Besuch empfangen und Sichtzeichen

  • Hallo ihr Lieben,

    auch ich melde mich wieder zu Wort. Unsere Motte ist ja nun fast 6 Monate bei uns und wir arbeiten intensiv an der Erziehung bzw. baden unsere Erziehungsfehler wieder aus. ;)

    Wir haben nun noch folgende Sachen:
    Auf die Leinenaggression geh ich hier jetzt mal nicht ein. Ist zwar noch vorhanden, aber möchte ich hier nicht ausdiskutieren.

    1.)Wichtiger ist mir noch zu wissen, wie ich Besuch bei uns in der Wohnung üben kann. Bis jetzt hat es diesen Punkt nur wenige Male gegeben, weil eigentlich waren wir mehr unterwegs und hatten Besuche die man vllt. an zwei Händen abzählen kann.
    Ich hätte gerne: Wenn es klingelt, der Hund geht auf seinen Platz (Decke ist neben dem Sofa). Von mir aus darf er auch bellen, sollte sich später aber wieder beruhigen. Ist er ruhig, darf er von der Decke aufstehen.

    Problem: Wie bringe ich ihm bei auf der Decke zu bleiben? Die Kleine ist recht pfiffig und springt gerne mal dann aufs Sofa bzw. geht gar nicht erst zur Decke. Das müssten wir komplett neu lernen, dass sie auf die Decke geht. Sie soll aber nicht denken, dass die Decke was schlechtes ist.
    Kann ich das erlernen in dem ich ihr immer Futter dahin werfe, sie frisst es und später den Begriff Korb mitverwende?
    Wenn es ungünstig läuft, dann legt sie sich einfach auf den Boden und ignoriert es. :|
    Wenn es klingelt, reagiert sie nicht. Erst wenn jemand an der Tür steht bzw. herein kommt, dann geht das gebelle los. Anfangs hatte das mit dem Körbchen einigermaßen geklappt, allerdings wenn sie heraus kam (sie durfte), wurde der Besuch dann angeknurrt. Muss dazu sagen, sie ist ein etwas ängstlicher Hund, bei allem was ihr fremd ist. Aber selbst Leute die sie gut kennt, werden erst angeknurrt, bis sie dann dort riechen darf und sie erkennt, ach das ist ja xy.

    2.) Sichtzeichen
    Bin derzeit an dem Buch "Das andere Ende der Leine" am lesen und was mir vorher schon gefiel, den Hund nur auf Sichtzeichen zu trainieren. Achtet der Hund da nicht automatisch mehr auf einen? Leider übt unsere Hundeschule das Konzept nicht aus. Hab mal von einer HS in Münster gelesen, dass die das haben. Leider hab ich vergessen welche das war, aber so etwas haben wir bei uns in der Ecke nicht.

    Hoffe mir kann da einer weiter helfen.

    Tammy

  • Hi Tammy,
    ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich bin in der gleichen Situation. Unsere Süße ist 16 Monate alt und seit 6 Monaten bei uns. Sind auch fleissig am erziehen und klappt auch alles wunderbar (bis auf manchmal noch an der Leine ziehen wie ne Irre :-))

    Nur das mit Besuch empfangen kriegen wir nicht wirklich geregelt.
    Wir schicken sie sobald es klingelt auf ihren Platz. Wenn es klingelt fängt sie schon das bellen an... egal wer kommt, ob sie ihn kennt oder nicht, wird erst mal angebellt. Erst wenn derjenige sie begrüßt und streichelt ist alles wieder gut. Nur ist es so, dass ICH den Besuch zuerst begrüßen will - in Ruhe... und sie soll auf ihrem Platz bleiben und auf ein Zeichen hin dann den Besuch begrüßen kommen...

    mittlerweile handabe ich das so, wenn sie nicht auf ihrem platz bleibt und wieder aufsteht, wird sie für den moment mit einer leine festgebunden, nicht lang nur bis ich den Besuch begrüßt habe und dann mache ich sie wieder los und lass sie zum besuch. Anders kann ich sie nicht auf ihrem platz halten, weil sie immer wieder aufsteht. und wenn man in dem moment allein ist, kann man das schwer händeln. Nur wenn mein Freund dann da ist kann einer bei Susi bleiben und einer geht an die Türe...

    Es interessiert mich auch sehr, was für Tipps und Vorschläge kommen. Vielleicht kann ich da auch was anders machen. :gut:

  • Hallo :smile:

    Also ich hatte das gleiche Problem, bzw. es war noch etwas extremer. Denn Fremde wurden direkt angeknurrt sobald sie unsere Wohnung betraten.

    Habe hier auch den Tipp mit der Decke bekommen. Anfangs gabs die Trockenübungen. Heißt ich habe ihr erstmal beigebracht was Decke bedeutet. Also Hund mit Leckerli zur Decke gelockt und wenn sie drauf war Kommando Decke. Dann etwas entfernt und immer Leckerli zur Decke geworfen. Erst auf mein OK durfte sie runter von der Decke. Nächste Steigerung war dann, dass ich sie auf die Decke schicke und es klingelt. Habe sie da zu Anfang immer noch mit einer Leine gesichert. Irgendwann gingws dann ohne.

    Wenn jetzt aber Besuch kommt den sie kennt, wird sie noch mit einer Leine gesichert, da sie sich sonst sooo dolle freut, dass sie doch wieder auftseht. Bei Fremden könnte ich sie so, ohne Sicherung auf der Decke lassen. Manchmal knurrt sie dann kurz, bleibt aber dort. Dennoch sichere ich sie. Man weiß ja nie. :roll:

    Bei uns klappt es mittlerweile so gut, dass sie wenn es klingelt kurz zur Tür rennt und dann sofort zu mir und kommt direkt mit zur Decke.

    Was die Sichtzeichen angeht kann ich dir nicht weiter helfen. Ich verwende zwar für alle Kommandos Sprache und Sichtzeichen (sie reagiert also auf beides, wobei auf Sichtzeichen eher noch besser), habe mich mit der Thematik aber so noch nie auseinander gesetzt.

  • Immer wenn es klingelt, wirfst du ein Leckerlie sichtbar in den Korb.

    Oder du legst vorher ein Leckerlie in den Korb, begleitest sie dort hin und sie findet es. Beim nächsten Mal wird sie im Korb gucken gehen, ob dort wieder eines ist (dann muss da natürlich auch wieder eines liegen ;) )

    Irgendwann geht der Hund von alleine in den Korb, wenn es klingelt.

    Das wird alles ohne Besuch geübt!

    Die Dauer, wird nach und nach gesteigert, in kleinen Abständen wird belohnt (so klein, dass sie nicht aufsteht) und dann langsam vergrößert.

    Das mit den Handzeichen ist eine tolle Sache, aber man sollte den Hund ein Abbruchsignal und ein Herankommsignal auf Ruf (+Handzeichen)beibringen.

  • Zitat

    Das mit den Handzeichen ist eine tolle Sache, aber man sollte den Hund ein Abbruchsignal und ein Herankommsignal auf Ruf (+Handzeichen)beibringen.

    "Nein" versteht sie recht gut, außer in der Sache mit der Leinenaggression. :( Und ansonsten zurückrufen, lässt sie sich zufriedenstellend. Aber man übt weiter daran.

    Das mit dem Lecki im Korb ist natürlich ne super Idee, lach... Aber kann ja nicht andauernd die Teile darin verstecken. Dann werd ich später ihr mal immer wieder die Teile auf die Decke schmeißen. Täglich mit ihr üben, und hoffen dass wir in den nächsten Wochen mal mit Besuch lernen können :)

    Also ich wünsche mir ja, dass sie ruhig ist, wenn der Besuch kommt, bzw. sich nach ner Zeit dann beruhigt, aber sie auch merkt, dass sie nicht jeden begrüßen kann. Es gibt einfach Leute die Angst vor Hunden haben (z.b. meine Oma) und da soll sie dann hören.

  • Ich klink mich mal mit ein, denn mein Fräulein muss auch immer zur Tür rennen wenns klingelt und sich einen abfreuen wenn Besuch kommt.
    Ich habe geübt geübt geübt geübt, aber scheinbar hats nix geholfen.:headbash:

    Zitat

    Immer wenn es klingelt, wirfst du ein Leckerlie sichtbar in den Korb.
    Mein Hund guckt dann nur kurz zur Decke und läuft dann wieder zur Tür :/


    Oder du legst vorher ein Leckerlie in den Korb, begleitest sie dort hin und sie findet es. Beim nächsten Mal wird sie im Korb gucken gehen, ob dort wieder eines ist (dann muss da natürlich auch wieder eines liegen ;) )
    Sie würde vielleicht gucken ob da was liegt, aber der Besuch ist eindeutig wichtiger :/


    Irgendwann geht der Hund von alleine in den Korb, wenn es klingelt.
    Im Leben nicht! Wie gesagt, Besuch ist voll toll wichtig und soooo interressant und man freut sich nen Ast in Bauch wenn Frauchen dem Besuch öffnet :/

  • Zitat

    Ich klink mich mal mit ein, denn mein Fräulein muss auch immer zur Tür rennen wenns klingelt und sich einen abfreuen wenn Besuch kommt.
    Ich habe geübt geübt geübt geübt, aber scheinbar hats nix geholfen.:headbash:

    Das wird auch alles gemacht, wenn noch gar kein besuch rein kommt!

  • Zitat

    Also ich wünsche mir ja, dass sie ruhig ist, wenn der Besuch kommt, bzw. sich nach ner Zeit dann beruhigt, aber sie auch merkt, dass sie nicht jeden begrüßen kann. Es gibt einfach Leute die Angst vor Hunden haben (z.b. meine Oma) und da soll sie dann hören.

    Bring deinem Hund grundsätzlich bei, sich zurückzuhalten. Bei jedem Drängeln, Irgendwo -ganz-schnell-Hinwollen darf sie nicht zum Erfolg kommen.
    Achte mal auf euren gesamten Alltag. Oft gehen einem viele viele kleine Dinge durch, die man dafür nutzen kann, dem Hund zu zeigen, dass es nur mit Ruhe und Geduld geht.

    Ich habe Bandit immer auf seinen Platz geführt, oder per Fingerzeig reingeschickt und erst DANACH gabs ein Lecker. Anfangs hab ich direkt belohnt, später immer zeitverzögerter.

    Du kannst sie auf ihrem Platz auch anleinen, schaden wird es ihr nicht.

    Arbeite mit deiner Körpersprache, dräng sie von der Tür weg und "schieb" sie auf ihren Platz. Nur mit deiner Präsenz, nicht, indem du sie anfasst.

    Bring ihr klare Grenzen ( auch räumliche !!! ) bei.

    Viel Erfolg :gut:

  • Zitat

    Achsoooooooo, also brauche ich jemanden der einfach mal so bei mir klingelt!?

    Ja, genau. Dein Hund wird ja bestimmt nicht gelassen auf das Klingeln reagieren, sondern am rad drehen. das muss erstmal geändert werden, sonst bekomtm der Hund das nicht gebacken.

    Wenn dein Hund schon auf die Klingelt reagiert, hilft es auch, die Tür zu öffnen, zu klingeln, Tür zu machen und wieder weggehen - musst mal gucken wie doof Hundi dann guckt, warum du von der Tür weg und nicht hinrennst :lachtot:

    Oder du bestellst dir jemand der Klingelt und du reagierst gar nicht.

    Zwischendurch Klingel abstellen, damit man nicht wieder zur Tür rennen muss.

    Wenn Hundi irgendwann gelassen reagiert, dann kann man das Klingelzeichen neu aufbauen (nicht zur Tür rennen, sondern zum Korb).

    Meißtens hilft auch eine Hausleine um den Hundefreund zum Korb zu geleiten ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!