alternative zur schleppleine?

  • Mal blöd gefragt, wo ist die Leine denn eingehangen? Normal ist doch der Ring am Rücken. Wie kommt die Leine dann an sein bestes Stück? :???:

    Springt der Hund wir doof damit rum? Dann würde ich erstmal ordentliches Laufen üben. Lilly läuft fast nur ohne Leine und mußte sich da auch erst dran gewöhnen. Sie bleibt stehen, sobald die Leine falsch hängt. Mittlerweile geht es aber super (sie hat wegen OP Leinenzwang) .

  • ja die leine ist auch am rücken ;)

    wenn wir miteinander spielen, dann springt er ab und zu hoch, nur wie er das beim normalen laufen macht, kann ich dir nicht sagen, die leine hängt ab und zu zwischen seinen hinterläufen und drückt ihn was ab. :hust:
    ich verstehe es selbst nicht..... .

  • Ich bin auch kein Schleppleinenfan. Flexi erst recht nicht. Ich bin im Moment immer mit Buggy unterwegs und dann nebenbei die Schlepp handeln ist echt anstrengend. Gestern wars ne Katastrophe. Musste den Buggy durch den tauenden Matschschnee schieben (das gibt Muskeln) und gleichzeitig Schlepp jonglieren und mein Hund hält nicht viel von einem acht Meter Radius. Normal spring ich auf das letzte Leinenstück und ruf DABLEIBEN wenn er sich zu weit entfernt, aber gestern hab ich das mehrmals versäumt, weils so anstrengend war. Ich versuch wenn ich schleppgenervt bin auch immer Alternativen wie Flexi oder unkontrollierter Freilauf, aber letztendlich lande ich immer wieder bei der Schlepp. Ist einfach das beste Mittel um den Abruf unmittelbar und auch unter Ablenkung durchzusetzen.

  • Biomais

    wäre ich an deiner stelle, würde ich erst recht nicht klar kommen. ;)
    ist echt doof, ich muss mal schauen.

    an sich finde ich die idee mit dem bauchgurt richtig gut sowie mit der flexi zu üben.

    übernächste woche will sich mein trainer das drama ansehen, ich bin mal gespannt. O.o :gott:
    irgendetwas muss bei uns falsch laufen. wenn ich andere HHs mit ihren schleppleinen sehe, werd ich voll neidisch. die hunde verheddern sich nicht. was zum henker läuft bei uns falsch. :???:

    zum glück taut das glatteis weg, vorhin konnte ich mich auf unseren spaziergang entspannen und hatte keine angst hinzufallen.

  • Bei uns läuft niemand anders mit Schleppleine, obwohl ein Grossteil der anderen Hunde gar nicht oder nur schwer abrufbar ist. Manchmal denk ich mir, ich bin blöd mir soviele Gedanken zu machen. Andererseits machts einfach mehr Spass wenn man beim Spaziergang nicht nur verarscht wird.

  • Das stimmt natürlich. wir möchten ja alle abrufbare hunde haben und keine schnösel, die uns mit lust und laune an der nase herumführen.
    das ist eh etwas, was ich nicht verstehe, warum lässt man hunde laufen, wenn diese nicht hören....naja so sind manche leider....

    ist zwar OT aber vorhin ist ein junger hund beim spielen auf die strasse gerannt, da hätte was schlimmes passieren können. dieser hund liess sich nicht abrufen. mein bengel und der kleine weisse flauschball hatten ein jagdspiel gespielt und dabei ist der andere auf die strasse gerannt, meinen hund hatte ich rechtzeitig abgerufen. der besitzer war geschockt. zum glück nahm er den hund an die leine.

  • Ich bin auch so ein Schleppleinenpaddel :D Hatte mir mal ne 10 Meter geholt um Rückruftraining draußen zu festigen.

    Aber so macht das Spazierengehen auch keinen Spaß wenn ich ständig irgendwas enttüddeln muss (ob nun Emma oder mich). Hab ca. 1 Monat Schlepp durchgehalten und mir danach ne Flexi gekauft. Die hat sie nun im Dorf dran damit sie auch da schnuppern darf und in den Wiesen kommt sie ab.

    Ich hoffe ja das nicht der Tag kommt an dem wir wirklich mit der Schlepp arbeiten müssen :lol:

  • Gina kannte bevor sie bei uns war nur voll ausnutzbare Flexileine zum Spazierengehen (auch kein Freilaufen).

    Wir haben dann ca. 3 Monate gebraucht, bis sie halbwegs leinenführig war. Parallel haben wir mit Schleppleine auch Abrufen und "Freilaufen" geübt, weil Madame bei kleinsten Reizen ihre Ohren auf Durchzug hat und jede Chance zum Durchbrennen nutzte. Dummerweise kam mein Mann dann nach Monaten plötzlich auf die Idee, die Flexileine doch mal wieder zum Abrufen zu benutzen (wegen dem Wetter) und von da an konnte sie nicht mehr an der Leine gehen. Der permanente Zug der Flexi hat ihr wieder beigebracht, dass sie ja nur ziehen muss um dort hin zu kommen, wo sie hin will. Also alles wieder von vorn. Die spürt wirklich den kleinsten Zug (ja, am Geschirr).

    Ich will keine Flexi mehr, auch wenn die Schlepp keine tolle Lösung ist. Mit viel Geduld kriegen wir das irgendwann ganz ohne hin. Wenigstens lernt man mit der Zeit (und einigen Brandblasen und Hautabschürfungen mehr), was man mit Schlepp tun sollte und was nicht... :D :headbash:

  • Hallo,

    was würde gegen eine Flexileine sprechen?

    Wir haben eine 8 Meter Flexi mit Gurtband und ich möchte die Leine nicht missen. Wenn ich meinen Hund nicht von der Leine lassen kann oder mag hat sie zumindest einen größeren Bewegungsradius als mit einer normalen Leine.

    Durch das Gurtband kann man auch in die Leine greifen, ohne sich zu verletzen - selber von mir ausprobiert. Zudem schleift da nix im Dreck.

    Auch wenn viele aufschreien, ich befestige die Flexi am Halsband. Der Zug ist zwar da, aber so stark ist er nicht. Wenn ich Leja´s Geschirr an die Leine hänge zieht die sich nicht mehr ein. Es zerren also keine Kilos am Hund.

    Allerdings ist unser Hund gut Leinenführig und läuft auch ohne Leine gut.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!