Yorkshire mit CNI frißt kaum

  • Hallo,

    vor 3 Wochen wurde bei unserer schon etwas betagten Yorkshire Dame CNI festgestellt. Der Schock sitzt noch tief, wobei es uns besser gehen würde, wenn der Hund einfach mehr fressen würde.
    Aufgefallen ist es natürlich, wie immer viel zu spät. Der Hund trank viel, häufiges Wasser lassen nachts, fraß immer weniger und nahm dadurch schon ganz schön ab. Sie wog mal 2,1 kg, aktuell gerade mal 1,75 kg.

    Soweit geht es ihr aber eigentlich sehr gut, man sieht ihr die Krankheit nicht an. Probleme haben wir nur mit dem Fressen.
    Die Ernährung wurde komplett auf die Nieren-Diät-Futter umgestellt.
    Angefangen mit Naßfutter Royal Canin Renal - frißt sie nicht. Dann von Hill's Canine k/d - frißt sie kaum bis gar nicht. Jetzt sind wir beim Trockenfutter von Hill's k/d angekommen. Da fraß sie am Anfang wenigstens ein klein wenig, obwohl uns das so vorkommt, als wenn das auch schon weniger wird.

    Wir haben jetzt schon Rindermarkknochen mit Möhren gekocht und die Brühe eingefroren. Hühnerbrustfilet haben wir auch gekocht und eingefroren. Jetzt tauen wir immer einen Eiswürfel Brühe auf, hacken ein wenig Hühnerbrust klein und verrühren das mit dem Trockenfutter. Obwohl sie Hühnchen liebt, frißt sie nach meiner Meinung nicht ausreichend genug. Auch wissen wir nicht, ob das wenige, was wir dem Trockenfutter unterrühren, dann auch noch schädlich für die Nieren ist.

    Es ist ja nicht so, dass der Hund keinen Hunger hat, sie zeigt uns das unmissverständlich mit ihrem Bellen und dem Lauf zum Futternapf.

    Wir wären froß, wenn uns jemand ein paar Tips zur Ernährung eines Hundes mit CNI geben könnte.

    - Wie kann man den Hund die Nahrung etwas schmackhafter machen, ohne das es schädlich für die Nieren ist ?
    - Gibt es noch weitere Alternativen oder Hersteller von Hundenahrung für CNI-kranke Hunde ?
    - Gibt es irgendwelche Richtwerte, wieviel ein Hund von 1,8 kg von diesem Trockenfutter fressen muss, damit er nicht noch weiter abnimmt ?

    Das Ganze macht uns ganz schön fertig, dem Hund geht's trotzdem gut und das bleibt hoffentlich noch weiter so.

    Viele Grüße

    Mario

  • Bei Vet-Concept gibt es ein Nierenfutter (trocken und nass) welches eine ganz gute Zusammensetzung hat.
    Man braucht nur eine Genehmigung vom TA um es bestellen zu können.

    Vielleicht mag Deine Süße auch lieber Nassfutter fressen?

  • Wir haben ja beide Nassfutter-Sorten von Royal Canin und Hill's ausprobiert. Die gehen ja gar nicht.
    Früher hat sie auch gerne morgens Nassfutter gefressen. Ich glaube das liegt an der komischen Konsistenz dieses Futters. In ihrem früheren Nassfutter waren ja auch Fleischstücke drinne, dieses Nierenfutter ist ja nur so ein Einheitsbrei. Das nimmt sie kurz ins Maul, dann wird drauf rumgekauschelt und wieder ausgespuckt.

  • Hallo,
    der Appetit-Mangel ist aufgrund des Futterwechsels entstanden oder zeigte Eure Hündin vorher auch schon Ansätze dazu?

    Wenn letzteres, kann es auch an der CNI selbst liegen - mal den TA nach einem "Magenschutz"-Medikament fragen, da im Verlauf einer CNI oft der Magen übersäuert.

    Ansonsten spricht ja nichts dagegen, dass Nieren-Fertig-Futter geschmacklich ein wenig aufzupeppen, wichtig ist in erster Linie, dass eiweißarm (dafür aber HOCHWERTIGES Eiweiß) und salzarm gefüttert wird - genauere Beschreibungen (bzgl. Phosphat und anderen E´lyten ) kann man gut nach-googlen.

    Die andere Variante wäre z. B. aufs Barfen umzustellen, dazu - BARF bei Niereninsuffizienz - gibt es bereits einige Threads, die Euch weiterhelfen können (auch für eine Mischfütterung, damit man weiß, worauf man achten sollte.)

    Hier z. B. kann man sich Futterpläne erstellen lassen
    http://www2.vetmed.uni-muenchen.de/tiph_t//home.html

    Ich weiß jetzt nicht, WIE betagt Eure Hündin ist, bei meiner 15,5 Jahre alten Hunde-Omi sehen wir das nur noch "relativ", die bekommt zwar Nieren-Futter, aber auch mal nicht besonders nieren-geprüfte Extras ausser der Reihe - da geht Lebensqualität vor -quantität....

    LG, chris

  • ich habe auch direkt an barf gedacht.
    wenn du dich ein bißchen darüber informierst weißt du genau, was du füttern kannst. vor allem weißt du dann genau, WAS du fütterst.

    huhn und reis ist z.b. hochwertiges eiweiß, der reis untersützt die nieren, weil er entwässernd wirkt.

    was genau zu beachten ist bei CNI kann ich leider nicht sagen, den fall hab ich bisher noch nicht berücksichtigen müssen.

    alles gute!

  • Wie bereits Chris2406 geschrieben hat, würde ich Dir auch empfehlen, Dich mit der Uni München
    http://www2.vetmed.uni-muenchen.de/tiph_t//home.html
    in Verbindung zu setzen. Du hast Kontakt mit kompetenten Tierärzten und bist dadurch auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Sie erstellen Futterpläne für kranke Hunde, ganz speziell auf den jeweiligen Hund abgestimmt und unter Berücksichtigung der Futtervorlieben Deines Hundes. Du kannst Dich zunächst dort telefonisch beraten lassen (kostenlos), es ist tägl. von 10-12 Uhr ein TA am Apparat.
    Uns hat das sehr geholfen und das selbstzukochende Futter ist eine echte Alternative zum Diät-Futter, weil in dem Futterplan Fleisch und Gemüse berücksichtigt wird, das DEIN Hund gerne frisst.
    Kochen für den Hund hört sich zwar aufwendig an, ist es aber nicht. Ich mache zum Beispiel 1x im Monat eine Kochaktion und friere dann alles portionsweise ein.

    LG Francisca

  • welche Medikamente bekommt Dein Yorkie dazu?


    Meine Kleine hatte das auch, habe ihr Nux Vomica Tropfen 2 mal 3 Tropfen gegeben, wichtig viele kleine Mahlzeiten.

    Habe verschiedene Leber-Wurstsorten an meine Hände gerieben und dann mit dem Futter vermischt, klappte manchmal, aber sie wollte auch oft nicht essen.


    Lebt Euer Hund noch?

    Wie sind die Blutwerte?

    LG Tina

  • Meine Katze hatte auch CNI. Und bekam ebenfalls Hills empfohlen.

    Da ich von reiner Trofufütterung ohnehin, schon allein wegen der Nierenproblematik nichts halte, konnte sie mir in meinem Schock nur das Nafu von Hills empfehlen. (Außerdem finde ich es absolut kontraindiziert einem nierenkranken Tier Trofu zu empfehlen).


    Meine Katze hat es gar nicht angerührt!


    Da ich mich schon vorher mit Barfen beschäftigt habe, fing ich mit Unterstützung meiner THP und auch mit Hilfe des Forums und der Seiten der von Cockerangie gesetzten Link mit Barfen an, obwohl mit die TÄ prophezeite, daß meine Katze damit maximal noch 1/2 Jahr zu leben hätte.

    Das ganze ist nun 15 Monate her und meiner Katze geht es prima!!! :gut:


    Ich kann Dir nur empfehlen, von Trofu (es sei denn Du weichst es ein) und generell von Hills wegzukommen. Ist ohnehin ein eher minderwertiges Futter das total überteuert ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!