Heimtierausweis für Schweden

  • Hallo,

    bald ist es wieder soweit und die Wohnmobilsaison beginnt. Auf unserer Reisewunschliste steht in diesem Jahr Schweden. Da wir ja seit letzten Jahr einen vierbeinigen Mitreisenden besitzen habe ich mich im Internet über die Einreisebestimmungen informiert und einen Termin beim Tierarzt zur Blutabnahme gemacht.

    Hier ein Auszug aus den Einreisebestimmungen:

    Heimtierausweis für Hunde, Katzen und Frettchen
    Alle Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU reisen oder in die EU wiedereingeführt werden, müssen einen Heimtierausweis (Pass) haben. Dieser Heimtierausweis wird in der Amtssprache des Ausstellungsmitgliedsstaates und in Englisch verfasst. Bei allen Transporten zwischen EU Mitgliedsstaaten müssen Hunde, Katzen und Frettchen in Begleitung eines Heimtierausweises sein. Den Heimtierausweis muss der Reisende in seinem Heimatland anschaffen, d.h. ein Deutscher der nach Schweden einreist, muss einen von Deutschland ausgestellten Heimtierausweis für sein Tier mitführen.


    Jetzt meine Frage:

    Unser Hund ist aus Spanien und besitzt einen spanischen Heimtierausweis. Dort steht alles in Spanisch und Englisch drin. Muss ich den jetzt umschreiben lassen? Was soll der Quatsch? Dann steht alles in Deutsch und Englisch drin. Schweden sprechen im Allgemeinen weder Spanisch noch Deutsch. Ich denke die lesen das in Englisch.

    Falls ja, kann ich das beim Tierarzt machen lassen und kostet das Extra?

  • Mein einer Hund ist ursprünglich ein Grieche und hatte demnach einen griechischen Ausweis. Als wir ihn übernommen hatten sind wir gleich zum TA zur Grundabcheckung und haben auch gleich den Ausweis nochmal neu austellen lassen. Wir fanden es für uns besser, eine Pass in deutscher Sprache zu haben.

    Soweit ich weiß, hat uns die Neuaustellung nichts gekostet. (Kann aber sein, dass der TA die Kosten für die Neuausstellung wegen der Untersuchungs-/Impfkosten erlassen bzw. mitverrechnet hat)

  • Wenns in englisch drin steht, dann ists doch ok. Wichtig ist die Titerbestimmung, die du jetzt ja dringendst machen mußt, wenn du im Sommer gen Norden willst.

    Übrigens sprechen die meisten Schweden Deutsch !! ;-)

    Gruß, staffy

  • Danke für die schnellen Antworten. Dann lass ich den Ausweis nächste Woche beim Tierarzt umschreiben. Ist ja auch nicht so teuer wie ich gedacht habe.

    Dann drückt mir bitte mal die Daumen das die Tollwutimpfung im letzten Jahr angeschlagen hat und wir am 21. Mai starten können. Falls nicht fahren wir im nächsten Jahr. Freu mich total auf Schweden, aber der Hund muss mit.

  • Zitat

    Übrigens sprechen die meisten Schweden Deutsch !!

    Das würde ich mal bezweifeln... sofern Dein "meisten" sich mit meinem "meisten = mehr als 50%" deckt. Sich deutsche Texte erahnen dürfte schon besser funktionieren, wie auch umgekehrt.

    Allerdings würde ich zustimmen, dass die meisten Schweden Englisch können.

    Okay, wenn Ihr die Impfung schon letztes Jahr gemacht hab, dann sollte ein rechtzeitiger Titertest kein Problem werden.

    P.S.: Wo soll es denn hingehen, Schweden ist groß. :)

  • Hm, die Schweden die ich kenne, geschäftlich wie auch privat, haben Deutsch in der Schule gelernt und im Urlaub haben mehr deutsch wie englisch mit mir gesprochen...
    Es gibt aber bestimmt auch Gegenden, wo man nicht einmal englisch spricht. Der internationale WoMoFahrer kommt aber überall zurecht ;-)

    Gruß, staffy - ab Freitag auch wieder *ontheroad*

  • Aber geht es denn darum, ob sie es lesen/verstehen können oder darum, dass es einfach ne Einfuhrbestimmung ist, dass der Pass in dem Land des HH ausgestellt sein muss?
    Ich verstehe es so, dass Letzteres Voraussetzung ist.

  • Moin,

    bei den älteren Schweden war es einmal so, das Deutsch 1. Fremdsprache in der Schule war...... das ist aber lange her. Englsich sprechen hingegen die meisten jüngeren Schweden..... was daran liegt, das die wenigsten Hollywoodfilme schwedisch übersetzt werden und dort eben in der Orginalfassung laufen, so lernt sich Englisch ganz von allein. Die meisten älteren Schweden die ich kenne, sprechen allerdings eher weniger Englisch.

    Schweden ist ein tolles Land für Hunde.... allerdings werden Hunde dort ein wenig anders betrachtet als bei uns. Es ist nicht unüblich, das schwedische Jagdhunde das ganze Jahr über im Zwinger leben und nur in der Jagdzeit nach draußen kommen und es ist auch nicht unüblich, das Hunde überhaupt draußen gehalten werden. Jedenfalls erlebe ich das auf dem Land sehr häufig.

    Die gesetzlichen Vorgaben sind ein wenig strenger als bei uns, die Schweden haben irgendwie etwas gegen freilaufende Hunde und da rufen sie auch ganz fix mal ihr Amt an, das dann unter Umständen den Hund einkassiert..... also vorsicht, wenn man gebeten wird, den Hund anzuleinen, sollte das schnell geschehen.

    Ansonsten ist im Sommer dort ebenso Brut- und Setzzeit wie bei uns und freilaufende Hunde können leicht mal zu Schaden kommen. Einrichten sollte man sich auf Kreuzotternbisse.... also, wissen wo der nächste Tierarzt ist. Führende Elche können brandgefährlich sein, gut aufpassen..... die Kälbchen liegen schon mal nahe an den Wegen und die Mutter ist immer in der Nähe. Das Land ist sehr wildreich, da muss man gut aufpassen.

    Ich fahre mit meinen Hunden schon viele Jahre lang nach Schweden und hab noch nie Pech gehabt (außer in einem Ferienhausgebiet maulende Nachbarn, wenn Malik ohne Leine mit uns lief.....) kenne aber einige Halter die das ein oder andere erlebt haben. Es kommt aber bestimmt auch immer darauf an, wie man sich selbst benimmt.

    Liebe Grüße und viel Spaß in Schweden
    Sundri

    P.S. wir fahren bereits Ende März 14 Tage in unser Häuschen in Smaland, ich freu mich schon wie verrückt darauf.

  • Also ich sehe es mitlerweile auch so das es eine Einfuhrbestimmung ist und ich es auf jeden fall machen lasse. Wäre ja traurig wenn die Schweden mich an der Grenze wegen so einer Kleinigkeit nicht Einreisen lassen.

    Wo wir genau hinwollen weiß ich noch nicht. Bin gerade dabei mich etwas einzulesen. Wollen aber auf keinen Fall weiter als Stockholm. Sind auch eher die Womofahrer die nicht länger als 3 Tage an einem Ort bleiben. Werde mal grob so ne kleine Rundreise ausarbeiten. Mache ich eigentlich immer und dann landen wir total woanders. Das ist das Spannende am Womo fahren. Über Tips bin ich natürlich sehr dankbar.

    Wir können uns ja darauf Einigen das die meisten Schweden schwedisch sprechen ;) Dann gibt es auch keinen Ärger.

    Ich bin immer erstaunt wieviel Womofahrer sich hier im Forum rumtummeln. Ob wir uns on the road schon mal begegnet sind? Wer weiß?
    So ein Womo- Hundetreffen für ein Wochenende wäre doch mal witzig.

    Gruß aus dem Sauerland und gute Fahrt

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!