merke ich dann, wenn sie unruhig wird. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, daß wir mit zwei Pausen hinkommen müßten.
Ich mach das einfach vom Hund und den kids abhängig, wie oft sie Pausen brauchen. Bei längeren Fahrten schläft Mausi eh die meiste Zeit auf der Rückbank...kommt eben noch auf das Wetter an, ob´s sehr heiß draußen ist. Dann fahren wir eben früh morgens los, wenn´s noch erträglich ist und ziehen die Pausen nach hinten..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!