Beiträge von Pfeffernaserl

    Welche Rasse hat euer Hund?

    Rumänischer HSH-Mix


    Habt ihr den Hund seitdem er ein Welpe ist?

    Nein, er ist - laut Pass - mit 5 Jahren hier eingezogen.


    Hat euer Hund schon immer mit euch gekuschelt, oder hat sich hier mit dem Alter etwas verändert?

    Gekuschelt wurde von Anfang an, geändert hat sich daran nicht viel, nur, dass er sich langsam immer mehr in Richtung "auf den Menschen legen" vorarbeitet :herzen1:

    Am liebsten hat ers, wenn die Halskrause geknetet wird, dicht gefolgt von Nase, Brust und Oberschenkelinnenseite. Sehr beliebt auch der klassische Popo-Wuschler oder der Schulter-Schubber. Ohrenkraulen darfs auch manchmal sein, aber nicht zu viel. Und bitte den Bauch nicht vergessen.


    Sind eure Hunde immer zum Kuscheln bereit, oder nur in bestimmten Situationen oder zu bestimmten Tageszeiten?

    Kuscheln ist Lebenselixier.

    Geht eigentlich immer (außer man muss sich gerade über irgendwas aufregen, aber sobald das außer Sicht ist, darf bitte sehr gerne wieder gekrault werden). Egal wo, egal wann, Körperkontakt und kraulen an diversen Lieblingsstellen darfs immer gerne sein.

    Und dann war ich noch so doof und hab dem Hund beigebracht, dass er nur mit der Pfote klopfen muss, wenn er weiter gekrault werden möchte...

    [Externes Medium: https://youtu.be/hHBm5XtRA0A]

    So denk' ich mir das jedenfalls grad zusammen und frage mich, ob ich die Buttons tatsächlich für irgendwas Abstrakteres einsetzen müsste, damit sie genutzt werden.

    Ja, meine Gedanken sind auch in eine ganz ähnliche Richtung gegangen. Wir haben für viele Dinge halt einfach schon "unsere" Sprache gefunden und Mr. Energiesparmodell sieht wohl auch keinen Sinn (?) darin, die Buttons dafür zu nutzen.


    Allerdings fällt mir gerade auch kein abstrakteres Konzept ein, für das wir noch keine fest sitzenden Signale haben :denker:



    Ich denke es kommt auch sehr auf die Art und Weise des Zusammenlebens an.

    :nicken:
    Denk ich auch. Ich leb halt (gerade auch jetzt, in Zeiten von Homeoffice und so) sehr "eng" mit Carlo zusammen und wir beide nutzen große Teile des Tages, um uns gegenseitig zu beobachten. Ich kenn halt seine ganzen kleinen Signale und er weiß, wie er mit mir "reden" kann.


    Der Charakter und die Vergangenheit des Hundes spielen da bestimmt auch noch mit rein. Carlo ist halt super selbstständig, legt nicht so viel Wert darauf, mir zu gefallen (wichtiger ist, was an materiellen Dingen für ihn raus springt) und er hat den Menschen auch eher nicht als zuverlässigen Interaktionspartner kennen gelernt...



    Die Buttons liefern ihm tatsächlich so gesehen gar keinen Mehrwert, weil wir ja bisher nur Dinge belegt haben, die sonst ja eh passieren, auch ohne, dass man den Knopf drückt. Und nachdem da nichtmal ein Keks rausspringt, warum Energie daran verschwenden...

    Hmmm.... Ich werds wohl noch mit einem "lass uns clickern"-Button probieren, der könnte ihm wichtiger werden :denker:

    Ich lass mal einen kurzen Zwischenbericht hier.

    Seit 18 März haben wir unsere Speech Buttons und es ist wahnsinnig faszinierend, wie unnötig Carlo die findet :lol:


    Wir haben aktuell zwei in "Verwendung", einen für streicheln/kraulen und einen für rausgehen. Ich bin mir absolut sicher, dass er weiß, was die jeweiligen Buttons bedeuten, aber er zeigt so gar keine Ansätze, sie auch zu nutzen. Die einzige, die auf den Buttons rumdrückt, bin ich :lol:


    Zu Beginn hab ich ihn zu mir zum Kuscheln eingeladen, hab immer wieder Pausen gemacht und wenn er sein "bitte weitermachen" Signal gegeben hat, hab ich halt auf den Button gedrückt und weitergemacht. Da hat er mir nach kurzer Zeit gezeigt, was er davon hält, indem er aufgestanden ist und sich in seine Box gelegt hat - ein eindeutiges Zeichen dafür, dass er das, was gerade passiert, nicht gut findet, obwohl er sonst vom Kraulen nicht genug bekommen kann.

    Den "rausgehen" Button drückt er schon, aber nur, wenn man ihn dazu auffordert, was ja auch nicht so wirklich Sinn der Sache ist.


    Ich finds auf jeden Fall super spannend, auch wenns komplett anders läuft, als ich gedacht hab :lol:

    Erwartet hätte ich schon, dass er diese Form der Kommunikation schnell nutzt, weil er so auch sehr gesprächig ist und sehr deutlich kommunizieren kann, was er gerade möchte. Ich spreche auch so im Alltag sehr viel mit ihm, er lernt Worte und Konzepte dahinter auch mit einem irren Tempo... Immerhin kann ich in unseren Progress-Reports für die Studie alle zwei Wochen neue Worte/Konzepte, die Carlo versteht, angeben, ob das mit den Buttons noch jemals was wird, bezweifle ich eher :pfeif:|)

    Mein Hund darf nicht auslösen. Am Zaun verbellen ist ja ein bedenkliches Erfolgserlebnis, welches ich ihm definitiv nicht gönnen will. Würde er nur melden, wäre das für mich auch okay.

    Genau so wirds hier auch gehandhabt.

    Carlo hat jetzt zum ersten Mal einen Garten und es wird gerade gelernt, was an Melden erlaubt und in Ordnung ist, und was ich nicht sehen (und vor allem hören) möchte. Ausrasten, nur weil da jemand am Zaun entlang geht oder der Nachbar in den Garten guckt, ist ein no-go, melden, wenn etwas Seltsames passiert, ist erwünscht.


    Bis das sitzt, gibts Garten nur am Geschirr mit Schleppleine, wenn die Regeln geklärt sind, wirds aber trotzdem keine Gartenzeit ohne Aufsicht geben.

    Gibt es da Speaker*innen die du besonders empfehlen kannst?

    Empfehlenswert sind wohl alle, kommt halt drauf an, worauf du deinen Schwerpunkt legen magst :D


    Für mich sind die Themen Aggression, choice and control, emotions und allgemein alles zum Thema Neurobiologie/Cognition/Verhaltensbio interessant, deshalb werd ich mir auf jeden Fall Mike Shikashio, Karolina Westlund, Laura E. Donaldson, Lisa Kerley, Niki Tudge und Louise Stapleton-Frappell anschauen.


    Wenn man die Namen über die Google-Bildersuche sucht, findet man für viele auch schon das Thema der jeweilige Vorträge :nicken:

    Ich hab eine weitere gratis Veranstaltung mit im Gepäck:

    Dr. Holly Tott hat über 20 Speaker zusammengetrommelt und eine "Masterclass trainings series for naughty dogs" zusammengestellt. Von 19.04. bis 02.05. gibts jeden Tag zwei Videos (jeweils so um die 30 Minuten lang), die für 72h gratis zum Anschauen verfügbar sind. Einen Lifetime Access kann man sich für 27 Pfund Sterling (~31€) holen.


    Speaker sind u.a. Karolina Westlund, Mike Shikashio, Laura Donaldson, Niki Tudge, Nick Benger,...

    Ein kleiner Abriss über die Themen: "fear-free handling", "how to build trust", "improving the human-animal relationship", "separation anxiety" und "guarding behavior in dogs".


    Hier gehts zur Anmeldung:


    Kind and effective training methods for naughty dogs

    Die Uni Münster veranstaltet dieses Jahr eine Vortragsreihe rund um das Buch "Der Mensch im Tier" von Norbert Sachser.

    Die Veranstaltung läuft online über Zoom und die Aufzeichnungen werden wohl nach und nach auch online gestellt (die beiden für mich spannendsten Vorträge sind leider schon vorbei, ich warte gespannt auf den Upload).

    Das Ganze ist gratis, man kann sich einfach mit einwählen und zuhören. Ist zwar nicht hundespezifisch, aber für den ein oder anderen vielleicht auch interessant:


    Der Mensch im Tier - ein Thema für Münster