Sitz und Platz auf Entfernung!
-
-
Wie kann ich meiner Hündin Sitz und Platz auf Entfernung beibringen?
Die Grundkommandos sitz, platz und bleib kennt sie und führt sie auch aus. Je nach Ablenkung mal etwas zügiger und mal läßt sie sichZeit
Stop kennt sie auch und bleibt dann stehen bis ich komme oder das Kommando lauf gebe. Aber wenn ich sie erst stoppe und dann Sitz sage plus Handzeichen kommt sie zu mir und setzt sich.
Wie habt ihr das trainiert?
LG Christine
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
das ist nicht sehr schwer, aber man muss geduldig üben. Wenn dein hund die Befehle kann, dann übst du sie beim nächsten Mal, indem du einen kleinen Schritt weggehst. Klappt es mit Leckerchen loben. Dann einen Schritt weg, dann zwei Schritte weg, je nachdem wie es klappt. Dackelt der Hund zu dir, nimmst du ihn und bringst ihn an die Stelle zurück, wo er ursprünglich war.
Übe kurze Einheiten und höre auf, wenns klappt. Nach einiger Zeit kannst du die Abstände immer mehr vergrößern. Als mein Hund das lernte, wurde er noch angebunden, damit er nicht zu mir laufen konnte. Heute weiß ich, dass es auch anders geht. Aber nie das Loben mit den Leckerchen vergessen. Und wenn es nicht klappt, ignorieren und von vorne anfangen. Auch Rückschritte wird es geben. Nie zuviel vom Hund verlangen!
Unterwegs ging es mit Platz und Sitz aus der Entfernung aber plötzlich ganz leicht, weil ich erst den Ball nach Ausführung eines Befehls geworfen habe. Die war so heiß auf den Ball, dass sie alles gemacht hätte. So hat sie auch das sich Konzentrieren und Aushalten gelernt. Sprang sie zu früh auf, wurde sie einfach wieder hingelegt. Aber bitte das Freizeichen für den Ball nicht vergessen!
Hilfreich ist es, bei diesen Distanzübungen auch mit Handzeichen zu arbeiten. Das versteht Hund super und ist toll, wenn man Spaziergänger beeindrucken will. Die sehen oft die Handzeichen nicht!
LG Schopenhauer
-
Hilfreich kann für den Übungsaufbau zum Anfang auch ein Zaun zwischen dir und dem Hund sein - Hilfsperson zum bestätigen ist sehr sinnvoll und hilfreich.
Oder den Hund anbinden - finde ich nicht verwerflich, wenn sich der Hund nicht all zu sehr aufregt oder dann Theater macht - oder von einer Hilfsperson halten lassen, könnte auch eine Möglichkeit sein.
Später kann dann eine Hilfsperson nur noch zur Absicherung da sein oder du bringst den Hund dann immer wieder zur Ausgangsposition zurück. -
Danke für eure Tipps.
Werde heute mal im Garten damit anfangen und evtl meinen Mann mit einspannen. Der ist ja normalerweise nicht so für`s üben :motz: eher für`s Zeigen was der Hund schon so kann
LG Christine
-
Ist vielleicht unrühmlich, aber mein Hund hat es sich von anderen Hunden abgeschaut. Wir sind in der HuSch vertretungsweise in der Gruppe der Hundeführerscheinlinge mitgelaufen. Da waren diese Kommandos angesagt und meine Hündin hat sich einfach eingefügt. Umgeguckt, nachgemacht. Kam sich wohl doof vor, als einzige fürs Platz oder Sitz zu mir zu laufen, während die anderen Hunde an Ort und Stelle blieben
Ich hab diese Kommandos auf Entfernung übrigens mit "Bleib" verknüpft, aber das ist Ansichtssache. Finde diese Kommandos übrigens wirklich sehr tauglich, nicht nur zum Angeben! Den Hund auf Entfernung kontrollieren zu können, dient sehr seiner Sicherheit! (Und der Sicherheit von anderen, ggf.) -
-
Zitat
Finde diese Kommandos übrigens wirklich sehr tauglich, nicht nur zum Angeben!
Das finde ich auch! Kam es anders rüber?
Aber apropo "bleib" Ist es richtig seine Hunde immer wenn sie platz und bleib machen erst abzurufen nach dem Kommando sitz bzw sie dann am Platz abzuholen. Habe Amy auch schon aus dem Platz wieder zu mir gerufen und meine Bekannte sagte das das in Hundeschulen nicht gerne gesehen wird. Erst soll der Hund sich wieder setzten und wenn er das noch nicht kann wird er vom HH an seiner "Bleibstelle" abgeholt. Ist das wichtig oder nur Voraussetzung für best. Prüfungen?
LG Christine
-
also, wenn man mit dem Hunde eine Beigleithunde-Prüfung machen will, sollte man den Hund aus dem Sitz immer abholen, nicht abrufen und beim Paltz wird der Hund in der Prüfung abgerufen. Wenn du mit ihr das Platz übst kannnst du sie abholen oder abrufen, das ist dann egal. Mir wurde gesagt, ich soll meine aus dem Sitz nicht abrufen, da die das sonst vertauschen, wann die abgeholt werden und wann sie abgerufen werden.
Könnte nämlich passieren, das du den Hund imer aus dem Sitz abgerufen hast und dann bei der Prüfung gehst du dem entgegen um ihn abzuholen und der Hund kommt dir dann entgegen, weil er ja sonst aus dem Sitz abgerufen wurde.
Aber wenn ich spazieren gehe und sie weiter weg von mir ist und ich zu ihr Sitz sage, hole ich sie auch nicht immer ab, sonderen sag ihr einfach "Lauf", wenn ich an ihr vorbeigehe. -
Hi,
ZitatKönnte nämlich passieren, das du den Hund imer aus dem Sitz abgerufen hast und dann bei der Prüfung gehst du dem entgegen um ihn abzuholen und der Hund kommt dir dann entgegen, weil er ja sonst aus dem Sitz abgerufen wurde.
So würde ich das auch sehen!
Eine weitere Variante, um Kommandos wie Sitz oder Platz zu festigen (und damit auch später auf Distanz gut hinzukriegen...) kann man so durchführen, daß man öfter die Körperhaltung; Richtung zum Hund etc. ändert! Kann auch sehr lustig sein und Spaß machen: Sag deinem Hund mal auf einem Bein hüpfend, mit dem Rücken zu ihm gerichtet das entsprechende Kommando und laß dich überraschen, was passiert...
Wenn nix oder was anderes "Komisches" passiert: üben!!
Dabei lernt der Hund u.a., daß deine Kommandos in den merkwürdigsten Situationen auch gelten...das macht`s ihm dann u.U. auf Distanz leichter...
LG
der Miniwolf -
Es ist völlig egal, ob ihr eure Hunde abruft oder zurückgeht. Die Hunde sollten beides können!
Wenn ein Hund die Übung lernt, muss man am Anfang zum Loben zurückgehen. Aber wenn er sie verstanden hat, dann kann man ihn auch abrufen, allerdings mit Freizeichen. Man kann alles. Man kann ihn sitzen lassen, rufen, im Lauf Platz einfordern, den Ball werfen, aber nur, wenn er liegen bleibt. Springt er auf, zurücklegen......
So bekommt ihr einen Hund, der äußerst zuverlässig ist. Besonders günstig bei Radfahrern, Joggern, Autos u.ä.
Für die Begleithundeprüfung, das ist was gänzlich anderes. Da ist es Sitz und Platz aus der Bewegung. Beim Sitz geht man zum Hund zurück, beim Platz ruft man den Hund ins Hier und in die Grundstellung. Wenn man das übt, sollte zum Hund zurückgehen. Wenn man mit dem Ball lobt, immer nach hinten weg loben, damit er nicht lernt vorzugehen!
Der Hund sollte an sich kein Schema lernen, denn sonst wird er nie zuverlässig.Aber alles eine Frage der Übung und der Zeit. Je länger, desto besser. Zuverlässige Grundausbildung ist ein Lebenswerk, das sich lohnt und Spaß macht!
-
Hi,
@ Schopenhauer
ZitatFür die Begleithundeprüfung, das ist was gänzlich anderes. Da ist es Sitz und Platz aus der Bewegung.
Das verstehe ich jetzt nicht wirklich... :irre: deswegen auch mein posting vorher mit den unterschiedlichen Varianten...
Wenn ich meinem Hund die Kommandos vorher zuverlässig beigebracht habe (u.a. so wie oben von mir beschrieben), ist das für mich bzw. meinen Hund eigentlich nichts anderes (klar: für den Hund ein anderer Bewegungsablauf...), heißt: wenn ich Sitz / Platz etc sage, meine ich auch genau das! Unabhängig davon, ob ich dabei stehe, laufe oder einen Kopfstand mache
ZitatDer Hund sollte an sich kein Schema lernen, denn sonst wird er nie zuverlässig.
Aber vermutlich meinen wir das Gleiche...??!!!
LG
der Miniwolf -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!