Magendrehung
-
-
solange man keine mammut-portionen füttert, ist es meiner ansicht nach egal ob man einweicht oder nicht.
finde kaltgepresstes futter eigentlich auch besser, aber nicht jeder hund verträgts. jana bekam auch kaltgepresstes, hat aber leider nix genutzt
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
das Thema Magendrehung beschäftigt mich auch immer wieder. Unser Brady tobt manchmal direkt nach dem Fressen wie ein Irrer durch den Garten. Was soll ich da machen, ich kann ihn ja nicht festbinden. Er läßt sich dann auch durch zureden wie Stopp oder Aus nicht bremsen. Ihr schreibt immer wieder, dass es auch wichtig ist eine solche Magendrehung rechtzeitig zu erkennen, aber woran erkenne ich denn eine Magendrehung?Viele Grüße
Bitti -
Hallo Britti
Also wir lassen unsere nach dem Fressen nicht toben und "verwehren" ihnen vorallem den Zugang zum Garten. Wenn sie doch mal runtollen, verbieten wir es strickt - ggfl. auch mit Ablenkung, d.h. Kopfarbeit, Stricheleinheiten etc.
Anzeichen einer Magendrehung:
Unruhe, Würgen, Speicheln, erfolglose Versuche zu Erbrechen, erschwerte Atmung und zunehmende Aufblähung des Bauches (druch die Gährung um Magen)Gruss
Sabine -
Zitat
Was soll ich da machen, ich kann ihn ja nicht festbinden.klar kannst du...
oder eben tür zu und fertig...
mich würde noch interessieren von betroffenen wie sie es bemerkt haben, das was nicht stimmt... ein paar sachen wurden ja schon genannt
-
hi,
hab da mal einen ganz interessanten link gefunden...
hab mich auch mal versucht, schlauer zu machen, weil der vater meiner weim-hündin eine magendrehung hatte (mit 10 jahren) und man ja auch eine familiäre veranlagung vermutlich nicht ausschließen kann. pamina ist inzwischen 15 jahre alt und hatte noch nie probleme, was hoffentlich so bleibt.
Übrigens kenne ich aus dem bekanntenkreis einige hunde im laufe der jahre, die magendrehungen hatten. die sind fast alle über nacht und in der ruhephase, länger als 2 stunden nach dem fressen passiert.ZitatDie Magendrehung des Hundes
Die meisten Katastrophen sind von Menschenhand gemacht, sagte mein Großvater oft. Ich habe das nicht vergessen. Und immer, wenn wir meist nachts eine Magendrehung operieren müssen, erinnere ich mich an meinen Großvater.Die Ursachen der Magendrehung und ihrer fürchterlichen Folgen liegen zumeist in einer völlig unsachgemäßen Ernährung des Hundes, der durch aufblähende Fertignahrung und (leider) nicht selten durch ein- bis zweimalige Fütterung allmählich eine Magenerweiterung bekommt, die das Drei- bis Vierfache seines ursprünglichen Volumens ausmacht. Der hungrige Hund verschlingt große Mengen Futter, welches zusammen mit Wasser und nicht selten durch Zugabe von Restnahrung (der Hund als Resteverzehrer) spontan eine massive Gasbildung ermöglicht, entweder enzymatisch (Hülsenfrüchte) oder bakteriell (Nahrung in fortgeschrittener bakterieller Zersetzung, also „haut gout“).
Trockenfutter, welches länger gelagert wurde, und dessen Anbruch trotz aller konservierenden Stoffe eine bakterielle Zersetzung erfährt, ist der Haupttäter - die eigentliche Katastrophe für den Hund. In zweiter Reihe, also gleich nebenan, stehen die Sparsamkeitsallüren mancher Hundehalter, die Reste menschlicher Mahlzeiten mit diesen blähenden Futtermitteln vermischen. Aber auch frische Nahrung aus der Dose gemischt mit irgendwelchen gärungsfähigen Nahrungsresten ist eine große Gefahr für den Hund.
Wir können den Hundehaltern nur raten, sich auf Folgendes zu besinnen:
Erstens ist ein Hund auch nur ein Mensch, der sauberes Wasser und saubere Nahrung bekommen sollte, also ohne unnatürliche Zusätze, die „an der nächsten Ampel“ sowieso zu neuen Kankheitsbildern führen, und zweitens ist der Biorhythmus des Hundes nahezu identisch mit dem des Menschen, was heißen soll: drei Mahlzeiten mindestens, möglichst vier und als Mengenmaß bitte nicht Hundenäpfe, sondern normale Teller, wie sie der Mensch nutzt, nämlich einmal, um sie dann in der Spüle zu reinigen. Der Mensch verschätzt sich gerne in der gebotenen Futtermenge für seinen Hund…
Dramatische Magendrehung eines großen Labradors der Familie K. trotz sauberer Nahrung, sauberen Trinkwassers und mehrmaliger Mahlzeiten:
Der Hund badet gern in einem Teich, auf welchem das schwimmt, was wir „Entenflott“ nennen. Er schluckte dies in größeren Mengen zusammen mit Teichwasser. Das Ergebnis: eine explosionsartige Vergärung des sauberen Futters.
quelle: http://www.kritische-tiermediz…endrehung_des_Hundes.html
lg cjal
-
-
interessant, lieben dank!
-
Zitat
Anzeichen einer Magendrehung:
Unruhe, Würgen, Speicheln, erfolglose Versuche zu Erbrechen, erschwerte Atmung und zunehmende Aufblähung des Bauches (druch die Gährung um Magen)damit verbunden auch ein wegsacken der hinterläufe und die unfähigkeit aufzustehen, da nerven eingeengt werden.
-
Unser Arco war damals gut 8 Jahre alt. Er sonnte sich im Garten, tobte nicht herum, trank nicht ausserordentlich viel und war wie gesagt am Ruhen (letzte Fütterung war min. 4 Stunden her). Plötzlich zog er sich zurück, wurde sehr unruhig und hatte offensichtlich Schmerzen (die ihn dazu bewogen, sich zurückzuziehen). Nach kurzer Zeit begann er stark zu speicheln und würge heftig, ohne das etwas hoch kam (ausser etwas Speichel und Schaum). Meine Mum reagierte sofort, schickte meinen Dad zum TA und rief sofort da an. Dieser reagierte blitzschnell und verwies meinen Vater direkt in die nahe gelegene Tierklinik wo er ihn auch schon telefonisch voranmeldete (dank Handy konnten wir meinen Dad unterwegs gerade noch in die Tierklinik "umleiten"). Als mein Dad nach ca. 20 Minuten da ankam, waren alle bereit und Arco wurde sofort in Nakrose gelegt und geröngt wobei sich unser Verdacht sofort bestätigte. - Dank Mithilfe von allen Beteiligten und vorallem durch die gute Beobachtungsgabe meiner Eltern ist Arco wieder super fit und die Magendrehung hat, ausser kleineren Fütterungsportionen, keine Auswirkung auf sein Leben.
Was ich noch anmerken möchte. Die Tierklinik hat damals gleich den Magen fixiert. Sie rieten uns für die Zukunft, vorallem bei "gefärdeten" Hunden, den Magen bei der Kastration gleich fixieren zu lassen. - Hat da schon mal jemand etwas davon gehört ?
Gruss
Sabine -
hi champ,
angeblich ist das fixieren des magens eine veralterte methode. wesentlich erfolgsversprechender soll eine verkleinerung des magens sein. leider finde ich im moment den link nicht dazu.
genauso wie du beschreibst wie dein hund die magendrehung bekommen hat, habe ich das von bekannten auch geschildert bekommen.andersherum haben die neufs von meiner besten freundin sich nach dem futtern immer genüßlich in der sonne gewälzt und haben nie probleme gehabt (sind 10 und 14 geworden, leider inzwischen beide tot).
lg cjal
-
Vielen Dank cjalas für die Info. Werd mich da mal schlau machen
Gruss
Sabine -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!