Magendrehung
-
-
Hallo!
Ich habe ja wie gesaht nen Labradormischling....weiß, dass die bezüg magendrehung eig. nicht bes. gefährdet sind...hab aber trotzdem Angst vor so was....jetzt legt sie sich gern auf den rücken und lässt sich kraulen...wie lange sollte ich nach dem füttern auf solche streicheleinheiten verzichten?
(Sie bekommt früh und abends Futter...denke das ist okay, oder?)
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es gibt keine wirkliche Richtlinie.
Mein TA sagt, zwei Stunden vor und nach dem Essen
sollten die Hunde ruhig gehalten werden.
Aber eine Garantie ist das nicht. -
was vorher auch?
aber irgendwann muss man ja auch mal raus und spielen...ich geh früh zum Beispiel auch vorher erst raus...und dann gibts futter
-
gibt es denn Hunde, die gefährdeter sind als andere?
-
Auf jeden Fall Doggen.
Dann sind es oft Hunde größerer Rassen mit einem tiefliegenden Brustkorb. -
-
ja also dt. schäferhund und dogge z.B stark gefährdet
-
Hi!
Da häng ich mich mal mit 'ner weiteren Frage dran:Wenn der Hund (weil noch jung z.B.) 3x tägl. gefüttert wird und jeweils 2 Stunden vor und nach dem fressen ruhig gehalten werden soll...wann bleibt denn da noch Zeit zum Toben?
Also mal angenommen, er frisst um 8.00 um 12.00 und um 18.00
dann ist wegen der 1. Mahlzeit von 6.00 bis 10.00 Ruhe, von 10.00 bis 14.00 wegen der 12.00Uhr Mahlzeit und dann von 16.00 bis 20.00.
Das hieße dann,zwischen 14.00 und 16.00 darf er mal toben? Und dann wieder ab 20.00h?
Hmmmmm....
-
eben und gassi muss man ja auch mal....meine ist ca. 2J-2,5J und bekommt früh nach dem gassigehen um 7 und abends um 6/7
-
Da unser Arco vor gut einem Jahr eine Magendrehung hatte (GSD hat er alles gut überstanden), hab ich mich über dieses Thema so gut es ging schlau gemacht und wie schon gesagt wurde, gehen die Meinungen stark auseinander. - Mir fiel bei meinen div. Nachforschungen besonders auf, dass es unglaublich wichtig ist, dass die Fellnasen nicht "überfüttert" werden. Das heisst, dass die Mahlzeiten, vorallem während des Wachstums (natürlich auch nachher noch), nicht zu gross sind. Bei zu grossen Mahlzeiten "leiern" die Bänder, welche den Magen halten, aus und eine Magendrehung würde wahrscheinlicher. Naja, ob's stimmt weiss ich natürlich auch nicht, aber einläuchten würde mir diese Theorie schon. Auch schauen wir darauf, dass unsere Fellnasen nach dem Fressen mind. 1 Stunde ruhen. Wobei unser Arco seine Magendrehung aus einer völligen Ruhephase heraus hatte, ca. 4 Stunden nach dem Fressen, ohne Spielen u.ä.
Grosse, vorallem eher länger gebaute Hunde mit tieferem Brustkorb können eher eine Magendrehung haben, als kleinere. Die Magendrehung komme "am häufigsten" im 6-8. Lebensjahr vor.
Wie gesagt, dies ist alles nicht belegt, ist "lediglich" mein Resumé meiner Nachforschungen.
Gruss
Sabine -
Hallo,
ich hänge mich hier auch mal dran. Ich habe gehört, daß die meisten Magendrehungen ( über 80 %) nachts passieren und daß gebarfte Hunde so gut wie nie Magendrehungen haben. Und daß besonders die großen Hunde gefährdet sind.
Gibt es dazu Zahlen, gerade im Unterschied Barf und Trofu?
LG Jana
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!