Jup, ich hab das Geschirr und für unsere Zwecke passt das sehr gut (Hund geht kaum im Zug, wir laufen nur kurze Strecken, ich brauche wegen seiner Ausraster mehr "Substanz"/Stoff und er ist eh spätestens alle 4 Wochen bei seiner Physio), würd aber in deinem Fall auch eher davon abraten und auf (mehrere) normale x-back setzen.
Beiträge von Pfeffernaserl
-
-
Hier war schon wieder Zwangspause angesagt - so nervig, kaum läufts gut, wird man wieder ausgebremst. Diesmal wars meine Erstimpfung, nach der es zwei Wochen gedauert hat, bis ich wieder die normale Gassirunde ohne das Gefühl, nach 5 Schritten ein Sauerstoffzelt zu brauchen, geschafft hab
Deshalb heute nur eine ganz kleine Runde, 2,5km, schön gemütlich mit 7:13er Pace und mehreren Gehpausen für mich. Herr Hund hatte auch nicht so wirklich Lust auf mehr und auf Zug schon dreimal nicht. Aber immerhin gelaufen
-
Das klingt super spannend! Wie arbeitet man damit denn? Das hilft ja sicherlich auch in vielen anderen Situationen, oder?
Hast du den Link zu einer Anleitung bzw. zu einem eigenen Thread von dir o.Ä.?Für Carlo und mich sind die Startbuttons eins der wichtigsten Werkzeuge überhaupt - Kontrolle über diverse Situationen zu haben, ist für ihn der größte Verstärker überhaupt (und ganz schnell kann sich damit eine gruselige Situation zur Lieblinsgübung wandeln...).
Die Arbeit damit ist ganz vielfältig, wir nutzen auch unterschiedliche Herangehensweisen und am Liebsten arbeite ich über Bodentargets als Startbuttons.
Ich habs so gemacht, dass ich Carlo erst das Bodentarget verklickert hab (Pfote drauf -> Keks) und dann das Geschirr eingeschlichen hab, also Pfote auf Startbutton -> ich nehme Geschirr in die Hand -> Keks.Beim MK wars ein bissl anders, da hab ich den Startbutton erst später eingeführt.
Beide Vorgehensweisen haben ihre Vor- und Nachteile, bei der ersten Variante könnte es passieren, dass der Hund das Bodentarget nicht als Startbutton wahrnimmt, sondern als Kommando, das er auszuführen hat, das könnte die Situation vergiften (vor allem bei Hunden, die viel WTP mitbringen - Carlo ist glücklicherweise ein überaus selbstbewusster Sturkopf, der auch sehr deutlich Nein sagen kann
).
Wir haben hier im Forum zum Beispiel diesen Thread über Kooperationssignale.
Carlos Pfoto-Thread ist in meiner Signatur verlinkt, darin gehts immer wieder mal um Startbuttons und Kooperationssignale, recht viel findest du dazu ab diesem Post, da hab ich einen Kurs zum Thema Startbuttons gemacht und berichte davon, zeige Videos, mache Manöverkritik etc.
Wenn du gucken magst, wie ich das mit dem Geschirr damals gemacht hab, ich hab alle Trainingssessions (bis auf #2) aufgenommen und in eine Playlist gepackt.Bei Chirag Patel läuft die Kooperation über das Bucket Game, das aber in eurem Fall wahrscheinlich eher nicht so gut passt.
Die Arbeit über Startbuttons hat meinen Blick für meinen Hund (und unser Training) übrigens auch nochmal deutlich geschärft. Denn schon ein Zögern, bevor er den Startbutton nutzt, gibt Information darüber, dass er das alles grad doch eher nicht so cool findet - das lässt einen auch nochmal mehr auf die Körpersprache gucken
-
Ich hab gestern bei der Abendrunde auch endlich mal an diesen Thread gedacht.
Hier die Location:
Und die Bearbeitungsschritte eines der entstandenen Fotos:
1. Out of Cam
2. Out of Lightroom
3. Photoshop-Finish
Exifs:
Nikon D600
Nikkor 24-70 2,8
70mm
f/3,5
1/125
ISO 6400
-
Die Polizei macht da i. d. R. nix - ich hab mir mal das hier abgespeichert:
Jup, wir sind da die richtige Anlaufstelle. Am Besten über den TA zu uns schicken, Köder und gern auch Mageninhalt/Erbrochenes, falls das aufgehoben wurde.
Probenbearbeitung dauert nur gerade wegen Corona ein bisschen länger.
-
Da ruf ich mal Pfeffernaserl Die hat das Geschirr und den Maulkorb positiv trainiert und "entgiftet", obwohl sie beides trotzdem ja jeden Tag brauchte.
Danke fürs Rufen, mal schauen, ob ich was Sinnvolles beitragen kann
Wenn du etwas entgiften möchtest, das du trotzdem jeden Tag brauchst, würde ich ganz klar zwischen Training und "jetzt ists ernst" trennen. So hab ich das gemacht, bei mir wars einfach räumliche Trennung. Geschirr/MK im Wohnzimmer hieß: jetzt wird trainiert, keine Sorge, musst nix davon anziehen, Geschirr/MK im Flur war das Zeichen für "wir machens so stressfrei wir möglich, aber du hast jetzt gerade keine andere Wahl".
In deinem Fall würde ich wahrscheinlich das Auto an anderer Stelle parken, wenns ans Trainieren geht.
Wenn du denkst, dass es am Aufschließen/der Türe liegt, dann würde ich da dem Hund die Macht geben, also über Startbuttons arbeiten. Sie gibt das OK, dass du dich zum Auto bewegen darfst, dass du mit dem Schlüssel klimpern darfst, dass du aufschließt, die Hand an die Türgriffe legst, unterschiedliche Türen öffnen und später auch schließen darfst. Sie kontrolliert die Situation und wenn sie kein OK gibt, oder ihr OK zurückzieht, wird sofort gestoppt. Das gibt irre viel Selbstvertrauen und entgruselt die Situation sehr schnell und nachhaltig.
Bei uns hats übrigens insgesamt 7 Trainingssessions gebraucht, um von "ich beiße wild um mich und wehre mich mit allem, was ich habe, gegen das Geschirr" hin zu "Geschirrklimpern = Signal zum Kommen und selbstständig reinschlüpfen" zu kommen - geht also oft schneller, als man denkt.
Davon abgesehen würde ich außerhalb der Trainingssituationen auch auf Management setzen und wies Sockensucher schon vorgeschlagen hat mit Hocker oder Rampe o.ä. arbeiten, damit ihr das leichter fällt.
-
Herr Hund war heute - wie immer - so superfein
Wir sind wieder die 3,7km lange Kolibri-Runde gelaufen und diesmal hat er das letzte steile Stück im Trab geschafft
Einmal ist er in den Pass gefallen, hat sich aber wieder raushelfen lassen und ist dann ganz fleißig hochgetrabt. Zwar langsam, aber man hat gesehen, wie die Muskulatur arbeitet.
Danach war er selbst wohl ziemlich stolz auf sich und ist die letzten 1,5km einfach so im Zug gelaufen. Nur ganz zart, aber dafür sehr konstant. Und immer im schönen Trab oder Galopp
Spannpass hatten wir nur am Anfang beim ersten steileren Stück, aber da ist auch die Eichhörnchen-Futterstelle, da muss man blöd glotzen und bereit sein, diesen frechen Viechern nachzuspringen.
Jetzt liegt er zufrieden hier im Büro und ist bereit, für einen langen Arbeitstag
Am Sonntag wollen wir wieder los, mal schauen, was das Wetter so sagt. Da probieren wir dann mal die 5km Runde aus, die ich am Dienstag alleine angetestet hab (natürlich ohne Aufzeichnung, weil mein übermüdetes Ich es zwar geschafft hat, die App zu öffnen, aber dass man da auch noch auf Start drücken muss, ist mir nicht mehr eingefallen
)
-
Bei mir geht der Link nicht?
Hm, doof, dann klappts vielleicht, wenn du über die Presenter Seite gehst, da ist links ein Menüpunkt "Geek Week Sessions"
-
Puh, hast du da wirklich was für den Alltag mitnehmen können letztes Jahr?
Für den Alltag waren eher die ClickerExpo, die Lemonade- und die Aggression in Dogs Conference hilfreich, da gabs für mich auch deutlich mehr Praxisbezug.
Die GeekWeek war für mich halt wirklich mehr zum "Nerden" (mein Fokus liegt da auch mehr auf der Neurobiologie) und mal hier, mal da Ideen für Trainingsansätze zu finden, zu gucken, was da grad von wem so erzählt wird und von wem ich mehr hören möchte.(Was ich dieses Jahr aber definitiv auslassen werde, ist die Conference Unleashed, da war ich letztes Jahr recht enttäuscht)
-
Auch dieses Jahr findet die GeekWeek wieder online statt, von Samstag, 13.11. bis Mittwoch, 17.11.. Aufzeichnungen aller Sessions gibts dieses Mal allerdings wohl nur für 6 Monate, statt wie letztes Jahr für ein ganzes Jahr.
Bis 31. August gilt noch der Early Bird-Preis von 250 USD für nicht-Mitglieder der PPG.Das Programm steht auch schon beinahe komplett, hier zu finden
Für mich war letztes Jahr schon so viel genialer Input dabei (und ich bin erst so halb mit den für mich interessanten Vorträgen durch), dass ich mir auch dieses Jahr wieder ein Ticket gegönnt hab