Nebula , ich verstehe jetzt besser, was du meinst.
Ich denke, die Verwirrung und auch mein Ärger kam, als du Vergleiche zu Forenempfehlungen zum Labbie AL gezogen hast.
Beim Collie gibt es keine Arbeitslinie. Und auch keine stabile Sportlinie.
Mir gefällt der Begriff eh nicht, aber ich denke das beschreibt die Linien ganz gut, die hier so „gehypt“ werden-als ich ins Thema Collie einstieg, wurden diese Collies „Ami-Collies“ genannt. Und das trifft’s gar nicht, weil das immer durcheinander gebracht wird mit Collies nach Ak Standard, was wieder was anderes ist.
Bei Collies gibts keine Arbeitslinie, nur Menschen, die mit den Collies Sport betreiben. Und ich meine eben, dass man nur züchten sollte, wenn man den Hund ausgebildet hat, das gilt für jede Rasse. Denn nur dann weiß ich, wie sich der Hund führen lässt auch in Stresssituatiomen und so weiter.
Und dann wird sinniger weise nicht mit Hunden mit flatterigen Nerven gezüchtet.
Mag sein, dass es ganz viel Züchter gibt, die gut zu führende Hunde mit stabilem Nervenkostüm erkennen und null Prüfungen benötigen.
Das muss jeder Käufer für sich entscheiden.
Glauben oder beweisen lassen, oder selbst erkennen, was in der Zucht steckt.
Die Optik kommt dann am Schluss dazu.
Einen Hund zu züchten, der heutzutage „nur“ Begleithund sein soll, ist schwieriger zu züchten, als zum Beispiel einen hochspezialisierte Labbi oder BC.
Zumindest die ersten Würfe!
Weil der hochspezialisierte BC , der tatsächlich im Betrieb arbeiten soll, vieles gar nicht haben muss und nicht wichtig ist, ob er in Berlin gut U-Bahn fahren kann, ebenso der Trail Spezialist xyz .
Der Collie ist kein Spezialist. Und wird es auch nicht, weil irgendwer mit dem auf dem Hundplatz mit Beute spielt, oder über Stangen springt.
Zur Herkunft: ja, sie sind eine alte schottische Hunderasse. Ich glaub das ist hier allen klar.