
Klingeln = Bellen :-(
-
BambiCore -
23. Februar 2010 um 12:10
-
-
Hey ihr
der Titel sagt eigntl schon alles über mein Problem aus
Wenn es klingelt, wufft Terry meist so in sich hinein - manchmal entwischt ihr auch ein kurzer Beller. In dem momentanen Stadium ist das ansich ja gar kein Problem, aber da ich nunmal in einer Mietwohnung wohne, will ich dieses Problemchen beseitigen, bevor es zu einem Problem wird.
Seit 2 Wochen wird sie umgehend bei einem Wuffen in ihren Korb geschickt, und darf erst wieder raus, wenn sie da total entspannt liegt. Auslöser können hier Klingeln sein oder eben, wenn sie jemand im Treppenhaus hört.
Wenn wir Besuch bekommen, muss sie seit diesen 2 Wochen auch in den Korb und darf erst raus/begrüßen, wenn sie absolut entspannt drinne liegt und es ihr eigntl schon egal ist, ob da jetzt Besuch gekommen ist oder nicht.
Sie bleibt auch im Korb und geht auch umgehend rein - das war nie das Problem.Aber iwie sehe ich überhaupt keine Erfolge, hab an manchen Tagen auch das Gefühl, dass sie noch mehr in sich rein schimpft :/
Denke eigntl auch nicht, dass sie das macht aus Territorialengründen, sondern vielmehr aus Unsicherheit à la "Frauchen, Frauchen - da ist jemand!!!"
Wir hatten auch schon ein paar Wochen ausprobiert, dass Klingeln = Leckerchen bedeutet, hab das dann täglich mehrmals geübt. Aber da hatte sich auch überhaupt keine Veränderung gezeigt. Hm.
Dann hatte ich mal gelesen, dass wenn ein Hund schimpft, dass man ihn an der Brust streicheln soll, um ihm Sicherheit zu vermitteln....aber hatte iwie Bedenken, dass sie das dann im Bellen verstärken könnte.
Habt ihr noch Ideen? Oder sollen wir das einfach nun weiter machen und auf Besserung hoffen?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Klingeln = Bellen :-( schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
das ist auch unser einziges Problem, welches ich in den Griff bekommen möchte.
-
Zitat
Denke eigntl auch nicht, dass sie das macht aus Territorialengründen, sondern vielmehr aus Unsicherheit à la "Frauchen, Frauchen - da ist jemand!!!"
hm, warum denkst du so?
-
wird nur gewufft oder auch zur Tür gestürmt?
-
Es wird nur gewufft, und nicht zur Tür gestürmt!
Meine Vermutung, warum es Unsicherheit ist: Sie wufft und rennt eben nicht zur Tür. Oft verkriecht sie sich dann auch zwischen meinen Beinen unter dem Tisch..... Naja. Vllt deute ich das ja auch falsch
Wäre zumindest über einen Tipp sehr dankbar, da bisher leider nichts geholfen hat :/
-
-
Also dieses wuffen haben ich mit einem danke oder ist okay bestätigt und bin dann zur Tür gegangen. Wenn ich von der Tür zurück kam, gab es entweder ein Lecker oder ein Streichler.
Das Wuffen hat sich dann fast von allein gegeben. Den Kleinen interessiert es gar nicht mehr, wenn es klingelt, der bleibt liegen, wo er ist und steht auch nicht auf. Der große wufft nur noch, wenn er nicht am Geruch erkennen kann, wer es ist oder es jemand fremdes ist. Aber das ist ein Wuff und das war es dann.
Für mich ist dieses Wuff dann auch schon mal sehr hilfreich, wenn ich im Arbeitszimmer das klingeln überhöre, das wuff höre ich dann immer. -
Also bei uns ist das leider nicht nur ein Wuffen, da wird schon richtig gebellt. Aber sie bellt mich an, und stürmt nicht zur Tür. Sie geht dann mit mir und bleibt auf Abstand stehen, stürzt also nicht raus um denjenigen zu begrüßen.
So ein richtiges Konzept was ich am besten machen sollte habe ich da auch nocht nicht. Weil ein Ok reicht nicht, damit sie sich beruhigt.
-
Also wir machen es so, es klingelt, Hund wird in seinen Korb geschickt, macht dort Platz. Besuch kommt rein, wir begrüßen den Besuch, dann darf Hund auch begrüßen. Wird immer besser
-
Ein Tipp, der in solchen Situationen schon öfter genutzt hat, war die Situation umzudrehen.
Es klingelt, Hund wortlos anleinen, dann so zur Tür gehen und dann Besuch rein lassen, wieder zurück, dann auf die Decke und erst wieder ableinen, wenn sich der Hund beruhigt hat.
Das Ganze ganz ruhig und wortlos ohne Emotionen und ansonsten den Hund an der Leine praktisch ignorieren.
Dauert im Normalfall, wenn man wirklich konsequent bleibt so zwischen 3 - 6 Wochen.
Einfach mal die Zeit, die der Hund braucht um nicht mehr zu bellen, sondern gelangweilt mit zur Tür geht nehmen und dann diese Zeitspanne noch einmal konsequent durchhalten. Dann sollte man auch in dem Status sein, das der Hund nicht einmal mehr den Kopf hebt, wenn es klingelt.Hund sollte den Besuch erst dann begrüßen dürfen, wenn er sich wieder völlig entspannt hat.
-
Zitat
Es klingelt, Hund wortlos anleinen, dann so zur Tür gehen und dann Besuch rein lassen, wieder zurück, dann auf die Decke und erst wieder ableinen, wenn sich der Hund beruhigt hat.
Das habe ich jetzt angefangen. In der Regel ist es ja kein Besuch, sondern nur der Postbote, der eben schnell ein Paket abgeben will.
ZitatAlso wir machen es so, es klingelt, Hund wird in seinen Korb geschickt, macht dort Platz.
Das klappt leider bei uns so nicht. Erstens kennt sie es nicht, sie liegt nur Nachts in ihrem Körbchen, und zweitens ist wenn ich sie dazu habe, der Postbote wieder weg. :/
Sonst haben wir keine Probleme, wenn sie im Haus was hört, dann sage ich, das es gut ist, und dann isses auch gut, aber wehe es klingelt, das ist wie, als ob sie bellt, weil ich es ja sonst überhören könnte.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!